Russland greift Ukraine an

Das hier ist der bisher interessante Artikel den ich kenne, betreffend Wirtschaft und möglichem Energie-Embargo:

https://www.n-tv.de/politik/Robert-Habeck-wird-schlecht-beraten-article23226647.html


Interessant daran ist vor allem:

Rüdiger Bachmann geht in einem solchen Szenario von einer Rezession aus die verkraftbar wäre (3 bis 4% minus). Es gibt aber einige "Wenn's" zu der die Politik nicht willens scheint, z.B. Hochfahren von Braunkohlekraftwerken. Da zeigt sich ein ziemlich deutsches Problem, nämlich ein Mangel an Pragmatik weil man "gut" sein will, so dass am Ende eigentlich nichts übrig bleibt. Ganz richtig ist das nicht, denn es wird dann das gemacht wo die Bevölkerung nicht so richtig hinsieht, nicht so klar ist, dass das eigentlich nicht besser ist sondern nur eben keine negativen Schlagzeilen macht.

Deutschland verliert auf die Art vieles an Initiative sondern wird getrieben von Umständen, getrieben sogar von Umfragen, und nichts passt mehr zu dem "gut und grün - Label" das man sich so gerne anheften würde - und das noch nie wirklich gestimmt hat.
 
Werbung:
Diesen Link hatte ich doch schon gegeben hier. @Shimon1938 antwortete darauf, dass dies nicht an der schlechten Beratung liege, sondern am fehlenden Willen.
 
Gerade bei Titel-Thesen-Temperamente gesehen:
Russische Künstler verlassen Russland, aus Protest gegen den Krieg gegen die Ukraine. Unter anderem auch die langjährige Primaballerina des Bolschoi Ballets.
Das finde ich eine ganz starke Aktion. Erstmal, weil es nicht einfach ist, in einem neuen Land nochmal ganz von vorne anzufangen, aber auch, weil es ein starkes Statement ist. Zusammen mit anderen stattfindenden Aktionen kann das sehr wohl dazu führen, dass Putin irgendwann keinen Primeltopf mehr gewinnen kann.
 
Diesen Link hatte ich doch schon gegeben hier. @Shimon1938 antwortete darauf, dass dies nicht an der schlechten Beratung liege, sondern am fehlenden Willen.

Hab ich nicht gesehen. Was @Shimon1938 sagt halte ich für Unsinn, denn abgesehen davon, dass der Staat auch Mobilität subventionieren will, was Geld kostet, geht das Thema weit über Gas für Haushalte und Tankstellenpreise hinaus. Im Artikel geht es ja vor allem um die Wirtschaft.

Ob Habeck tatsächlich falsch beraten wird weiß ich nicht. Bachmann könnte richtig liegen, vielleicht auch nicht. Er konzentriert sich voll auf die Ökonomie, Habeck hat auch andere Themen im Blick - das ist was ich oben erklärte. Ich weiß nicht mal genau was ich richtig finde, weil sich bei dem Thema fast alles als falsch herausstellen kann. Ist ein bisschen wie bei Merkel, die zuerst den Atomausstieg der vorherigen Regierung rückgängig machte, um gleich nach Fukushima wieder eine Rolle rückwärts zu machen, der Wiedereinstieg in den Ausstieg, was ihr später auch um die Ohren flog.

Beim Thema Ökonomie ist ja selbst Pragmatismus eine Frage der Zeit. Kurzfristiger Pragmatismus kann langfristig schlecht sein, langfristiger Pragmatismus ist kurzfristig in aller Regel sehr schmerzhaft, kann langfristig richtig sein etc.


Gas betreffend glaube ich lediglich: Man sollte Putin auf gar keinen Fall in Rubel bezahlen und dann eben hinnehmen, falls er das Gas abstellt.
 

Russland will Veröffentlichung von Selenskyj-Interview verhindern​

Russlands Medienaufsicht Roskomnadsor will die Veröffentlichung eines Interviews mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj verhindern. «Roskomnadsor benachrichtigt russische Medien über die Notwendigkeit, von der Veröffentlichung des Interviews abzusehen», teilte die Behörde am Sonntag in Moskau mit. Roskomnadsor kündigte zudem eine Überprüfung aller Medien an, die das Selenskyj-Interview führten, um «das Ausmass der Verantwortung und Reaktionsmassnahmen» zu bestimmen. Russlands Generalstaatsanwaltschaft kündigte eine «rechtliche Bewertung des Inhalts der veröffentlichten Äusserungen» an.

Unter den russischen Journalistinnen und Journalisten, die kürzlich mit Selenskyj per Videoschalte sprachen, war auch ein Reporter der bekannten Moskauer Tageszeitung «Kommersant». Die oppositionelle «Nowaja Gaseta» unterstützte das Interview eigenen Angaben zufolge. Beide Blätter veröffentlichten Selenskyjs Worte zunächst nicht.

Auch die Medien Meduza und Doschd, deren Seiten in Russland allerdings ohnehin bereits blockiert sind, waren vertreten. Das Portal Meduza veröffentlichte das rund anderthalbstündige Interview trotz der Warnung der Medienaufsicht am Sonntagabend auf seiner Seite, die etwa über alternative Internetverbindungen und aus dem Ausland weiter zu erreichen ist.

Der Chefredakteur des ebenfalls bereits geschlossenen Radiosenders Echo Moskwy, Alexej Wenediktow, kritisierte auf Telegram, dass die russische Medienaufsicht nicht einmal Gründe für ihr Vorgehen nannte. Selenskyj sei immerhin der legitime Präsident der Ukraine – das habe auch der Kreml stets bekräftigt, schrieb Wenediktow.

Quelle:watson.ch
Hier das oben genannte Interview Selenskyjs mit den russischen Medien, das Putins Leute zensieren wollen - gefunden im Facebook-Profil von Selenskyj:
 
Fand ich sehr informativ.


Hatte ich gestern gesehen und wollte es auch verlinken. Unbedingt anschauen! Dann sollte jedem klar sein, dass man mit Appeasement Politik nicht weiterkommt, und auch schon viel zu lange geschlafen hat.
Und Deutschland hat sich hier wahrlich auch nicht mit Ruhm bekleckert, in all den Jahren.
 
Putin hat als Erster mit ein Atomschlag gedroht, wenn die Nato eigreift. Und Putin könnte (!) taktische Atommwaffen einsetzen, wenn in starken Bedrängnis käme....(Bisher ist das nicht der Fall...).

Shimon

(P.S. Ich lebe seit mehr als dressig Jahren nicht mehr in der Einflussbereich Russlands...Aber bis mein 18ten Lebensjahr dort gelebt. Putins verhalten erinnert mich jedes Mal, wenn ich das auf Videos verfolge, auf der Stalinismus. Putin wird in Russland genauso gefeiert, wie Stalin immer gefeiert wurde. Putin ist bei Stalin in die "Lehre" gegangen und tritt genau so auf, wie "Väterchen Stalin"...).

Shimon
Putin könnte auch einfach nur eine Drohgebärde aufbauen und am Ende doch den Schwanz einziehen.
Klar muss man solche Drohung Ernst Nehmen, heißt aber nicht zwangsläufig, dass es auch soweit kommt.
Ob Stalin oder Putin, egal welcher Diktator.
Einschüchterung der Gegner ist eines der Mittel zur Machterhaltung

Drohgebärden gehören zur DNA eines Diktators.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Zurück
Oben