Rhytmenlehre

Hallo Brigdet,

ja, man geht sowohl "im Uhrzeigersinn" als auch "gegen den Uhrzeigersinn" vor.

Gegen den Uhrzeigersinn wird auch als phänomenologisch bezeichnet.
Das besagt, daß der Horoskopeigner die auf ihn zukommenden Ereignisse relativ deutlich vorhersieht.
Er blickt sozusagen ständig von Asz. in die Richtung der Helligkeit des 1. Hauses.

Wenn man im Uhrzeigersinn vorgeht, dann blickt der Horoskopeigner vom Asz. aus ständig in die Richtung der Dunkelheit und des Nebulösen im 12. Haus. Und wenn man in das Nebulöse schaut, dann sieht man nicht soviel.

Der sogenannte "Fügungsrhythmus" oder "Der Weg der Aphrodite" ist eine völlig neue Vorgehensweise mit neuen eigenständigen Umschreibungen von Herrn W. Döbereiner, die er in der Mitte der 80 er Jahre entwickelt hat.

Liebe Grüße

norbertsco
 
Werbung:
Hallo norbertsco,

erstmal vielen Dank für deine Antwort.

Nun tauchen natürlich noch ein paar Fragen auf.

Schaue ich dann also in den nächsten Jahren in die nebulöse Richtung meiner Venus?
Meine Venus steht ja im Zwilling an der 7. Häuserspitze.

Es geht also um meine Beziehungen zu anderen Menschen, Kontakte, Ehe usw.?
Wird meine Venus sozusagen im Laufe dieser Jahre dann aus dem Nebulösen rausgeholt und sichtbar, also mir bewusster?

Wenn ich sozusagen in Richtung 12. Haus auf die Venus schaue, beziehe ich dann mein 12. Haus immer mit ein?
Also ich habe ja nichts im 12. Haus zu stehen, der Herrscher ist jedoch Pluto.
Würde ich also sozusagen meine Venus aus einem plutonischen Blickwinkel anschauen?

Und wenn diese Venus nun 14 Jahre lang mein Phasenherrscher bleibt, heißt das ein Stück weit auch, dass dies sozusagen ein größeres zu bearbeitendes Thema ist?
Also die Venus mehr Beachtung und Bearbeitung von mir verlangt, als ein anderer Planet der nur 7 Jahre lang mein Phasenherrscher ist?

Ich hoffe, ich nerve dich nicht zu sehr mit meinen Fragen. :)

Lieben Gruß
Birgit
 
Hallo norbertsco,

vorerst herzlichen Dank für Deine guten Erklärungungen,damit werde ich mich nun gründlich beschäftigen.

Wenn Du auch das genaue Alter für die Auslösungen der Planeten mal berechnen würdest,daß wäre wunderbar.Ich möchte aber nicht lästig sein.

Es freut mich auch,daß ich bei Bedarf fragen darf.

Liebe Grüße,
Herbstsonne
 
Hallo Brigdet,

bei der rhythmischen Vorgehensweise ist es im Grunde wohl so:

Der Horoskopeigner steht ständig am Aszendenten. Geht man im Uhrzeigersinn vor, so schaut die Person in Richtung des 12. Hauses.

Da sind zwei Ebenen, die sich gegeneinander verschieben.
Einerseits das Haussystem.
Andererseits der Tierkreis mit den Planetenpositionen.

Tatsächlich verdreht sich der Tierkreis mit seinen Planeten relativ zum Haussystem. (Zitat Herr W. Döbereiner)
Und die betreffende Person bleibt ständig am Aszendenten stehen.

Technisch geht man dabei aber so vor, wie es immer beschrieben wird.

Die kürzeste Darstellung über die Handhabung der Rhythmenlehre ist im "Homöopathiebuch 1" (in den Erstauflagen) von W.D. zu finden.
Da ist es auf etwa 3 Seiten erklärt. Die vielen Bücher von W.D. sind aber eine Fundgrube an astrologischen Konstellationsbeschreibungen und praktischen Erfahrungen, die genauso wertvoll sind.

Wenn Du die Venus antriffst, dann behandelt sie Dich so, wie Du aufgrund Deiner vorherigen Tätigkeiten behandelt werden mußt. Die Venus wird nicht aus dem Nebulösen herausgeholt, sondern zwischen Dir und der Venus hast Du keine freie Sicht. Wenn die Venus Dir zuwinkt, dann siehst Du es nicht.

Venus ist die Aktualität und das, was offensichtlich ist. Der Venus werden Begegnungen und Liebelei zugeordnet.


Liebe Grüße

norbertsco
 
Hallo norbertsco,

vielen Dank für deine Antwort.

Jetzt ist mir das Grundprinzip schon etwas klarer.
Die Döbereiner-Bücher hole ich mir jetzt nach und nach sowieso.

Hatte angefangen mit dem oben erwähnten Buch "Astrologie kinderleicht", weil ich dachte, als Einstieg wäre das vielleicht das beste,
da Döbereiner ja wohl sehr schwer zu lesen und zu verstehen ist.

Bin aber mit dieser Buch-Wahl nicht ganz so glücklich gewesen.
Es ist zwar gut geschrieben, aber dass, was eben Döbereiner speziell neu in die astrologische Deutung reingebracht hat,
kommt da viel zu kurz und brachte mir die Döbereiner-Methode und deren Anwendung nicht wirklich näher.

Ich danke dir nochmal für deine Ausführungen und deine Geduld.
Ich werde jetzt im Netz surfen und Bücher von Döbereiner suchen und kaufen. :)

dir wünsche ich noch einen schönen Samstag und

lieben Gruß
Birgit
 
Wenn die Venus Dir zuwinkt, dann siehst Du es nicht.

Da musste ich nun echt schmunzeln.
Denn das ist sowieso typisch für mich.
Ich habe es nie gesehen, wenn die Venus mir zuwinkte,
es sei denn, sie hatte grad nen riesigen Lattenzaun dabei. :D

lieben Gruß
Birgit
 
Hallo Herbstsonne,

ich beschreibe mal die Rechnungen, wie man die Zeitpunkte rhythmisch ausrechnet.

Erst mal am Beispiel der Sonne.
An der Spitze des 9. Hauses ist man 28 Jahre alt.

Die Größe des 8. Hauses berechnet man, indem man die Gradzahl der Spitze des 8. Hauses von der Gradzahl der Spitze des 9. Hauses abzieht.
Da erhält man 43,7 Grad.

Und diese 43,7 Grad entsprechen den 7 Jahren.

Wieviel Grad entsprechen dann 1 Jahr?
43,7 Grad dividiert durch 7 Jahre ergibt 6,24 Grad pro Jahr.

Wann wird nun die Sonne im Altersabschnitt von 28 bis 35 Jahre ausgelöst bzw. angetroffen?

Der Abstand der Spitze des 9. Hauses von der Sonne beträgt 23,3 Grad.

Wenn 6,24 Grad gleich 1 Jahr ist, wieviel Jahre sind dann die 23,3 Grad?

23,3 Grad dividiert durch 6,24 Grad/Jahr ergibt: 3,73 Jahre.

Die 3,73 Jahre zählt man nun zu den 28 Jahren dazu.
Das sind dann 31,73 Jahre.

Mit 31,73 Jahre wird also die Sonne im 7 er Rhythmus im Uhrzeigersinn ausgelöst.


Liebe Grüße

norbertsco
 
Hallo norbertsco,

ich freue mich sehr!:)

Es ist super,wie Du mir die Vorgangsweise bei der Ausrechnung der Zeitpunkte,Schritt für Schritt erklärt hast.

Ich verstehe es gut und werde die Rechnungen, am Beispiel Sonne,nachvollziehen.

Herzlichen Dank und liebe Grüße.
Herbstsonne
 
Hallo nobertsco,

Selten ist die Geburtszeit genau! Wie du weißt, sind ca 4 min in der Geburtszeit ca 1 Grad beim ASC.

Wieviel zeitliche Tolerenz gibst du einer Auslösung?
 
Werbung:
Hallo Dilbert,

wenn die Uhrzeit der Geburt durch die Geburtsurkunde bekannt ist, dann sollte eine Geburtszeitkorrektur gemacht werden. Dann hat man es.

Bei vermuteten Uhrzeiten macht man eine erste Grobprüfung. Dann wird man feststellen, daß ca 50 % dieser Uhrzeiten deutlich daneben liegen.
Folglich unterlasse ich dann zunächst eine Einbeziehung von Aszendent und MC für Prognosen oder Aussagen, die sich auf Hauspositionen beziehen.

Wenn eine gute Geburtszeitkorrektur gemacht wurde, dann würde ich die Toleranz bei der rhythmischen Auslösung (7 Jahre pro Haus) mit maximal 3 Wochen angeben.
Wenn sich größere zeitliche Abweichungen zwischen Ereignis und Prognose zeigen, dann sind andere Erklärungen in Betracht zu ziehen: z.B. Direktionen.
Toleranzen von z.B. 6 Monaten finde ich völlig unakzeptabel.

Beste Grüße

norbertsco
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück
Oben