"Rechtes Gedankengut nimmt zu"

Werbung:
Es braucht kein "Entschuldigungsgefasel". Und ich wähle die auch nicht, weil ich mich abgehängt fühle usw., oder als diffusen Protest. Ich habe klare Überzeugungen, dass Merkels Politik gefährlich war (und ist).

Wir (oder ich und viele andere) wählen die allerdings nicht, weil wir eine ganze Reihe rechter Überzeugungen haben, sondern weil es Ideologien gibt, die mit Demokratie und Freiheitsrechten nichts zu tun haben. Es ist Protektionismus, Ende...


Du wählst die AfD, weil du genauso denkst wie die Führung!

Shimon
 
Was dich letztlich nicht davon abhält gegen eine Gruppe von Menschen weiterhin zu hetzen.

Tue ich nicht, und was ich früher getan habe ist schlicht Kritik.
"Du" (= derjenige) triffst urteilende Aussagen, also erwarte meinen Konter, wenn ich nicht damit übereinstimme.
Niemand zwingt denjenigen zu denken was er tut (bzw. und wenn jemand ihn leider zwingt habe ich erst recht ein Argument).
 
Tue ich nicht, und was ich früher getan habe ist schlicht Kritik.
"Du" (= derjenige) triffst urteilende Aussagen, also erwarte meinen Konter, wenn ich nicht damit übereinstimme.
Niemand zwingt denjenigen zu denken was er tut (bzw. und wenn jemand ihn leider zwingt habe ich erst recht ein Argument).
Du bist es doch selber, der das Thema ständig anschneidet. Und wenn man dann von dir klare Worte einfordert, ziehst du den Schwanz ein um den nächsten Tag wieder damit anzufangen.
 
Na, dann wollen wir mal.:)

Noch mal zur Erinnerung die These: Die AfD-Wähler sind keineswegs die Abgehängten, die Benachteiligten, die Geringverdiener oder welche, die es völlig ideologielos freut, es denen "da oben" mal so richtig zu zeigen, dem Establishment in den Arsch zu treten. Es sind auch nicht die, die sich unverstanden fühlen und allerlei entschuldigende Gründe mehr. Die populäre These, die man aus allen Ritzen und Fugen hört, auch von dir Condemn, will es nicht wahrhaben, dass die allermeisten AfD-Wähler rechtsgerichtet sind, sondern suchen entschuldigende Gründe, auf dass einem die Mitleidstränen fließen, Mitleid mit den armen geknechteten, stigmatisierten und unverstandenen Bürgern, denen gar nichts anderes übrig bleibt, als AfD zu wählen.

Ich mache es spannend, nech? :D

Nervt mich selbst, dass dieser Beitrag so lang ist, viel zu lang. Musste aber aus dramaturgischen Gründen sein (s.o.).

Trotzdem: jetzt die Widerlegung der Populärthese. Ohne Schnickschnack, ohne nochmalige einleitende Worte. Einfach und geradeaus.

Also:

Oder halt... Sitzt ihr alle bequem? Seid ihr alle da? Holt euch noch Popcorn ran und Cola, um das Folgende richtig zu genießen.

Also ich zitiere jetzt was, mache dann eine superkleine Pause, um euch Gelegenheit zu geben, über die Schönheit des Zitierten nachzudenken, und dann fasse ich die These in Form eines Merksatzes zusammen, den sich jeder, sofern er mag, ins Merkheft eintragen kann.

Bereit?

Ehrlich? :confused4

Nun gut.
---------------------------
Protest trotz Wohlstand
Sie wählen die AfD, weil es ihnen gut geht

Alle rätseln: Was ist los im Osten? In Sachsen und Brandenburg liegt die AfD laut Umfragen auf Platz eins, in Thüringen nur knapp hinter der Linkspartei auf Platz zwei. Eine beliebte Erklärung lautet: Vielen Ostdeutschen geht es wirtschaftlich immer noch schlecht, sie empfinden sich als Deutsche zweiter Klasse. Also muss mehr investiert werden, Geld gegen politisches Wohlverhalten. (....)


In Sachsen beurteilen 81 Prozent der Menschen ihre wirtschaftliche Situation als sehr gut bis eher gut. In Thüringen sagen 88 Prozent der Dorfbewohner, sie seien sehr oder eher zufrieden.

Die wichtigsten Themen in diesem Bundesland sind Bildung, Migration und Klimawandel. Die Bereiche Wirtschaft und Arbeit (6 Prozent) sowie Innere Sicherheit und Kriminalität (4 Prozent) rangieren weit hinten. Den meisten Menschen im Osten geht es so gut wie nie nach 1990. Auch die allgemeinen Zufriedenheitswerte sind so hoch wie nie.

Laut Eurobarometer stieg die Zufriedenheit der Deutschen mit ihrem Leben von 73 Prozent im Jahr 2003 auf 93 Prozent im Jahr 2017. In der EU als Ganzes stieg sie von 77 Prozent im Jahr 1997 auf 82 Prozent im Jahr 2017.

Trotzdem werden in fast allen europäischen Ländern rechtspopulistische Parteien immer stärker. Das stellt die gängige Vorstellung auf den Kopf, derzufolge wer rechts wählt, entweder arm ist oder abgehängt, arbeitslos oder in prekärer Beschäftigung. „It’s the economy, stupid“, hatte Bill Clinton geglaubt. „It’s not the economy, stupid“, erwidern die Wähler rechtspopulistischer Parteien.

Der typische AfD-Wähler ist ein Mann jüngeren oder mittleren Alters, er verdient gut und gehört zum eher gehobenen Bildungsdurchschnitt. Ihn treiben vorrangig nicht wirtschaftliche oder soziale Sorgen um, sondern die sogenannten SOS-Themen – Sicherheit, Ordnung, Sauberkeit.

Er lehnt Zuwanderung ab, neue Familienformen, ist skeptisch gegenüber der Genderforschung und dem Klimawandel. Wirtschaftliche Faktoren spielen für seine Wahlentscheidung kaum eine Rolle. Er orientiert sich eher an immateriellen Begriffen wie Identität, Heimat, Abendland, Gemeinschaft.

Bei der vergangenen Bundestagswahl hat die AfD ausgerechnet in den Regionen stark zugelegt, wo die Arbeitslosigkeit besonders stark gesunken war. In Sachsen etwa, wo die Arbeitslosigkeit um 29,7 Prozent zurückging, verzeichnete die AfD mit 20,3 Prozentpunkten ihren größten Zuwachs. Ein Kommentator der „Welt“ brachte es auf die allgemeine Formel: „Je stärker die Arbeitslosigkeit seit der vorigen Wahl in einem Bundesland gefallen ist, desto größer ist der Zuwachs des AfD-Zweitstimmenanteils.“

Woran liegt das? Warum wählen immer zufriedenere Menschen immer öfter rechtspopulistische Parteien? Das Magazin „Economist“ bezeichnete das Phänomen vor wenigen Wochen als „satisfaction paradox“. Offenkundig fühle die weit verbreitete Zufriedenheit der Menschen nicht zum Wunsch nach stabilen Verhältnissen, wie bislang angenommen worden war, sondern im Gegenteil: zum Protest, zur Revolte.

Das allerdings habe historische Vorläufer. Die Mitgliedschaft im Ku-Klux-Klan sei in den Goldenen Zwanzigern auf einem Rekordhoch, der McCarthyismus in den prosperierenden fünfziger Jahren am virulentesten gewesen.

Abschließend geklärt sind die Ursachen des „satisfaction paradox“ nicht. Ein Faktor indes könnte sein, dass Menschen, denen es gut geht, genug Zeit und Energie haben, um sich über Schweinefleischverbote in Kindertagesstätten aufzuregen, über Unisex-Toiletten, die Einführung eines „dritten Geschlechts“ oder das Kopftuch der Kassiererin im Supermarkt.

„Denen geht es zu gut“, hieß es früher über Kinder aus reichen Familien, die Drogen nahmen oder sich Autorennen lieferten, ohne einen Führerschein zu besitzen. Der Begriff dafür lautete „Wohlstandsverwahrlosung". Man sollte Analogien nicht zu weit treiben, aber eine Stimmabgabe für die AfD könnte aus ähnlichen Motiven erfolgen, in Ost wie in West.

https://www.tagesspiegel.de/politik...-die-afd-weil-es-ihnen-gut-geht/24861420.html
--------------
Merke:

Es sind keineswegs getriebene, arme und verirrte Kreaturen , die rechts wählen, sondern satte, zufriedene Wohlstandsrechte. Und sie tun es aus einer voll bewußten, ideologischen Grundhaltung.

Die meisten zumindest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich weiß ich das, aber bin ich nicht, jedenfalls nicht "rechts", wie manche das meinen. Und höchstens rechts (nur von der tendenziellen Richtung) bei einigen Themen.

Und das ist auch nicht eine Illusion, die ich mir einrede. Weshalb wähle ich teilweise die Linke sonst? Ich bin kein Partisan, und bin ich immer weniger.

Das einzige was ich bin, ist nicht zimperlich zu sein. Und aus Angst davor nicht rechts zu sein, anders zu wählen, als es aus meiner Sicht notwendig war/ist.

Es ist möglich, dass ich bei der nächsten Bundestagswahl jemand anderen wähle. Kommt darauf an wie sich die Politik entwickelt.



Da der Rechstruck in Deutschland und in der Welt wirklich ein Pipifax gegenüber der Erderwärmung ist und in deinem Leben dir mehr zu Schaffen machen wird, als du es heute ahnst, ist es so egal ob du NPD oder AfD wählst! In den nächsten 20-30 jahren kann und wird sehr sehr ungenehm werden durch Klimaänderung. Eine Folge könnte sein, dass wirklich Massen von Flüchtlingen kommen werden, solche Massenm, dass 2015 im Vergleich nichts wahr. (Das gehört zwar nicht hierher aber es ist abzusehen, dass wir diese Wandel nicht oder nur ungenügend in Griff bekommen, da uns die notwädigen Milliarden um das Problen wirklich und nachhaltig zu lösen einfach fehlen. Die Wirklichkeit ist: den Temperauranstieg auf 2° zu begrenzen reicht überhaupt nich aus, um die Erde nachhaltig zu bewahren. Die Wahrheit ist, wir müssten CO2 Ausstoss so drastisch zurückfahren, dass sich langsam der Anstig der Temperaur minuswerte erreicht. Das können wir nicht schaffen und werden wir nicht schaffen. Folge: Der Temperaturanstieg wird wesentlich mehr sein als bloss 2° was weder der CO2 anstieg begünstigen wird. Die Folgen werden katastrofal...)

Shimon

(P. S. Hier zeigt sich, dass "Alles mit Allem zusammenhängt oder "Wie Oben so unten").
 
Werbung:
Zurück
Oben