"Rechtes Gedankengut nimmt zu"

Werbung:
@Tommy
@Elfman
Ich fand Elfmans Beitrag zuerst auch missverständlich wegen der merkwürdigen Fragestellung, habe aber zugunsten von Elfman interpretiert aufgrund des Video-Links. Dass @Shimon1938 zu einer anderen Interpretation des Beitrags gekommen ist, liegt wirklich nicht an Shimon.
 
@Tommy
@Elfman
Ich fand Elfmans Beitrag zuerst auch missverständlich wegen der merkwürdigen Fragestellung, habe aber zugunsten von Elfman interpretiert aufgrund des Video-Links. Dass @Shimon1938 zu einer anderen Interpretation des Beitrags gekommen ist, liegt wirklich nicht an Shimon.
Was ist daran denn genau missverständlich? Bei den Nazis gab es keine Kunstfreiheit, auch nicht für deutsche Künstler. Falls der Autor - mit seiner Definition von „Deutsche Kunst“, also ein anderes Etikett für nicht „entartete“ Kunst prägen will – würde ich das als rechtsextrem und verfassungsfeindlich bezeichnen.
Hat er denn selbst irgendwo genauer erklärt, was er unter „Deutscher Kunst“ versteht?



Was soll das denn genau sein, „Deutsche Kunst“ :confused: – Und ist mit deren vermeintlichem Untergang die Zeit während – oder erst die Zeit nach der Nazi Diktatur gemeint? Letzteres empfände ich jedenfalls ebenfalls als braune Kacke – und als einen Angriff auf die, in unserem Grundgesetz verbriefte Kunstfreiheit.
 
@Elfman
Deine Fragestellung war eine irreführende rethorische Frage. Also wundere Dich nicht, wenn es unterschiedlich aufgefasst wird. Warum fragst Du so doof, wenn Du gleich danach die Antwort gibst! :D
Weil es, wenn ich nicht gefragt hätte, formal eine unbewiesene Unterstellung gewesen wäre.:D
 
Weil es, wenn ich nicht gefragt hätte, formal eine unbewiesene Unterstellung gewesen wäre.:D

Schon wieder werde ich an meine Jugend erinnert: Ich fiel damals fast durch eine mündliche Französisch-Prüfung, weil der Lehrer fragte, was ich auf dem Bild (eine Burg) sehe. Ich dachte mir, dass ein Prüfungslehrer ganz gewiss keine so blöde Frage stellt, und rätselte verwirrt, worauf er hinaus will. Dreimal fragte er mich, ich drehte mich zu meinen Mitschülern, um irgendwie einen Tipp zu bekommen, was der Lehrer denn wirklich will! Vergeblich. Dann antwortete ich dem ungeduldigen Lehrer schon fast zischend, da sei eine Burg auf dem Bild, nicht ohne vorwurfsvollen Blick zu ihm und dem Prüfungsbegleiter. Damit hatte er meine Intelligenz beleidigt und genau das hast Du auch bei @Shimon1938 getan - also tue Buße und erkenne, dass Du selbst schuld bist! Wer dämlich fragt, kriegt eine entsprechende Antwort. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon wieder werde ich an meine Jugend erinnert: Ich fiel damals fast durch eine mündliche Französisch-Prüfung, weil der Lehrer fragte, was ich auf dem Bild (eine Burg) sehe. Ich dachte mir, dass ein Prüfungslehrer ganz gewiss keine so blöde Frage stellt, und rätselte verwirrt, worauf er hinaus will. Dreimal fragte er mich, ich drehte mich zu meinen Mitschülern, um irgendwie einen Tipp zu bekommen, was der Lehrer denn wirklich will! Vergeblich. Dann antwortete ich dem ungeduldigen Lehrer schon fast zischend, da sei eine Burg auf dem Bild, nicht ohne vorwurfsvollen Blick zu ihm und dem Prüfungsbegleiter. Damit hatte er meine Intelligenz beleidigt und genau das hast Du auch bei @Shimon1938 getan - also tue Buße und erkenne, dass Du selbst schuld bist! Wer dämlich fragt, kriegt eine entsprechende Antwort. :D
Meine Mutter hat mir mal erzählt, dass mein großer Bruder –als Kind – bei einem psychologischen Test, spielzeugmäßig nen Wolf mitten in eine Schafherde gesetzt hat. Das fand der Psychologe damals sehr bedenklich. Bis herauskam, dass mein Bruder dachte, bei dem Wolf handle es sich um einen Hund.:D
Meine „Frage“ war aber trotzdem nicht an Shimon - sondern an den Verwender dieses „Deutsche Kunst“ Begriffs gerichtet.:whistle:
 
Habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber Kunstfreiheit gehört in jeden freien Staat.

Allerdings war ich einst mal in einem Museum, und da war ein ganzer Keller mit Gekritzel. Ja, ich meine das exakt so.
Es war zum fremdschämen.

Künstler sollten sowas anfertigen dürfen, aber wer stellt so einen Mist dann aus? Und noch 50 (keine Ahnung, aber waren viele, und ist auch nicht schwierig noch mehr davon zu produzieren :D) davon...

Das kann ich mir schon vorstellen, dass Nazis usw. durch die Verfolgung bestimmte Künstler immun gegen Kritik von außen gemacht haben.
 
Werbung:
Habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber Kunstfreiheit gehört in jeden freien Staat.
Allerdings war ich einst mal in einem Museum, und da war ein ganzer Keller mit Gekritzel. Ja, ich meine das exakt so.
Es war zum fremdschämen.
Du widersprichst dir.
Künstler sollten sowas anfertigen dürfen, aber wer stellt so einen Mist dann aus?
Weil im Grundrecht verankert, kann das jeder - denn Gegenstand der Kunstfreiheit ist nicht nur das künstlerische Schaffen, sondern auch die öffentliche Darbietung dessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben