@SchattenElf : Ja, mit dem Stichwort "Konditionierung" hast du absolut recht. Etwas wird so oft wiederholt, bis es die Masse angenommen bzw. verinnerlicht hat. Ob das, was da wiederholt wird, wirklich der Wahrheit entspricht, spielt dabei keine Rolle.
Wobei dann auch direkt das nächste Problem kommt: Was genau ist "Wahrheit"? Wahrheit entsteht durch das individuelle, subjektive Wahrnehmen. "Der Baum ist grün" - ja, das ist dann für den entsprechenden Menschen, der diese Aussage macht, wahr. ABER: Was macht ein Farbenblinder mit dieser Aussage? "Nein, der Baum ist grau, dass er grün ist, stimmt nicht". Dementsprechend entsteht in seiner subjektiven Wahrnehmung ein ganz anderes Bild der Wahrheit. Man könnte es weiterspinnen. Ist das wirklich ein Baum? Oder ist das einfach nur eine Ansammlung von Atomen, die sich zu einem sehr festen, aber dennoch flexiblen Material zusammengefügt haben? Existiert der Baum wirklich?
Also... Was ist Wahrheit? Ist es Wahrheit, dass alle Menschen aggressiv sind, weil ich einmal auf der Straße angepöbelt wurde? Ist es Wahrheit, dass Feuer heiß ist? Es gibt Menschen, die spüren die Hitze von Feuer nicht, z.B. Diabetiker, deren Nervenbahnen gegen Schmerz unempfindlich geworden sind. Oder Menschen, die in Trance sind und über glühende Kohlen laufen können. Die spüren die Hitze auch nicht.
Wahrheit kann eigentlich immer nur im individuellen Kontext und bezogen auf die eigene, individuelle Situation entstehen. Und eine allgemeingültige Wahrheit entsteht, wie du schon erwähntest, wenn viele verschiedene Individuen sich darauf einigen können, einen Sachverhalt als "Wahrheit" gleichermaßen anzunehmen. Solange es dabei größere Differenzen und Meinungsverschiedenheiten gibt, kann es keine allgemeingültige Wahrheit geben.