Nicht arbeiten wollen...

Werbung:
welche Werte vetritt z.B. die Schule....

...ja, das ist ein Problem, die Schule ist die erste intensive staatliche Prägung, der Kinder unterliegen. Kinder, die Eltern haben, die bis dahin geschlafen haben, sind dann ihren Einfluss praktisch los.
Ich habe zwei Jungs, bei denen ich zwei schulische Systeme beobachten kann: das eine eine integrierte Gesamtschule mit Ganztagsbeschulung, das andere ein klassische gymnasiale Beschulung. Die Unterschiede sind frappierend und erschreckend. Während der soziale Anstrich der IGS aus meinem Kind ein lernfaules, aber hoch sozia kompetentes Wesen geformt hat, mit einem Wissen, das bestenfalls einer Realschulbildung entspricht, ist der Gymnasiast deutlich zu eigenständigem Handeln und Denken weitergebildet worden.
Ich stelle immer wieder fest, dass gerade alternative Schulen einen negativen Einfluss auf die Lernlust haben, obwohl diese Modelle ja gerade vorgeben, diese Lust zu fördern und durch kindgerechte Lehrpläne zu begünstigen. Ziemlich erschreckend...
Es scheint mir folglich noch die günstigste Lösung, Kindern eine akademische Bildung zu ermöglichen, da sie das unter anderem in die Lage versetzt, selbstständig zu denken.
 
Alles liegt viel komplizierter, als allgemein von außen betrachtet wahrgenommen wird.

...möglicherweise aber auch deshalb, weil bestimmte Maßstäbe gelten, was eine menschliche Existenz ausmacht und wie sie zu gestalten ist.
Es war ja noch nicht immer selbstverständliche Allgemeinansicht, dass Menschen ärztlicher Hilfe bedürfen, wenn sie erkranken, egal, wie es um ihren Lebenswillen bestellt ist. Zudem halte ich Demenz und Alzheimer, alle diese Erscheinungen, die einen Menschen dazu bringen, sein Gehirn abzuschalten, für die Folge unserer momentanen gesellschaftlichen Verhältnisse und gewisser Lebenswege. Wenn ich mir vorstelle, meine Kinder verfrachten mich in ein Heim, in dem "Qualitätssicherung" herrscht, wird mir das Abschalten des Gehirns durchaus zur reizvollen Alternative...
 
DIN EN ISO 9000 und 14000 Punkte! :weihna1

Weil das Produkt an sich eben schon Scheisse ist: Altenheim. Dieses Produkt Altenheim kann man nicht gut gestalten :-) Weil es an sich eben bösartig veranlagt ist durch die Teilnahme an einer kranken Gesellschaft. :-)

Eine qualitätsgesichterte Staatsform dagegen- da müsste man mal drüber nachdenken. Im Moment ist ja alles dem Belieben überlassen- logische Gedanken kommen da ja gar nicht mehr zum Tragen.
 
Btw: heute macht man auch keine Qualitäts-Sicherung mehr, man macht schon länger Qualitätsmanagement (Deutsche IndustrieNorm Eurpäische Norm Internationale Stanrdard Organisation Nr. 9000) und bedient sich da unter anderem eines Verfahrens, das man kontinuierlicher Verbesserungsprozess (DIN EN ISO 14.000) nennt.

Ganz wichtig wäre es, diese Kriterien an den Erfolg von Politik heute anzulegen- die Landesunternehmen hier in der Gegend hätten ja schon alle längst dichtgemacht. Weil von Management da ja nicht die Rede sein kann- das klingt im Bundestag eher wie bei mir am meinem ehemaligen Arbeitsplatz des Gekeife der Weiber, wenn ein dementer alter Herr sich mal in ihr Zimmer verirrte.

:schnl:
 
Das ist eine sehr komplexe Sache, finde. Ich meine nicht die Wiedereinführung der Grossfamilie, um Himmels willen. Ich spreche davon, jedes Individuum in ein Netzwerk einzubinden. ...

Jo, das sehe ich auch so.

Deine nachfolgenden Ausführungen über ein Kinder-Reich klingen nach sehr viel Individualität. Schwebt Dir dabei noch ein allgemeiner Rahmenlehrplan vor, oder meinst Du, es reicht aus, wenn jeder dem nachgehen kann, was ihm wirklich wichtig erscheint?
Das allgemeine Wissen wird ja immer größer, je mehr erforscht wird, so dass jede Generation sowieso viel mehr Lernstoff bekommt. Die Frage ist dann, wo der Rahmen für Allgemeinbildung zu setzen ist. Oder sind das die Schubladen, die Du meintest und ablehnst?

Das vielgelobte "Toyota - nichts ist unmöglich"-Zeitalter schön und gut, aber ich denke, je mehr schon die Kinder mit der Massenmedienwelt und dem Überangebot an Waren und z.T. ungesunden Lebensmitteln überfrachtet werden, desto undurchsichtiger wird es, bei den wahren Wurzeln zu bleiben und den Kleinen erstmal ein Grundgerüst zu geben. Da sind wir dann sicher bei den Ursachen für die vielen neuen Erkrankungen des Immunsystems, der Psyche usw., die inzwischen durch alle Generationen hindurch reichen.

Du erwähnst Japan. Ja, ich begrüße es, dass asiatische Heilmethoden auch bei uns Einzug finden, da diese Körper und Geist als Einheit betrachten und an anderen Punkten angreifen als die herkömmliche Schulmedizin, die nicht die Ursachen sondern oft nur die Symptome behandelt.

...
Ich nehme mal an, dass sich da ganz einfach eine Menge von Menschen erst einmal drin einfinden müssen, in diesem freien Geist. Weil jeder immer von seinen inneren Regungen ausgeht- so geht es einfach nicht. Nicht für die Kinder!

Wenn ich so betrachte, wieviele Freigeistige oder geistig frei werden Wollende sich allein hier im Forum befinden, habe ich doch einige Hoffnung, dass es allmählich aufwärts geht.

Jovannah hat auch schon beschrieben, wie an der Schule ihres Kindes nach neuen Gesichtspunkten unterrichtet und erzogen wird. Auch meine Kinder sind schon im Kindergarten freier "entfaltet worden", als zu meiner Zeit üblich. Zwar sind diese Entwicklungen noch nicht flächendeckend - siehe auch greenbuddhas Beitrag zu den Schulen seiner Söhne - aber immerhin tut sich etwas in neue Richtungen.
 
...Ich stelle immer wieder fest, dass gerade alternative Schulen einen negativen Einfluss auf die Lernlust haben, obwohl diese Modelle ja gerade vorgeben, diese Lust zu fördern und durch kindgerechte Lehrpläne zu begünstigen. Ziemlich erschreckend...
Es scheint mir folglich noch die günstigste Lösung, Kindern eine akademische Bildung zu ermöglichen, da sie das unter anderem in die Lage versetzt, selbstständig zu denken.

Das habe ich auch schon öfter so bei mir gedacht, wobei ich zuwenig Kontakt zu alternativen Schulen und z.B. Waldorf-Schulkindern habe und hatte, als dass ich mir in der Hinsicht ein wirkliches Urteil erlauben könnte...
Wie stehst Du zu dieser Schulform? Sozial kompetente Menschen, die in ihren Talenten gefördert werden, werden dort offensichtlich herangebildet. Aber sind sie gesellschaftstauglich?
Wenn unsere Gesellschaft aber sowieso nicht der Idealform enspricht, sind die individuell beschulten Kinder vielleicht gerade das, was wir brauchen?

Akademisch Gebildete sind u. U. auch nicht unbedingt in der Lage, selbständig zu denken bzw. ist ihr Denken oft nur auf ihre bestimmten Teilbereiche, die sie studiert haben, ausgerichtet und nicht sehr weit gefächert. Womit ich jetzt nicht Deiner Meinung widerspreche, dass es immer gut ist, seinen Kindern ein Studium zu ermöglichen. Wissen ist Macht. :)
 
...möglicherweise aber auch deshalb, weil bestimmte Maßstäbe gelten, was eine menschliche Existenz ausmacht und wie sie zu gestalten ist.
Es war ja noch nicht immer selbstverständliche Allgemeinansicht, dass Menschen ärztlicher Hilfe bedürfen, wenn sie erkranken, egal, wie es um ihren Lebenswillen bestellt ist.

Zum Lebenswillsen gibt es ja nun die Patientenverfügung. Ok, die Umsetzung ist noch nicht immer perfekt und zufriedenstellend, weil wieder einmal viele Vorschriften erschwerend, aber auch als Schutz vor Missbrauch dazugehören.

Für mich ist in erster Linie wichtig, dass der Mensch schmerzfrei bzw. so schmerzarm wie möglich sein Leben verlassen kann. (Prämisse = § 1 Grundgesetz)

Zudem halte ich Demenz und Alzheimer, alle diese Erscheinungen, die einen Menschen dazu bringen, sein Gehirn abzuschalten, für die Folge unserer momentanen gesellschaftlichen Verhältnisse und gewisser Lebenswege.

Bei manchen Erkrankten mag das durchaus so sein, dass durch eine Überforderung von außen das absolute Abschalten als Lösung einsetzt. Generell würde ich das nicht so sagen.

Wenn ich mir vorstelle, meine Kinder verfrachten mich in ein Heim, in dem "Qualitätssicherung" herrscht, wird mir das Abschalten des Gehirns durchaus zur reizvollen Alternative...
Reizvoll..., naja, ich denke, Du meinst das ironisch oder sarkastisch?
Kennst Du jemanden mit dieser Diagnose persönlich?

Am Qualitätsmanagement wird vielerorten fieberhaft gearbeitet..., selbst in meinem Ausbildungspflegeheim (wer hätte das gedacht...?*bitterlächel*), welches in staatlicher Trägerschaft ist, gibt es demnächst eine Verbesserung in der Angebotspalette an Freizeitbeschäftigung. Die 1€-Kräfte werden demnächst durch eine Fachkraft aus der Pflege ersetzt, die gesundheitlich dem Pflegedienst nicht mehr gewachsen ist, aber ein Beschäftigungskonzept für die Bewohner ausarbeiten durfte, was ihr durch ihren 1. Beruf, in dem sie 20 Jahre lang Kindererzieherin war, nicht schwerfiel.

Wir zukünftigen Alten brauchen uns doch gar nicht mehr sooo viele Sorgen um ein Abstumpfen im Pflegeheim zu machen. :stickout2 Mal ehrlich - wenn es dann in jedem Zimmer Internet-Anschluss gibt, fehlt uns doch nicht wirklich was, oder? Ich habe meinem Sohn schon gesagt, wenn es mal soweit kommen sollte, dass ich in eine Einrichtung "abgegeben" werden muss, sollte er mir bitte wenigstens garantieren, dass ich ans www angeschlossen bleibe, damit ich nicht verblöde.
Falls ich bis dahin blind sein sollte - dafür gibt es den Vorlesemodus. Blind schreiben kann ich sowieso. Hörgeräte gibt es auch. Von daher - what shell's?
Und bei Lähmungserscheinungen bitte ich, mir einen mundgesteuerten Joystick zu installieren. :clown:
 
Sage zeigt uns hier immer schön "Emma-Normalverbraucher" :), wer's nicht inner Bild-Schlagzeile gelesen hat, kriegt hier noch eine Chance...
ja, seit wir hier eine eigene Sage haben, ist auch das Rumgestänkere sehr viel weniger geworden. Es ist ja bisher ganz oft so gegangen, dass Leute wie Jo ein Thema wie dieses hier eröffnet haben und dann wurde es mit "ja aber...2 zuspamt. Da schreibt man dann gar nicht erst dran mit, weil man schon vorher weiss, das es nur behämmert wird und Du dich genauso gut mit der Metzgersfrau über Kernphysik unterhalten kannst.

Aber hier liest es sich ganz schön grad, find ich. Also les ich mal weiter.
 
Werbung:
Jo, das sehe ich auch so.

Deine nachfolgenden Ausführungen über ein Kinder-Reich klingen nach sehr viel Individualität. Schwebt Dir dabei noch ein allgemeiner Rahmenlehrplan vor, oder meinst Du, es reicht aus, wenn jeder dem nachgehen kann, was ihm wirklich wichtig erscheint?
Ich meine, dass Lernen dazu führen sollte, dass man genau zu dem Sein findet, das einem wirklich wichtig erscheint.

Wenn ich vergleiche
wie ich früher lernte: mit Informationen vor der Nase, die in mich aufgenommen werden mussten, damit ich sie anwenden und wiedergeben konnte.
und wie ich heute lerne: geführt von meinem Klickfinger über wirklich sämtliche Wissensgebiete der Welt, aber eben unter meinem wahren Blickwinkel und meinem wahren Interesse im Moment folgend,
dann muss ich sagen, dass mein "Flusslernen" heute sehr viel intensiver ist.

Und gerade in einem Forum wie hier tun sich mir da ungeahnte Möglichkeit auf, weil man nämlich hier- wenn man wirklich offen dafür ist- über ganz ungeahnte Lernmöglichkeiten durch Einzelne ForumsteilnehmerInnen stösst. Hier kannst du nämlich lernen, bewusst zu lesen. Das ist mir in der Schule als Erstes nämlich mal abgewöhnt wurde, weil mir die Buchstaben da vorne auf die Tafel geschrieben worden sind. Hätte ich sie mit meinem Körper erfahren dürfen, hätte ich meine free voice auf androgyniala behalten.
Neinnein, dieser Frontal-Unterricht ist kacke. Das zerbricht den natürlichen Spiegel des Menschen, der sich innerlich stets wandelt- also muss auch das Äussere in einem frei verfügbaren Wandel sein. Und ein Frontallehrer hat ein Fach und das lehrt er und mehr kann er nicht- dieser Mensch ist als Lehrer in meinen Augen sowieso ungeeignet.

In Japan ist es so: ein Lehrer muss ALLE Fragen eines Schülers beantworten können. Der Computer ist da hervorragend zu geeignet und eine trickreiche Klickmaus bringt Dich an verschlüsselte Orte, wo Du mit den Katzenohren schlackerst als Schulgebildeter.

Romaschka schrieb:
Das allgemeine Wissen wird ja immer größer, je mehr erforscht wird, so dass jede Generation sowieso viel mehr Lernstoff bekommt. Die Frage ist dann, wo der Rahmen für Allgemeinbildung zu setzen ist. Oder sind das die Schubladen, die Du meintest und ablehnst?
Das Wissen an sich erhöht sich nicht mengenmässig. Die Information und die Menge der Betrachtungsebenen wird nur mehr.
Man liest von Atomexplosionen 1945 und dann klickt man zwei Seiten weiter und stösst auf einen Text aus Indien, 5000 jahre alt und sieht, dass da exakt das Explodieren einer Atombombe beschrieben wird. Da fragt man sich als Schulgebildeter, dem ein lineares Zeitverständnis eingeimpft wurde, schon, wie das alles so zusammenhängt. Und als Kind findet man seine Lösungen im Inneren. Es dauert eine Weile: man stellt sich die Frage und irgendwann ist die Antwort da. Einfach nur aus dem Tun heraus.

Romaschka schrieb:
Das vielgelobte "Toyota - nichts ist unmöglich"-Zeitalter schön und gut, aber ich denke, je mehr schon die Kinder mit der Massenmedienwelt und dem Überangebot an Waren und z.T. ungesunden Lebensmitteln überfrachtet werden, desto undurchsichtiger wird es, bei den wahren Wurzeln zu bleiben und den Kleinen erstmal ein Grundgerüst zu geben. Da sind wir dann sicher bei den Ursachen für die vielen neuen Erkrankungen des Immunsystems, der Psyche usw., die inzwischen durch alle Generationen hindurch reichen.
Das Grundgerüst für ein Kind wird das Kind wohl schon mit auf die Erde bringen, meinste nicht? Also ich mein das schon. Ein Kind ist ja fertig, wenn es auf die Welt kommt, man muss die Einzelteile nicht zusammenstecken und ans Laufen bringen. Es ist für mich nur die Frage: was ist "Mutter" für eine Funktion und was ist "Papa" für eine Funktion und was ist "Schule" für eine Funktion und was macht eigentlich "Lehrer" für mich und: wo ist meine Chipkarte, mit der ich überall hineinkomme, zu dem ich Zugang haben sollte. Ganz egal ob Mama und Papa Geld hat oder nicht oder aus Turkmenistan oder von Andromeda kommt.
Man darf nicht vergessen: "Liebe" ist eine häufig sehr missverstandene Sache. Kinder werden heute so dermassen überschüttet mit Fürsorge, weil irgendwelche Mütter mit ungelösten Syndromen aus ihrer Kindheit rumrennen und papa eh nicht zuhause ist- ein Kind braucht einen netten Menschen, der ihm alles zeigt und das ist auch schon alles. Wie das Kind ist, das kann man sich nicht aussuchen.

Puuuuuh, in ein Gerüst gesteckt werden, mir schauert's schon alleine bei dem Gedanken. Hört sich nach Laufstall an :-) :party02:

Abgesehen davon: bei uns hier ist eine niederländische Schule, in der gibt's Meditation und Yoga und so etwas. Finden die Kinder primaklima. Alles sehr viel friedlicher da, verbunden mit dem Rest der Erde ("Nieder"-lande:clown: ).
Romaschka schrieb:
Du erwähnst Japan. Ja, ich begrüße es, dass asiatische Heilmethoden auch bei uns Einzug finden, da diese Körper und Geist als Einheit betrachten und an anderen Punkten angreifen als die herkömmliche Schulmedizin, die nicht die Ursachen sondern oft nur die Symptome behandelt.
Die Heilmethode mit dem grössten Potential, die aus Japan kommt, ist in meinen Augen wirklich das Kaizen. Weil hier eben im spirituellen Grunde die ganzheitliche Gutheit des Produktes erst einmal eine Voraussetzung dafür ist, überhaupt mit einer unternehmerischen Aktivität zu beginnen.
Hör, es gibt viele Menschen, die von Heilung reden. Lass sie. Jeder der es kann, wird Dir sagen, dass er nicht heilen kann, dass Heilung niemals notwendig ist und das auch Krankheit nicht existiert.
Und genau diese Einstellung hat auch Kaizen: alles ist Ressource. Und das Zentrum dieses "Alles ist Ressource" ist der Mensch, egal ob Kunde oder Mitarbeiter.

Man kann Menschen, die in einer Gesellschaft leben, nicht heilen, das ist nicht möglich. Man kann sie nur gesund machen. Heilt man sie, dann fangen sie an Gespräche zu führen über gesellschaftliche Veränderungenzu führen, weil sie merken, dass ihre Lebensverhältnisse nicht gutartig sind und das die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Grund für das Entstehen der eigenen Krankheit sind. (kommt mir irgendwie bekannt vor:clown: )

Also :-)

hailamaweida (so klingt's im Kind schön angenehm wie im Mutterbauch)
heilen wir mal weiter (so klingt's schön verführerisch für Erwachsene)
schreiben wir mal weiter (so macht's Sinn, ist bewusst, und es beinhaltet "Hailama" und "heilen wir" gleichermassen)

Viele Grüsse vom Heil-Lama :weihna1
 
Zurück
Oben