Wir sind alle eine Familie! Kinder dieser Erde! Unserer Heimat!
Das sehe ich in Bezug auf unsere natürlichen Lebensgrundlagen auch so. Wenn ich in Deutschland Öl ins Wasser kippe oder Abgase in die Luft blase, kommt das irgendwann auch an einer anderen Stelle auf diesem Planeten an. Ja, die Erde teilen wir uns alle.
Eine gemeinsame Wahrnehmung aber nicht. Nicht jeder braucht das Gleiche, nicht für jeden ist das Gleiche wichtig. Man kann das, was uns allen gehört, auch nicht durch knapp 7 Milliarden teilen und plötzlich verstehen sich alle blendend miteinander. Zumindest denke ich das momentan.
Manche Grenzen sind zum Teil auch kulturell gewachsene Grenzen. Sieh dir z.B. Ökodörfer an. Es gibt verschiedene Gründe, warum ähnlich denkende Menschen sich zusammenschließen und sich einen Ort schaffen, der anders ist als die übrige Umgebung. Nicht alle haben die gleichen Werte, und die, die sie haben, bilden Cluster. Ich glaube, das ist ganz natürlich, und ein bisschen deshalb sind u.a. auch Siedlungen, Städte, Länder samt Grenzen entstanden. Oder Bayerische und Schwäbische Knödel, die für manchen erst
sein Heimatgefühl ausmachen. Ist das jetzt künstlich?
Ich habe als Teil unserer Natur ja auch meine Grenzen. Ich möchte in einer vollen Bahn nicht von jedem überall berührt werden. Ich möchte meine Gedanken nicht jedem mitteilen. Und ich würde potentiell nie mit Schwiegereltern unter einem Dach leben.
Wenn ein Miteinander nicht geht, kann Coexistenz funktionieren. Das sehe ich z.B. in manchen Staatsgrenzen. Sie erzählen manchmal die Geschichte, dass ein friedlicher Austausch zwischen Polaritäten, bzw. der permanente Mischmasch, nicht geklappt hat. Siehe Sudan. Das ist zum einen traurig, zum anderen bietet es aber auch die Chance, sich über andere Wege weiterzuentwickeln und auf anderen Ebenen irgendwann wieder zusammenzufinden.
Sieht man sich z.B. die Innovationen an, die dank Solarenergie in der afrikanischen Wüste möglich sind, wünschen sich plötzlich viele, dass Grenzen nach Afrika verschwinden. Plötzlich können sich viele Vernetzung, Zusammenarbeit, Austausch vorstellen.
Ich bin froh, dass wir zumindest international weitgehend ratifizierte Menschenrechte als gemeinsame Werte haben. Aber inwiefern jeder den anderen achtet und mit Andersartigkeit umgehen kann, kann man am besten im Kleinen bei sich selbst beobachten. Ich glaube, die äußeren Grenzen von Staaten sind auf dem Weg gar nicht so entscheidend und wichtig.