Hallo,
noch mal zu Hypervitaminose Retinol egal ob Frisch oder industriell verarbeitet,
zu viel ist für den Raucher schädlich!!!
Wie es wohl mit den unfreiwilligen Passivrauchern steht,
die jeden Tag mit diesen Dünsten gequält werden??
**Mehr Rücksichtnahme für die Nichtraucher!!!**
Ergänzung zu übermäßigen Vitamin A Verzehr und den Gesundheitsgefährdungen für den Raucher:
http://www.gesundheitpro.de/Beta-Carotin-Hochdosierte-Praeparate-Rauchen-A060105COCHP019214.html
Ergänzung weil die Info mittels Link nicht ersichtlich war:
Beta-Carotin
ACE-Säfte in der Kritik
Raucher sollten bei Vitaminsäften genau auf die Zutatenliste sehen, empfiehlt das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz (BgVV). Viele ACE-Getränke und Nahrungsergänzungsmittel enthalten große Mengen Beta-Carotin. Die Vitamin-A-Vorstufe kann in geringen Mengen vor Krebs schützen. Hohe Dosen haben sich jedoch in Studien als gesundheitsschädlich für Raucher erwiesen.
In manchen ACE-Säften finden sich bis zu 36 mg Beta-Carotin, eine Menge, die für langjährige Raucher mehr Schaden als gesundheitlichen Nutzen bringen könnte. Darauf deuten die Ergebnisse zweier großer wissenschaftlicher Studien (CARET-Studie, ATBC-Studie) aus den 90er Jahren hin: Raucher, die täglich 20 mg Beta-Carotin oder mehr in Form von Carotin-Kapseln zu sich nahmen, hatten im Vergleich zur Kontrollgruppe ein erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Zu beobachten war zudem eine erhöhte Anzahl von Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Das Bundesinstiut für gesundheitlichen Verbraucherschutz (BgVV) warnte daher schon 1998 Raucher davor, Beta-Carotin in hohen Mengen (20 mg und mehr pro Tag) zu sich zu nehmen. Jetzt wurde diese Warnung wiederholt. Gleichzeitig werden die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln und ACE-Getränken gebeten, kein isoliertes Beta-Carotin mehr zu verwenden, bis eine Höchstmenge dafür festgesetzt ist. Auch der wissenschaftliche Lenkungsausschuss der Europäischen Union rät zur Vorsicht beim Umgang mit Beta-Carotin.
Krebsschutz beim Gesunden
Unabhängig davon gehen die Wissenschaftler weiterhin davon aus, dass Beta-Carotin bei gesunden Menschen, deren Organe nicht durch negative Einflüsse wie Rauchen vorgeschädigt sind, eine vorbeugende Wirkung gegen verschiedene Krebsarten hat. Zusammen mit Vitamin C und Vitamin E gehört es zur Armada der Stoffe, die aggressive Teilchen im Körper unschädlich machen (Antioxidantien). Wie viel Beta-Carotin der Körper täglich braucht, um diese schützende Wirkung voll zu entfalten, ist ungewiss. Der Schätzwert der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegt bei 2 bis 4 mg Beta-Carotin oder verwandten Stoffen aus Obst und Gemüse.
So lange der Verzicht auf Beta-Carotin als Nahrungsergänzung für die Hersteller freiwillig ist, müssen Verbraucher damit rechnen, dass auch weiterhin ACE-Säfte und Nahrungsergänzungsmittel mit hohen Beta-Carotin-Mengen im Handel sind. Vor allem Raucher sollten deshalb beim Kauf von ACE-Getränken die Zutatenliste genau studieren: Je weniger Beta-Carotin, um so besser. Auch Nahrungsergänzugsmittel sollten auf den individuellen Bedarf abgestimmt sein.
Viele Grüße
Susi
noch mal zu Hypervitaminose Retinol egal ob Frisch oder industriell verarbeitet,
zu viel ist für den Raucher schädlich!!!
Wie es wohl mit den unfreiwilligen Passivrauchern steht,
die jeden Tag mit diesen Dünsten gequält werden??

**Mehr Rücksichtnahme für die Nichtraucher!!!**
Ergänzung zu übermäßigen Vitamin A Verzehr und den Gesundheitsgefährdungen für den Raucher:
http://www.gesundheitpro.de/Beta-Carotin-Hochdosierte-Praeparate-Rauchen-A060105COCHP019214.html
Ergänzung weil die Info mittels Link nicht ersichtlich war:
Beta-Carotin
ACE-Säfte in der Kritik
Raucher sollten bei Vitaminsäften genau auf die Zutatenliste sehen, empfiehlt das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz (BgVV). Viele ACE-Getränke und Nahrungsergänzungsmittel enthalten große Mengen Beta-Carotin. Die Vitamin-A-Vorstufe kann in geringen Mengen vor Krebs schützen. Hohe Dosen haben sich jedoch in Studien als gesundheitsschädlich für Raucher erwiesen.
In manchen ACE-Säften finden sich bis zu 36 mg Beta-Carotin, eine Menge, die für langjährige Raucher mehr Schaden als gesundheitlichen Nutzen bringen könnte. Darauf deuten die Ergebnisse zweier großer wissenschaftlicher Studien (CARET-Studie, ATBC-Studie) aus den 90er Jahren hin: Raucher, die täglich 20 mg Beta-Carotin oder mehr in Form von Carotin-Kapseln zu sich nahmen, hatten im Vergleich zur Kontrollgruppe ein erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Zu beobachten war zudem eine erhöhte Anzahl von Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Das Bundesinstiut für gesundheitlichen Verbraucherschutz (BgVV) warnte daher schon 1998 Raucher davor, Beta-Carotin in hohen Mengen (20 mg und mehr pro Tag) zu sich zu nehmen. Jetzt wurde diese Warnung wiederholt. Gleichzeitig werden die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln und ACE-Getränken gebeten, kein isoliertes Beta-Carotin mehr zu verwenden, bis eine Höchstmenge dafür festgesetzt ist. Auch der wissenschaftliche Lenkungsausschuss der Europäischen Union rät zur Vorsicht beim Umgang mit Beta-Carotin.
Krebsschutz beim Gesunden
Unabhängig davon gehen die Wissenschaftler weiterhin davon aus, dass Beta-Carotin bei gesunden Menschen, deren Organe nicht durch negative Einflüsse wie Rauchen vorgeschädigt sind, eine vorbeugende Wirkung gegen verschiedene Krebsarten hat. Zusammen mit Vitamin C und Vitamin E gehört es zur Armada der Stoffe, die aggressive Teilchen im Körper unschädlich machen (Antioxidantien). Wie viel Beta-Carotin der Körper täglich braucht, um diese schützende Wirkung voll zu entfalten, ist ungewiss. Der Schätzwert der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegt bei 2 bis 4 mg Beta-Carotin oder verwandten Stoffen aus Obst und Gemüse.
So lange der Verzicht auf Beta-Carotin als Nahrungsergänzung für die Hersteller freiwillig ist, müssen Verbraucher damit rechnen, dass auch weiterhin ACE-Säfte und Nahrungsergänzungsmittel mit hohen Beta-Carotin-Mengen im Handel sind. Vor allem Raucher sollten deshalb beim Kauf von ACE-Getränken die Zutatenliste genau studieren: Je weniger Beta-Carotin, um so besser. Auch Nahrungsergänzugsmittel sollten auf den individuellen Bedarf abgestimmt sein.
Viele Grüße

Susi