Hi, liebe @evamaira
Ich werd das jetzt nicht nachgoogeln, aber meiner Einschätzung nach gibt (gab) es in den Ursprungsländern besprochener Ernährungsdogmen so etwas wie Laktoseintoleranz wohl kaum bis gar nicht. Sie ist, wie andere Allergien auch, eine Folge des in westlichen Industrienationen gepflegten Lebensstils.
Wie das die hiesigen Yogalehrer handhaben, wenn sie das uralte vedische Gedankengut in eine mitteleuropäische Religions-Systematik transkribieren, weiß ich nicht. Vermutlich läuft das dann ähnlich ab wie im Islam im Monat Ramadan, wo ja auch gewisse gehandicapte Personengruppen (Schwangere, Reisende, Kranke, Schwerstarbeiter, etc.) von der religiösen Verpflichtung des Fastens ausgenommen sind.
Ich werd das jetzt nicht nachgoogeln, aber meiner Einschätzung nach gibt (gab) es in den Ursprungsländern besprochener Ernährungsdogmen so etwas wie Laktoseintoleranz wohl kaum bis gar nicht. Sie ist, wie andere Allergien auch, eine Folge des in westlichen Industrienationen gepflegten Lebensstils.
Wie das die hiesigen Yogalehrer handhaben, wenn sie das uralte vedische Gedankengut in eine mitteleuropäische Religions-Systematik transkribieren, weiß ich nicht. Vermutlich läuft das dann ähnlich ab wie im Islam im Monat Ramadan, wo ja auch gewisse gehandicapte Personengruppen (Schwangere, Reisende, Kranke, Schwerstarbeiter, etc.) von der religiösen Verpflichtung des Fastens ausgenommen sind.