Was erzählst Du für einen Unsinn. Die Jünger blieben Jesus treu und die Apostel haben seine Lehre nach dem Pfingstfest und Führung der Engel verbreitet.
Lieber Syrius,
1. Ob die Jüdische Anhänger des Jesus treu geblieben sind, es ist schwierig zu sagen,
wenn man in Betracht zieht, dass Jesus, sein Versprechen der Zukünftige König der Juden zu werden, nicht einlöste.
2. Dass er als zukünftiger König der Juden schon
sehr bekannt war, bezeugt auch die Frage Pilatus.
Er konnte sich vor Pilatus nicht als zukünftiger König der Juden bekennen lassen,
aber er hat Pilatus auch nicht widersprochen.
3. Für die Erstellung der aktuellen "Evangelien" waren keine Juden am Werk sondern Fremden, weit von Palästina:
Solche verräterische Details, gibt es noch in den "Evangelien":
"nach Matthäus" 28:15
"Solches ist eine Rede geworden bei
den Juden
bis auf den
heutigen Tag."
1. Wenn der Autor Jude gewesen wäre, hätte er
bei uns Juden, statt "bei den Juden" gesagt.
2. "
bis auf den heutigen Tag" zeigt, dass das Evangelium "
nach Matthäus" auch
viel später verfasst worden und nicht nur weit von Palästina, denn spricht ein
Fremden Auditorium an, wenn sagt - "bei den Juden".
"nach Markus" 7:3
"Denn die Pharisäer und alle Juden essen nicht, bevor sie sich die Hände waschen, denn
sie halten die Tradition der Ahnen.
Das kann nicht die Aussage eines Juden sein, welcher seine Mitbürger ansprechen würde und die Tradition der Juden erklärt."
"nach Lukas" 23:5
"Er war von Arimathäa,
der Stadt der Juden."
Das kann nicht die Aussage eines Juden sein, welcher seine Mitbürger anspricht und erklärt, dass Arimathäa eine Stadt der Juden ist.
"nach Johannes" 2:6
"Es waren aber allda sechs steinerne Wasserkrüge gesetzt
nach der Weise der jüdischen Reinigung, und ging in je einen zwei oder drei Maß."
Das zeigt noch mal, dass auch das Evangelium "nach Johannes" weit von Palästina verfasst wurde, und sprach keine Juden an, welche ihre eigene Tradition kannten.