Meditation

Werbung:
@bodhi_

gestern telefonierte ich mit einem Philosophen und sprach ihn zum "es meditiert mich" (er ist einer meiner TM-Kumpels) an.
Er klärte mich auf, daß in der abendländischen Philosophie, nach idealistischer Auffassung, geht es nicht darum, daß Jemand seine persönliche Meinung kundtut, sondern darum, daß er Logos (Geist, Vernunft) zur Sprache bringt, daß er durch ihn spricht.
Würde dann diese Sicht dem "es meditiert mich" entsprechen?
 
Mit abendländischer Philosophie hat es für mich nichts zu tun, wenn ich einmal sage:
Ich freue mich oder es freut mich.
Ich bin traurig oder es macht mich traurig.
LG
 
Mit abendländischer Philosophie hat es für mich nichts zu tun, wenn ich einmal sage:
Ich freue mich oder es freut mich.
Ich bin traurig oder es macht mich traurig.
LG

das war auch nicht die Aussage, es geht nicht darum, ob es mich freut oder ob ich mich freue.

Philosophisch ist meine ( = des Kumpels) Aussage korrekt...

das worum mir geht, hängt damit zusammen, daß Östliche Philosophie zwar auch so ca. 600 v.Ch. beginnt, doch Idealismus (er bringt Logos zur Sprache) durch Platon (Ideenlehre) um ca 400 v.Ch. , und mich Austausch/Einflußnahme (Brücken) zwischen den beiden Richtungen interessieren. Also wenn Du mir die Frage beantworten kannst, wann
"es meditiert mich" seinen Anfang genommen hat?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also wenn Du mir die Frage beantworten kannst, wann
"es meditiert mich" seinen Anfang genommen hat?

Aus meiner Sicht für jeden Menschen individuell, wenn er einen meditativen Zustand nicht aktiv durch eine Technik herbeiführt, sondern dies passiv geschieht und ers geschehen lässt.

Wann und wo so eine Aussage nun so das erste Mal zeitlich dokumentiert, hab ich keine Ahnung.

Ich nehme an, dass es mit der Etwicklung und Erfahrung des Menschen begonnen, bevor es mit Worten so beschrieben wurde.
 
Aus meiner Sicht für jeden Menschen individuell, wenn er einen meditativen Zustand nicht aktiv durch eine Technik herbeiführt, sondern dies passiv geschieht und ers geschehen lässt.

Wann und wo so eine Aussage nun so das erste Mal zeitlich dokumentiert, hab ich keine Ahnung.

Ich nehme an, dass es mit der Etwicklung und Erfahrung des Menschen begonnen, bevor es mit Worten so beschrieben wurde.

Danke Dir, aber das ist keine Antwort auf meine Frage.
 
Werbung:
Zurück
Oben