Kannst Du "den Bön", von dem Du
@Retsieg sprichst,
in Deinen eigenen Worten prägnant formulieren,
wie und durch was "er" sich für Dich definiert?
Also mehr vom Inhaltlichen erzählen, anstatt nur den Begriff an sich und die Orte,
wo Du damit in Berührung gekommen bist, zu nennen? Danke.
Wie leben diese Menschen heute, wie ist die Praxis des Böns im Leben integriert,
und wie lebst Du das? Hat das Einfluss auf die Ernährung, auf das Kaufverhalten,
auf Beziehungen mit anderen Menschen, mit Tieren, auf das Verhältnis der Zeitspannen, welche in der Natur und welche mit dem Schauen in die Kunstlichbirnen von Internet und Handy verbracht werden?
Wie und für was ist das "Luzide Träumen" im alten Bön und in dem neuzeitlichen, den Du kennen gelernt hast, verankert? Wie und für was wird diese Praxis in Tibet von Zeitgenössischen praktiziert?
Dann kannst Du ja auch nicht beurteilen, welche Gemeinsamkeiten es gibt.
Diesen Hinweis hatte ich auch schon in Bezug auf die alten keltischen und germanischen Traditionen gegeben - dass wenn Du sie nicht kennst, Du ja auch keinen Vergleich ziehen oder gar Gemeinsamkeiten und gemeinsame Wurzeln finden kannst.
Da Du jüngst schriebst, dass Dich das alte Germanische interessiert und gerne darüber lernen möchtest - es war als ich das Lied der germanischen Hymne für die Göttin Erde gepostet hatte, bin ich von einem Interesse Deinerseits an diesen gemeinsamen - und auch zu Deinen eigenen gehörenden - Wurzeln ausgegangen. Und so habe ich in diesen Thread gepostet und Zusammenhänge aufgezeigt und Fragen in den Raum gestellt. Danke.
*LOVE*