Lebenskraft-Frühstück ohne Mehlsucht – was esst ihr?

Werbung:
Obacht:
  • Gehirnfunktion:
    Das Gehirn ist auf Glukose angewiesen und kann seinen Energiebedarf nur mit Kohlenhydraten decken.

(Ich bewerte dass besser jetzt mal nicht)
Was willst du damit sagen?
Kohlenhydrate gibt es in vielen Formen.
Haushaltszucker und Weißmehlprodukte sind sicher nicht notwendig für die Gehirnfunktion.
 
KI Zusammenfassung zum Suchtext
In jeden Kohlenhydrat ist Zucker

Ja, alle Kohlenhydrate bestehen im Prinzip aus Zuckerbausteinen, wie zum Beispiel Einfach-, Zweifach- und Mehrfachzucker. Der Unterschied liegt in der Größe dieser Zuckerbausteine. Süß schmecken allerdings nur die kurzkettigen Zuckerformen, während komplexere Kohlenhydrate wie Stärke und Ballaststoffe erst im Verdauungsprozess zu Zuckern abgebaut werden.

Was sind Kohlenhydrate?
  • Der Baustein ist Zucker:
    Kohlenhydrate sind eine Gruppe von Nährstoffen, die aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen. Ihr Grundbaustein sind Zuckermoleküle.
    • Einfachzucker (Monosaccharide): Bestehen aus einem einzigen Zuckermolekül, zum Beispiel Traubenzucker (Glukose).

    • Zweifachzucker (Disaccharide): Sind aus zwei Zuckermolekülen aufgebaut, wie Haushaltszucker (Saccharose).

    • Mehrfachzucker (Polysaccharide): Eine lange Kette vieler Zuckerbausteine, wie Stärke in Kartoffeln und Brot oder Ballaststoffe in Obst und Gemüse.
Warum schmecken nicht alle Kohlenhydrate süß?
  • Kurzkettige Zucker: wie Einfachzucker und Zweifachzucker schmecken süß.

  • Langkettige Kohlenhydrate: wie Stärke sind zunächst nicht süß, da es sich um komplexe Zuckerbausteine handelt. Erst bei der Verdauung werden sie in Einfachzucker aufgespalten, die dann süß schmecken können.

  • Ballaststoffe: sind ebenfalls Mehrfachzucker, die der Körper oft nicht oder nur schwer verdauen kann und sie daher auch nicht süß schmecken.
 
Das stimmt so nicht.
Man kann wunderbar Brot backen sowohl ohne Zucker, als auch ohne Hefe, wenn erwünscht.
Mache ich regelmäßig.
wie gesagt in jedem Mehl stckt Zucker und bei der Gärung wird auch Hefe erzeugt, die sich vom Zucker ernährt .
Prinzip eines Vorteiges, Herstellung von Hefe durch Gärung. (oder so ähnlich)

so braucht man keinen Vorteig wenn man Hefe zugibt
 
Werbung:
Hi und danke für die vielen Vorschläge, da ist so vieles Interessantes dabei – von den genannten Haferflocken bis hin zu warmen Speisen am Morgen. Mir ist bekannt, dass die TCM morgens auch warmen Reisbrei empfiehlt, weil er leichter verdaulich sein soll. Aber ich tue mich einfach schwer damit, morgens etwas Warmes zu essen. Ich bin so aufgewachsen, dass es morgens Brötchen oder Toast mit Butter und irgendetwas drauf gab, dazu einen Kaffee – das sitzt einfach sehr tief.

Ich habe jetzt aber ein bisschen experimentiert und mir morgens einen Shake gemixt – mit Haferflocken, Hafermilch, Bananen und einer Nussmischung. Danach habe ich deutlich weniger Toast (Zuckerfrei) gegessen, das war für mich schon ein guter Anfang. Auch wenn man über die Hafermilch ja streiten kann. Normale Milch vertrage ich leider nicht, davon bekomme ich Bauchschmerzen.

Jetzt, wo es kälter wird, könnte ich mir auch warme Früchtekompotts vorstellen – wenn ich morgens nicht so schrecklich müde und faul wäre, mir etwas Warmes zu machen. Ich bin halt eine absolute Nachteule. Zucker habe ich schon vor einiger Zeit so weit wie möglich gestrichen. Bei süßen Kuchen oder ähnlichem nehme ich Stevia, Birkenzucker oder andere unbedenkliche Varianten – aber auf keinen Fall Aspartam oder so.

Im Idealfall würde ich gern einer Ernährung folgen mit viel Gemüse, Obst, Nüssen, Kernen, vielleicht etwas sehr wenig Getreide und ab und zu mal ein Ei aus guter Tierhaltung – das empfinde ich als das Natürlichste, fällt mir aber schwer umzusetzen. Fleisch, Zucker und Alkohol meide ich komplett, weil es sich für mich einfach nicht gut anfühlt. Weizen will ich gern loswerden, weil ich davon meist müde werde und mich energielos fühle.

Liebe Grüße
Elfenkaeferin 🐞
 
Zurück
Oben