Latein im Gottesdienst - wer mog's?

Latein im Gottesdienst - wer mog's?

  • ich mag's

  • ich mag's nicht

  • mir ist's egal


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
ch kann mich erinnern, wie in meiner Schulzeit die Lieder im katholischen Gottesdienst alle in deutscher Sprache waren, mit einer Ausnahme:
Das "Tantum ergo".
Das hat uns aber nicht gestört, wir haben das aus Spaß immer ganz besonders laut gesungen.
 
Werbung:
*mal nachgefragt*

Habt ihr auch schon die Meinung gehört, dass vor dem Jahre 1965 alle katholischen Gottesdienste zu 100 Prozent lateinisch gewesen wären?
Und dass die Pfarrer lateinisch gepredigt hätten und die Leute als kein Wort davon verstanden hätten?
So war das jedenfalls nicht.
 
Was ich noch gut im Ohr habe, ist der Entlassungs-Ruf: "Ite, missa est!"

Ite, missa est (spätlateinisch für ‚Gehet hin, ihr seid gesandt‘, wörtlich ‚Geht, das ist die Entlassung‘ bzw. ‚Geht, sie ist gesandt‘), in der deutschsprachigen Fassung Gehet hin in Frieden, ist der Entlassungsruf am Ende der heiligen Messe im römischen Ritus. Er wird vom Diakon oder Zelebranten gerufen, die Gläubigen antworten mit „Deo gratias“ (‚Dank sei Gott‘) beziehungsweise „Dank sei Gott dem Herrn“.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ite,_missa_est
 
Ist hier niemand, der vor 1965 mal in einem katholischen Gottesdienst war?
Oder der jemanden kennt, der vor 1965 mal in einem katholischen Gottesdienst war?

:)
 
Wie ich es sehe, gibt es auch gute Gründe für den Gebrauch der lateinischen Sprache.
Es betont die Universalität und die Internationalität der katholischen Kirche.

Und es ist nicht so, dass in dieser Sprache gepredigt würde.

Nur wenige Formeln werden manchmal in dieser Sprache gesprochen.
Weltweit die gleichen.
Das ist das Schöne daran.
 
Werbung:
Zurück
Oben