Krishna der Transzendentale Herr

Șrimad Bhagavatam 10.40.26-30 (Cantoul 10, Capitolul 40 Strofele 26-30)
Das Leben Krișnas


Befreiung aus dem Kreislauf der vergänglichen Rollen,
die man Leben für Leben zugewiesen bekommt,
durch die Verehrung des Transzendental Höchsten
wodurch man ein Transzendentales Bewusstsein erreicht


yathābudho jalaṁ hitvā
 praticchannaṁ tad-udbhavaiḥ
abhyeti mṛga-tṛṣṇāṁ vai
 tadvat tvāhaṁ parāṅ-mukhaḥ
notsahe ’haṁ kṛpaṇa-dhīḥ
 kāma-karma-hataṁ manaḥ
roddhuṁ pramāthibhiś cākṣair
 hriyamāṇam itas tataḥ
26-27

So wie eine weniger intelligente Person nicht begreifen kann, - yathā abudhaḥ hitvā
dass Wasser von Pflanzen bedeckt werden kann – jalam praticchannam tat-udbhavaiḥ
auch ich konnte nicht begreifen, dass dein Antlitz - tadvat aham tvā parāk-mukhaḥ
von meinem Durst nach Vergänglichen bedeckt ist - mṛga-tṛṣṇām abhyeti
Ich war nicht begeistert und mein Geist war schwach - na utsahe aham manaḥ kṛpaṇa
und von den materiellen Wünsche und Tätigkeiten gestört, - kāma karma hatam
so dass ich meine Gedanken, welche stark und hin und her von den Sinnen gezogen sind, nicht beherrschen konnte - pramāthibhiḥ ca hriyamāṇam akṣaiḥ itaḥ tataḥ roddhum dhīḥ

Tika:
In diesem Zusammen rät Sri Rupa Goswami wie in seinem Buch „Nektar der Unterweisung” aufgenommen:

utsāhān niścayād dhairyāt / tat-tat-karma-pravartanāt
sańga-tyāgāt sato vṛtteḥ / ṣaḍbhir bhaktiḥ prasidhyati


Sechs Eigenschaften förderlich für die Entwicklung der spirituellen Liebe sind:
(1) Begeisterung,
(2) festes transzendentales Vertrauen (im Bhakti-Yoga Vorgang),
(3) Geduld um das gewünschte Ziel zu erreichen,
(4) das Praktizieren der Bhakti-Yoga Tätigkeiten, die zu der spirituellen Liebe führen,
(5) alle Gemeinschaften, die die Bhakti Praxis schaden, aufgeben,
(6) Sein eigenes Leben, nach dem Leben der verwirklichten Persönlichkeiten gestalten.

so ’haṁ tavāṅghry-upagato ’smy asatāṁ durāpaṁ
 tac cāpy ahaṁ bhavad-anugraha īśa manye
puṁso bhaved yarhi saṁsaraṇāpavargas
 tvayy abja-nābha sad-upāsanayā matiḥ syāt

namo vijñāna-mātrāya
 sarva-pratyaya-hetave
puruṣeśa-pradhānāya
 brahmaṇe ’nanta-śaktaye
28- 29

Höchster Kontrollierende, somit nähere ich mich Deinen Füßen - bhavat īśa saḥ aham upagataḥ asmi tava aṅghri
welche von den Materialisten sehr schwer zu erreichen sind - tat ca api durāpam asatām
denn ich beziehe mich auf deine Barmherzigkeit - manye aham anugrahaḥ
für die Leute, die sich im Kreislauf der vergänglichen Rollen (Leben nach Leben) drehen - puṁsaḥ bhavet saṁsaraṇa
bis sie den Zustand erreichen in dem sie Dich verehren, Herr mit dem Lotos-Nabel, - yarhi tvayi upāsanayā nābha abja
und aufgrund des erreichten Transzendentalen Bewusstsein sich befreien - apavargaḥ syāt matiḥ sat

Ehrerbietung der Verkörperung des Transzendentalen Wissens - namaḥ mātrāya vijñāna
die Quelle aller Wissen, der Führer der Brahmanen - hetave sarva pratyaya pradhānāya brahmaṇe
die Person, welche unbegrenzte Energien kontrolliert - puruṣa īśa śaktaye ananta

namas te vāsudevāya
 sarva-bhūta-kṣayāya ca
hṛṣīkeśa namas tubhyaṁ
 prapannaṁ pāhi māṁ prabho
30

Ehrerbietung Dir, Vasudevas Sohn, die Residenz aller Lebewesen - namaḥ te vāsudevāya kṣayāya sarva bhūta
Ehrerbietung Dir, Kontrolleur der Sinnen - ca namaḥ tubhyam hṛṣīka-īśa
Ich ergebe mich, gewähre mir bitte Deinen Schutz - mām prapannam pāhi prabho

Tika:
Es gibt sechs Symptome der Ergebung:

rakśiṣyatiti viśvaso goptṛtve varaṇaṁ tatha
atma-nikśepa-karpaṇye sad-vidha śaraṇagati


1 das Gelübde (sankalpa) die Dinge zu akzeptieren, die günstig (für Kultivierung von Bhakti) sind - anukulyasya sańkalpa .
2 das Gelübde die Dinge abzulehnen, die ungünstig (für Kultivierung von Bhakti) sind - pratikulyasya-varjana – .

3 Vertrauen (vişvas) zu haben - rakśiṣyatiti viśvaso – dass
– der Herr der eigentliche Beschützer ist
– keine Handlung oder keine Person, außer dem Herrn, kann einen wirklich beschützten
4 Vertrauen zu haben, dass der Herr der wirkliche Erhalter eines jedem ist - goptṛtve varaṇaṁ.

5 seine Seele dem Herrn hingeben, reflektiert in der Einstellung - atma-nikśepa:
“Ohne den Herrn kann ich nichts tun. Ohne Seinen Wunsch nichts kann erreicht werden.”
Der Gottgeweihte, welcher keine andere Zuflucht hat, hat diese Art von Vertrauen.

6 demütig sein - karpaṇye , durch die Einstellung: “Ich bin sehr niedrig und unbedeutend.” ausgedrückt.
 
Werbung:
Șrimad Bhagavatam 10.41.1-6 (Cantoul 10, Capitolul 41 Strofele 1-6)
Viața lui Krișna

Nachdem Akrur die Offenbarung Krișnas und Raams im Geburt-Ozean - Garbha-Dhaka – wahrgenommen hat, fuhr mit Ihnen nach Mathura

śrī-śuka uvāca
stuvatas tasya bhagavān
 darśayitvā jale vapuḥ
bhūyaḥ samāharat kṛṣṇo
 naṭo nāṭyam ivātmanaḥ
so ’pi cāntarhitaṁ vīkṣya
 jalād unmajya satvaraḥ
kṛtvā cāvaśyakaṁ sarvaṁ
 vismito ratham āgamat
1-2

Șri Șuka sagte, „Nach seiner Lobpreisung (von Akrura) - śrī-śukaḥ uvāca stuvataḥ tasya
unterbrach der Höchste Transzendentaler,Krișna, - bhagavān kṛṣṇaḥ samāharat
die Offenbarung der Form, die im Wasser gezeigt wurde - darśayitvā vapuḥ jale
wie ein Schauspieler, welcher seine eigene Identität wieder einnimmt - iva naṭaḥ bhūyaḥ nāṭyam ātmanaḥ
und nachdem dieser (Akrur) sah, dass es verschwunden war - api ca saḥ vīkṣya antarhitam
kam aus dem Wasser raus, führte schnelle die Vorgeschriebene Ritten aus - unmajya jalāt kṛtvā satvaraḥ sarvam āvaśyakam
und ging verblüfft zum Wagen - ca āgamat vismitaḥ ratham

tam apṛcchad dhṛṣīkeśaḥ
 kiṁ te dṛṣṭam ivādbhutam
bhūmau viyati toye vā
 tathā tvāṁ lakṣayāmahe
śrī-akrūra uvāca
adbhutānīha yāvanti
 bhūmau viyati vā jale
tvayi viśvātmake tāni
 kiṁ me ’dṛṣṭaṁ vipaśyataḥ
yatrādbhutāni sarvāṇi
 bhūmau viyati vā jale
taṁ tvānupaśyato brahman
 kiṁ me dṛṣṭam ihādbhutam 3-5


Der Kontrolleur der Sinnen (Krișna) fragte ihn, - hṛṣīkśaḥ apṛcchat tam
„Was für ein Wunder hast du auf Erde, in der Luft oder im Wasser gesehen- kim adbhutam te dṛṣṭam iva bhūmau viyati va
Warum siehst du so durcheinander?- tathā tvām lakṣayāmahe
Akrur sagte, „Alle Wunder hier auf Erde, - śrī-akrūraḥ uvāca yāvanti adbhutāni iha bhūmau
in der Luft oder im Wasser, befinden sich in Dir - viyati vā jale viśva-ātmake tvayi
Wie könnte ich sie nicht sehen, wenn ich dich sehe? - kim me tāni adṛṣṭam vipaśyataḥ
Wenn man Dich, den Transzendentalen sehe - anupaśyataḥ tvā tam brahman
Welcher in allen Wundern auf Erde, in der Luft oder im Wasser ist - yatra sarvāṇi adbhutāni bhūmau viyati vā jale
Was bleibt noch außergewöhnliches hier zu sehen? - kim me dṛṣṭam adbhutam iha

ity uktvā codayām āsa
 syandanaṁ gāndinī-sutaḥ
mathurām anayad rāmaṁ
 kṛṣṇaṁ caiva dinātyaye
6

Als der Sohn von Gandini (Akrura) das sagte, fuhr er mit dem Wagen los - uktvā iti gāndinī-sutaḥ codayām āsa syandanam
und am Ende des Tages brachte er Raam und Krișna in Mathura – ca atyaye dina anayat rāmam kṛṣṇam mathurām eva
 
Șrimad Bhagavatam 10.41.7-13 (Cantoul 10, Capitolul 41 Strofele 7-13)
Das Leben Krișnas


Akrura lädt Krișna, Raam und die Kuhhirten zu sich daheim

mārge grāma-janā rājaṁs
 tatra tatropasaṅgatāḥ
vasudeva-sutau vīkṣya
 prītā dṛṣṭiṁ na cādaduḥ
tāvad vrajaukasas tatra
 nanda-gopādayo ’grataḥ
puropavanam āsādya
 pratīkṣanto ’vatasthire
7-8

O, König, auf dem Weg durch die Dörfer die Leute näherten sich - rājan mārge grāma janāḥ upasaṅgatāḥ
hin und wieder den zwei Söhnen Vasudevas - tatra tatra vasudeva-sutau
und als sie sie liebevoll ansahen, konnte sie ihren Blicken von Ihnen nicht weg nehmen - vīkṣya prītāḥ na ādaduḥ dṛṣṭim

Bevor die von Nanda geführten Bewohner von Vraja, - tāvat vraja-okasaḥ nanda-gopa-ādayaḥ
die Stadt erreichten, setzten sich in einem Garten - āsādya pura agrataḥ avatasthire upavanam
um da zu warten - pratīkṣantaḥ tatra

tān sametyāha bhagavān
 akrūraṁ jagad-īśvaraḥ
gṛhītvā pāṇinā pāṇiṁ
 praśritaṁ prahasann iva
bhavān praviśatām agre
 saha-yānaḥ purīṁ gṛham
vayaṁ tv ihāvamucyātha
 tato drakṣyāmahe purīm
śrī-akrūra uvāca
9-10

Die Transzendentale Persönlichkeit, der Herr des Universums - bhagavān jagat-īśvaraḥ
der zusammen mit ihnen war, – sametya tān
nahm die Hand Akruras in Seiner Hand - gṛhītvā pāṇinā akrūram pāṇim
und lächelnd, sagte demütig, - prahasan āha praśritam iva
„Lieber Herr, du sollst zuerst den Wagen - bhavān praviśatām agre saha yānaḥ
zu deinem Haus in der Stadt bringen und wir werden hier warten. - gṛham purīm tu vayam avamucya iha
Danach werden wir uns in der Stadt sehen.” - atha tataḥ drakṣyāmahe purīm

nāhaṁ bhavadbhyāṁ rahitaḥ
 pravekṣye mathurāṁ prabho
tyaktuṁ nārhasi māṁ nātha
 bhaktaṁ te bhakta-vatsala
āgaccha yāma gehān naḥ
 sa-nāthān kurv adhokṣaja
sahāgrajaḥ sa-gopālaiḥ
 suhṛdbhiś ca suhṛttama
11-12

Śrī Akrūra sagte, „O Herr, ich werde Mathura ohne euch nicht betreten - śrī-akrūraḥ uvāca prabho na aham pravekṣye mathurām rahitaḥ bhavadbhyām
Herr, Du, welcher Deine Geweihte beschützt, verlasse mich nicht - nātha bhakta-vatsala na arhasi tyaktum mām
denn ich bin Dein Geweihter - bhaktam te

Herr, Transzendentale Persönlichkeit, Liebster - nāthān adhokṣaja suhṛt-tama
lass uns zusammen mit Deinem älteren Bruder - yāma naḥ sa kuru saha agra-jaḥ
die Kuhhirten und die Liebsten zu mir daheim fahren - sa-gopālaiḥ suhṛdbhiḥ ca gehān āgaccha

punīhi pāda-rajasā
 gṛhān no gṛha-medhinām
yac-chaucenānutṛpyanti
 pitaraḥ sāgnayaḥ surāḥ
13

Der Staub euren Füßen wird mein Heim und uns - rajasā pāda gṛhān naḥ
welcher von der Familienleben angetan sind läutern - gṛha-medhinām punīhi
Diese Läuterung wird unsere Ahnen zusammen mit - yat śaucena pitaraḥ sa
dem rituellen Feuer und die Sura-Götter zufriedenstellen - agnayaḥ surāḥ anutṛpyanti
 
Șrimad Bhagavatam 10.41.14-19 (Cantoul 10, Capitolul 41 Strofele 14-19)
Das Leben Krișnas


Krișna wird durch die Erinnerung einiger seiner Avatars gelobt
Das Hören und Erzählen über dem Transzendentalen Herrn sind fromme Tätigkeiten

avanijyāṅghri-yugalam
 āsīt ślokyo balir mahān
aiśvaryam atulaṁ lebhe
 gatiṁ caikāntināṁ tu yā
14

Als Asura Bali (der Enkel von Prahlad) Deine Füße gewaschen hat, erreichte er - avanijya aṅghri-yugalam baliḥ āsīt
nicht nur unvergleichliche Ruhm und Reichtum - ślokyaḥ mahān aiśvaryam atulam
sondern auch die Bestimmung der Transzendentalisten - tu lebhe ca gatīm yā ekāntinām

āpas te ’ṅghry-avanejanyas
 trīḻ lokān śucayo ’punan
śirasādhatta yāḥ śarvaḥ
 svar yātāḥ sagarātmajāḥ
deva-deva jagan-nātha
 puṇya-śravaṇa-kīrtana
yadūttamottamaḥ-śloka
 nārāyaṇa namo ’stu te
15-16

Das Wasser, welches aus Deinen Füßen erschienen ist, - āpaḥ te aṅghri avanejanyaḥ
läutert die drei Welten (in der Form der drei Ganga-Flüsse) immer - śucayaḥ trīn lokān apunan
Dies wurde von Șiva auf seinem Haupt akzeptiert - yāḥ ādhatta śarvaḥ śirasā
(und durch die Berührung dieses Wassers) erreichten die Söhne des Königs Sagara die Paradisische Welten (der Halbgötter) - sagara-ātmajāḥ yātāḥ svaḥ

Tika:
Hier wird „das Wasser” des Ozeans der Ursachen gemeint, welche im Universum erschienen ist
als die Transzendentale Persönlichkeit in der Form Vaman-Devas
mit Seinen Zehen die Bedeckung des Universums durchbohrt hat. Dieses Universum, wie alle anderen schwimmen im Ozean der Ursachen.

Das Hören und Erzählen über Dich sind fromme Tätigkeiten - śravaṇa kīrtana te puṇya
Ehrerbietung (Dir) Herr des Universums - namaḥ astu jagat-nātha
Gott der Götter, gepriesen durch exzellente Verse, - deva-deva uttamaḥ-śloka
Narayan, der höchste der Yadus- nārāyaṇa yadu-uttama

śrī-bhagavān uvāca
āyāsye bhavato geham
 aham arya-samanvitaḥ
yadu-cakra-druhaṁ hatvā
 vitariṣye suhṛt-priyam
17

Transzendentale Persönlichkeit sagte, „Ich werde - śrī-bhagavān uvāca aham
zusammen mit Meinem älteren Bruder zu dir kommen - samanvitaḥ ārya āyāsye bhavataḥ geham
(aber ich muss) die Liebsten aus der Kreis der Yadavas - vitariṣye priyam yadu-cakra
zufriedenstellen und so ihren Feind (Kamsa) töten - suhṛt hatvā druham

śrī-śuka uvāca
evam ukto bhagavatā
 so ’krūro vimanā iva
purīṁ praviṣṭaḥ kaṁsāya
 karmāvedya gṛhaṁ yayau
18

Śri Śuka sagte, „Somit von der Transzendentalen Persönlichkeit angesprochen, - śrī-śukaḥ uvāca evam uktaḥ bhagavatā
kam Akrura irgendwie bedrückt in die Stadt hinein - saḥ akrūraḥ praviṣṭaḥ iva vimanāḥ purīm
und nachdem er Kamsa über seine Tätigkeiten informiert hat, fuhr daheim - āvedya kaṁsāya karma gṛham yayau

athāparāhne bhagavān
 kṛṣṇaḥ saṅkarṣaṇānvitaḥ
mathurāṁ prāviśad gopair
 didṛkṣuḥ parivāritaḥ 19

Dann ging die Transzendentale Persönlichkeit, Krișna, nachmitag - atha aparāhne bhagavān kṛṣṇaḥ
zusammen mit Sankarșan (Raam) und den Kuhhirten - saṅkarṣaṇa-anvitaḥ gopaiḥ
Mathura zu sehen - prāviśat parivāritaḥ didṛkṣuḥ mathurām
 
Șrimad Bhagavatam 10.41.20-27 (Cantoul 10, Capitolul 41 Strofele 20-27)
Das Leben Krișnas

Der Ankunft Krișnas in Mathura und die Reaktion der Frauen

dadarśa tāṁ sphāṭika-tuṇga-gopura-
 dvārāṁ bṛhad-dhema-kapāṭa-toraṇām
tāmrāra-koṣṭhāṁ parikhā-durāsadām
 udyāna-ramyopavanopaśobhitām
sauvarṇa-śṛṅgāṭaka-harmya-niṣkuṭaiḥ
 śreṇī-sabhābhir bhavanair upaskṛtām
vaidūrya-vajrāmala-nīla-vidrumair
 muktā-haridbhir valabhīṣu vediṣu
juṣṭeṣu jālāmukha-randhra-kuṭṭimeṣv
 āviṣṭa-pārāvata-barhi-nāditām
saṁsikta-rathyāpaṇa-mārga-catvarāṁ
 prakīrṇa-mālyāṅkura-lāja-taṇḍulām
āpūrṇa-kumbhair dadhi-candanokṣitaiḥ
 prasūna-dīpāvalibhiḥ sa-pallavaiḥ
sa-vṛnda-rambhā-kramukaiḥ sa-ketubhiḥ
 sv-alaṅkṛta-dvāra-gṛhāṁ sa-paṭṭikaiḥ
20-23

Er sah (die Stadt) mit einem hohen aus Cristal (gebauten) Eingang - dadarśa tam gopura sphāṭika tuṅga gopura
und riesigen aus Gold (gebauten) Toren - dvārām bṛhat hema kapāṭa
Lagerhäuser aus Kupfer und Messing - toraṇām tāmra āra koṣṭhām
unpassierbaren Schutzgräber - parikhā durāsadām
und schöne öffentlichen Gärten und Parks - udyāna ramya upavana upaśobhitam

An Kreuzungen gab es goldige Villen mit Gärten - śṛṅgāṭaka harmya sauvarṇa niṣkuṭaiḥ
und Versammlungshäuser der Handwerker und Häuser verziert - sabhābhiḥ śreṇī bhavanaiḥ upaskṛtām
mit Vaidurya-Edelsteinen, Diamanten, Kristallen, Saphiren - vaidūrya vajra amala nīla
Korallen, Perlen und Smaragden - vidrumaiḥ muktā haridbhiḥ

Die Klänge der Pfauen und Tauben die in der Öffnung - nāditām barhi pārāvata āviṣṭa randhra
der Fenster der Paläste-Doms und der Schreinen widerhallten - jāla-āmukha valabhīṣu vediṣu juṣṭeṣu
Die königliche Wege waren mit Edelsteine verziert und alle Straßen - mārga rathyā āpaṇa kuṭṭimeṣu
und die Hoffe waren mit Wasser besprengt und mit Blumengirlanden verziert - catvarām saṁsikta mālya prakīrṇa

Es gab Behälter mit Knospen, Getreide, Reis und Joghurt - kumbhaiḥ aṅkura āpūrṇa lāja taṇḍulām dadhi
gestrichen mit Sandelholz-Paste und die Türen waren mit - ukṣitaiḥ candana dvāra gṛhām
Blumen, Blätter, Lampen-Reihen, Blumen-Sträußen -prasūna dīpa-āvalibhiḥ sa-pallavaiḥ sa-vṛnda
Bananenbaum-Stämme, Betel-Nüsse, Fahnen und Schleifen schön verziert - rambhā kramukaiḥ sa-ketubhiḥ su-alaṅkṛta sa-paṭṭikaiḥ

tāṁ sampraviṣṭau vasudeva-nandanau
 vṛtau vayasyair naradeva-vartmanā
draṣṭuṁ samīyus tvaritāḥ pura-striyo
 harmyāṇi caivāruruhur nṛpotsukāḥ
kāścid viparyag-dhṛta-vastra-bhūṣaṇā
 vismṛtya caikaṁ yugaleṣv athāparāḥ
kṛtaika-patra-śravanaika-nūpurā
 nāṅktvā dvitīyaṁ tv aparāś ca locanam
aśnantya ekās tad apāsya sotsavā
 abhyajyamānā akṛtopamajjanāḥ
svapantya utthāya niśamya niḥsvanaṁ
 prapāyayantyo ’rbham apohya mātaraḥ
24-26

O König, um die Söhne Vasudevas (Bal und Krishna) - nṛpa nandanau vasudeva
welche zusammen mit Ihren jungen Freunden waren - tām sampraviṣṭau vayasyaiḥ
die Götter mit menschlichen Formen waren, zu sehen - nara-deva vṛtau draṣṭum
kamen die Stadtfrauen schnell in den Straßen - samīyuḥ striyaḥ pura tvaritāḥ vartmanā
und dann stiegen sie auf die Dächer der Häuser aufgrund des Wunsches (Sie zu sehen) - ca eva āruruhuḥ harmyāṇi utsukāḥ

Manche kleideten und verzierten sich verkehrt - kaścit dhṛta vastra bhūṣaṇaḥ viparyak
und dabei vergaßen sie das Einen oder das Paar oder das Andere - vismṛtya; ca ekam yugaleṣu atha aparāḥ
Sie benutzten nur ein Ohrring oder Glöckchen für nur einen Fuß - kṛta eka patra śravaṇa eka nūpurāḥ
oder trugen Make-up nur auf einem Augen - na aṅktvā dvitīyam tu aparāḥ ca locanam

Manche aßen und haben es aufgegeben - ekaḥ aśnantyaḥ tat apāsya
oder die Massage und das angefangene Baden nicht zu Ende gebracht - abhyajyamānāḥ akṛta upamajjanāḥ sa-utsavaḥ
oder sind aufgrund des Tumultes erwacht - utthāya svapantyaḥ niśamya niḥsvanam
und die Mutter, die die Kinder stillten, stellte sie zur Seite - mātaraḥ prapāyayantyaḥ arbham apohya

manāṁsi tāsām aravinda-locanaḥ
 pragalbha-līlā-hasitāvalokaiḥ
jahāra matta-dviradendra-vikramo
 dṛśāṁ dadac chrī-ramaṇātmanotsavam
27

Derjenige mit Augen wie Lotos (Krishna), frech lächelnd - locanaḥ aravinda hasita pragalbha
stellte ihre Geister mit seiner Blicken und seinem Gang - tāsām jahāra manāṁsi avalokaiḥ vikramaḥ
wie ein königliche Elefant zur Paarungszeit, - dvirada-indra matta
erschaffend mit seinem Spiel, welches das Genuss der Seele der Glücksgöttin ist - dadat līlā ramaṇa ātmanā śrī
ein Fest für ihre Augen - utsavam dṛśām
 
Șrimad Bhagavatam 10.41.28-31 (Cantoul 10, Capitolul 41 Strofele 28-31)
Das Leben Krișnas


Die Frauen von Mathura erreichen die Transzendentale Ekstase; sie sagten,
Oh, welche große Entbehrungen sollen die Kuhhirten-Frauen aus Vrindavan in vorigen Leben ausgeführt haben,
um Kṛiṣṇa und Balarām in diesem Leben ständig gesehen zu haben!, siehe
Șrimad Bhagavatam Kanto 10, Kapitel 22. Das Hören der Flöte: der Angriff Cupidons; Das Gelübde der jungen Gopis - Katayani-Vrata

dṛṣṭvā muhuḥ śrutam anudruta-cetasas
 taṁ tat-prekṣaṇotsmita-sudhokṣaṇa-labdha-mānāḥ
ānanda-mūrtim upaguhya dṛśātma-labdhaṁ
 hṛṣyat-tvaco jahur anantam arindamādhim
28

Sie hörten immer wieder über Ihn (Krișna) - śrutam muhuḥ tam
und als Sie Ihn tatsächlich sahen, sind ihre Herzen geschmolzen - dṛṣṭvā tat cetasaḥ anudruta
und sie fühlten sich geehrt, dass sie den Nektar-gleichen Dusche - mānāḥ labdha ukṣaṇa sudhā
Seiner Blicken und weites Lächeln bekommen haben - prekṣaṇa ut-smita

Oh, Bezwinger deiner Feinde (Parīkṣit) - arim-dama
Durch ihren Augen, in ihren Seelen umarmten sie (jene) Form (des Transzendentalen Herrn) - upaguhya dṛśā ātma mūrtim
erreichten die Transzendentale Ekstase, kriegten Gänsehaut - labdham ānanda tvacaḥ hṛṣyat
und sie befreiten sich aus den unbegrenzten Pflichten (dieser Welt) - jahuḥ ādhim anantam

prāsāda-śikharārūḍhāḥ
 prīty-utphulla-mukhāmbujāḥ
abhyavarṣan saumanasyaiḥ
 pramadā bala-keśavau
29

Mit Gesichter wie die blühenden Lotos - mukha ambujāḥ utphulla
stiegen die anziehenden Frauen auf die Dächer - pramadāḥ ārūḍhāḥ śikhara prāsāda
und streuten mit Zuneigung Blumen über Bal und Keșava - prīti abhyavarṣansau manasyaiḥ bala-keśavau

dadhy-akṣataiḥ soda-pātraiḥ
 srag-gandhair abhyupāyanaiḥ
tāv ānarcuḥ pramuditās
 tatra tatra dvijātayaḥ
30

Immer wieder wurden die Zwei von den Zweimal-Geborenen - tatra tatra dvi-jātayaḥ tau
mit Joghurt, Reis, Behälter mit Wasser, Girlanden - dadhi akṣataiḥ sa uda-pātraiḥ srak
Parfüms und andere bezaubernde Verehrungsartikel verehrt - gandhaiḥ pramuditāḥ abhyupāyanaiḥ ānarcuḥ

ūcuḥ paurā aho gopyas
 tapaḥ kim acaran mahat
yā hy etāv anupaśyanti
 nara-loka-mahotsavau
31

Die Stadtfrauen riefen aus, „ Oh, welche große Entbehrungen - paurāḥ ūcuḥ aho kim mahat tapaḥ
sollen die Kuhhirten-Frauen (aus Vrindavan) (in vorigen Leben) ausgeführt haben - acaran gopyaḥ yāḥ hi
um die Zwei (Kṛiṣṇa und Balarām), welche wie ein großes Fest - etau mahā-utsavau
für die menschliche Gesellschaft sind, (in diesem Leben) ständig gesehen zu haben - anupaśyanti nara-loka
 
Șrimad Bhagavatam 10.41.32-42 (Cantoul 10, Capitolul 41 Strofele 32-42)
Viața lui Krișna


Krișna und Bal nehmen sich andere Kleider
Sie erteilen die Befreiung bekannt als Sarupya –
das Erreichen der Selber Form des Transzendentalen Herrn.

rajakaṁ kañcid āyāntaṁ
 raṅga-kāraṁ gadāgrajaḥ
dṛṣṭvāyācata vāsāṁsi
 dhautāny aty-uttamāni ca 32
dehy āvayoḥ samucitāny
 aṅga vāsāṁsi cārhatoḥ
bhaviṣyati paraṁ śreyo
 dātus te nātra saṁśayaḥ
33

Als der ältere Bruder von Gada (Krișna) ein Kleider- Wäscher und Färber sah - gada-agrajaḥ rajakam raṅga-kāram dṛṣṭvā
näherte sich ihm und verlangte (von ihm) - āyāntam kañcit ayācata
saubere Luxuskleider (indem er sagte) - vāsāṁsi dhautāni ati-uttamāni ca
"Lieber, gib uns die passende Kleider - aṅga dehi āvayoḥ vāsāṁsi samucitāni
die wir verdienen und ohne Zweifel - arhatoḥ na saṁśayaḥ
wirst du für diese Spende - atra dātuḥ
den Höchsten Nutzen erreichen." - te bhaviṣyati param śreyaḥ

sa yācito bhagavatā
 paripūrṇena sarvataḥ
sākṣepaṁ ruṣitaḥ prāha
 bhṛtyo rājñaḥ su-durmadaḥ 34
īdṛśāny eva vāsāṁsī
 nityaṁ giri-vane-caraḥ
paridhatta kim udvṛttā
 rāja-dravyāṇy abhīpsatha 35
yātāśu bāliśā maivaṁ
 prārthyaṁ yadi jijīvīṣā
badhnanti ghnanti lumpanti
 dṛptaṁ rāja-kulāni vai
36

Bei der Anfrage der Transzendentalen Persönlichkeit - yācitaḥ bhagavatā
die in allen Hinsichten vollkommen ist, - sarvataḥ paripūrṇena
wurde jene Diener des Königs wütend - saḥ bhṛtyaḥ rājñaḥ ruṣitaḥ
und aufgrund des falschen Ruhm beleidigte er Sie, - sa-ākṣepam su durmadaḥ prāha
"Was für eine Unverschämtheit, ihr, welche immer - kim udvṛttāḥ nityam
durch Berge und Wälder wandert, wünscht euch - giri vane carāḥ abhīpsatha
mit solcher Kleider, die eigentlich dem König gehören, zu kleiden." - īdṛśāni vāsāṁsi eva dravyāṇi rāja paridhatta
Törichter, geht weg - bāliśaḥ āśu yāta
Bettelt nicht so was, wenn ihr noch leben wollt - mā prārthyam evam yadi jijīviṣā
Wer den Mut zu plündern hat - dṛptam lumpanti
ist von den Soldaten des Königs gefesselt und getötet."- badhnanti ghnanti rāja-kulāni vai

evaṁ vikatthamānasya.
 kupito devakī-sutaḥ
rajakasya karāgreṇa
 śiraḥ kāyād apātayat 37
tasyānujīvinaḥ sarve
 vāsaḥ-kośān visṛjya vai
dudruvuḥ sarvato mārgaṁ
 vāsāṁsi jagṛhe ’cyutaḥ
38

Somit unverschämt, beleidigte er den Sohn Devakis - evam vikatthamānasya kupitaḥ devakī-sutaḥ
welcher mit der vordere Seite der Hand - agreṇa kara
den Kopf des Wäschers vom Körper weggeschlagen hat - śiraḥ rajakasya apātayat kāyāt

Seine Mitarbeiter ließen alle Kleiderpackungen fallen - anujīvinaḥ tasya visṛjya sarve kośān vāsaḥ
und rannten in allen Richtungen - vai dadruvuḥ mārgam sarvataḥ
Der Unfehlbaren (Krișna) nahm die Kleider - acyutaḥ jagṛhe vāsāṁsi

vasitvātma-priye vastre
 kṛṣṇaḥ saṅkarṣaṇas tathā
śeṣāṇy ādatta gopebhyo
 visṛjya bhuvi kānicit
39

Und so haben sich Krișna und Sankarșan (Bal) - tathā kṛṣṇaḥ saṅkarṣaṇaḥ
mit Kleider die ihren Seelen gefallen hat, gekleidet - vastre ātma-priye vasitvā
Den Rest gab Er den Kuhhirten - śeṣāṇi ādatta gopebhyaḥ
und letztendlich ein Teil davon wurde auf dem Boden geworfen - kānicit visṛjya bhuvi

tatas tu vāyakaḥ prītas
 tayor veṣam akalpayat
vicitra-varṇaiś caileyair
 ākalpair anurūpataḥ 40
nānā-lakṣaṇa-veṣābhyāṁ
 kṛṣṇa-rāmau virejatuḥ
sv-alaṅkṛtau bāla-gajau
 parvaṇīva sitetarau
41
tasya prasanno bhagavān
 prādāt sārūpyam ātmanaḥ
śriyaṁ ca paramāṁ loke
 balaiśvarya-smṛtīndriyam
42

Danach richtete ein Weber zuneigungsvoll die Kleider - tataḥ tu vāyakaḥ akalpayat prītaḥ veṣam
der Beiden mit Verzierungen aus verschiedenen Gewebe und zutreffenden Farben ein - tayoḥ vicitra ākalpaiḥ caileyaiḥ varṇaiḥ anurūpataḥ

Krișna und Raam strahlten, schön verziert - kṛṣṇa-rāmau virejatuḥ su-alaṅkṛtau
in ihrer Kleider mit verschiedenen Eigenschaften - veṣābhyām lakṣaṇa nānā
wie zwei junge Elefanten, einer weiß und der andere gegensätzlich (dunkel) zur Zeit eines Festes - iva bāla gajau sita itarau parvaṇi

Somit von ihm zufriedengestellt, erteilte ihm die Transzendentale Persönlichkeit - prasannaḥ tasya prādāt bhagavān
die selbe Form wie Seine Eigene - sārūpyam ātmanaḥ
in der Höchsten Welt (die spirituelle Welt Vaikuntha) und- paramām loke
die Reichtümer der Schönheit, Kraft, Gedächtnis und der Sinnen - aiśvarya śriyam ca bala smṛti indriyam

Tika:
Über die 4 Arten der Befreiung wird im 4. Kanto von Bhagavat Puran besprochen, siehe Befreiung.
 
Șrimad Bhagavatam 10.41.43-52 (Cantoul 10, Capitolul 41 Strofele 43-52)
Das Leben Krișnas


Krișna und Raam bei dem Girlanden-Ersteller
Nur wer die spezielle Barmherzigkeit der Transzendentalen Persönlichkeit bekommt, wird in Seiner Dienst beschäftigt; in Wirklichkeit brauch Er keine Diener

Wünschenswert sind
die ständige Hingabe zu Krișna
Freundschaft mit Seiner Geweihten und
Transzendentale Barmherzigkeit zu allen Lebewesen


tataḥ sudāmno bhavanaṁ
 mālā-kārasya jagmatuḥ
tau dṛṣṭvā sa samutthāya
 nanāma śirasā bhuvi
43

Dann gingen sie zu Sudamas Haus - tataḥ jagmatuḥ bhavanam sudāmnaḥ
der Girlande-Macher und als Er sie sah - mālā-kārasya saḥ dṛṣṭvā tau
erhob er sich und beugte sich dann mit dem Haupt zu Boden - samutthāya nanāma; śirasā bhuvi

tayor āsanam ānīya
 pādyaṁ cārghyārhaṇādibhiḥ
pūjāṁ sānugayoś cakre
 srak-tāmbūlānulepanaiḥ 44
prāha naḥ sārthakaṁ janma
 pāvitaṁ ca kulaṁ prabho
pitṛ-devarṣayo mahyaṁ
 tuṣṭā hy āgamanena vām 45
bhavantau kila viśvasya
 jagataḥ kāraṇaṁ param
avatīrṇāv ihāṁśena
 kṣemāya ca bhavāya ca 46
na hi vāṁ viṣamā dṛṣṭiḥ
 suhṛdor jagad-ātmanoḥ
samayoḥ sarva-bhūteṣu
 bhajantaṁ bhajator api
47

Nach dem er ihnen Sitzplätze anbot, brachte er Wasser für Waschung der Füße - tayoḥ āsanam ānīya pādyam
und der Händen und fing ihre Verehrung an - ca arghya arhaṇa ādibhiḥ pūjām sa-anugayoḥ
gab ihnen Girlanden, Speise aus Betel-Nüsse und Sandelholz-Paste - cakre srak tāmbūla anulepanaiḥ

Dann sagte er, „O Herren, unser Geburt hat sich gelohnt - prabho prāha janma naḥ sa-arthakam
denn unsere Familie und unsere Ahnen sind durch eure Ankunft geläutert - kulam pitṛ pāvitam ca āgamanena vām
und sicherlich sind die Götter und die Riși (die Sehenden) somit mit mir zufrieden - hi deva ṛṣayaḥ tuṣṭāḥ mahyam.

Ihr seid sicherlich die Transzendentale Quelle des gesamten Universums - bhavantau kila kāraṇam param viśvasya jagataḥ
Ihr seid hier runter zusammen mit eure Erweiterungen um Erlöse und Wohlstand zu geben gekommen- avatīrṇau iha aṁśena kṣemāya; ca bhavāya ca
weil ihr die Freunde aller Lebewesen im Universum seid - suhṛdoḥ bhūteṣu jagat
und alle Seelen gleich seht, denn ihr seid nicht voreingenommen, - vām dṛṣṭiḥ samayoḥ sarva ātmanoḥ na hi viṣamā
obwohl ihr diejenige verehren, die euch verehren - api bhajantam bhajatoḥ

tāv ajñāpayataṁ bhṛtyaṁ
 kim ahaṁ karavāṇi vām
puṁso ’ty-anugraho hy eṣa
 bhavadbhir yan niyujyate 48
ity abhipretya rājendra
 sudāmā prīta-mānasaḥ
śastaiḥ su-gandhaiḥ kusumair
 mālā viracitā dadau
49

Befehlt bitte eurem Diener, was soll ich tun? - tau ājñāpayatam bhṛtyam kim aham karavāṇi
denn diejenige welche eure spezielle Barmherzigkeit bekommen - puṁsaḥ yat anugrahaḥ vām ati
werden sicherlich in euren Dienst beschäftigt - hi niyujyate eṣaḥ bhavadbhiḥ

Oh, große König (Parīkṣit), somit alles verstanden - rāja-indra iti abhipretya
bedankte sich Sudāmā aus ganzem Herzen und gab ihnen Girlanden - sudāmā prīta-mānasaḥ dadau malaḥ
aus frischen und sehr duftenden Blumen - viracitāḥ kusumaiḥ śastaiḥ su-gandhaiḥ

tābhiḥ sv-alaṅkṛtau prītau
 kṛṣṇa-rāmau sahānugau
praṇatāya prapannāya
 dadatur vara-dau varān 50
so ’pi vavre ’calāṁ bhaktiṁ
 tasminn evākhilātmani
tad-bhakteṣu ca sauhārdaṁ
 bhūteṣu ca dayāṁ parām 51

Schön mit jenen (Girlanden) verziert, waren Krișna, Raam - su-alaṅkṛtau tābhiḥ kṛṣṇa-rāmau
und ihre Begleiter entzückt - saha anugau prītau
und die Segen-Geber gewährten demjenigen, der sich beugte - varadau dadatuḥ praṇatāya
und ihnen sich ergab, Segnungen frei wählbar - prapannāya varān — a choice of benedictions.
Aber er wählte die Ständige Hingabe - api saḥ vavre acalām bhaktim
an der Seele aller (Existierende) - tasmin eva ātmani akhila
Freundschaft mit Seinen Geweihten - sauhārdam bhakteṣu tat
und Transzendentale Barmherzigkeit zu allen Lebewesen (zu haben) - ca dayām parām bhūteṣu

iti tasmai varaṁ dattvā
 śriyaṁ cānvaya-vardhinīm
balam āyur yaśaḥ kāntiṁ
 nirjagāma sahāgrajaḥ
52

Somit gab Er (Krishna) ihm auch (andere) Segnungen: Reichtum, - iti tasmai dattvā varam śriyam
große Familie, Macht, langes Leben, Ruhm und Schönheit - ca anvaya vardhinīm balam āyuḥ yaśaḥ kāntim
und ging dann zusammen mit Seinem älteren Brüder weg - nirjagāma saha agra-jaḥ
 
Șrimad Bhagavatam 10.42.1-8 (Cantoul 10, Capitolul 42 Strofele 1-8)
Das Leben Krișna

Das Richten Trivakras

Die Zufriedenstellung des Transzendentale Herrn
und Ihn zu sehen bringt gute Ergebnisse, vor allem spirituelle

śrī-śuka uvāca
atha vrajan rāja-pathena mādhavaḥ
 striyaṁ gṛhītāṅga-vilepa-bhājanām
vilokya kubjāṁ yuvatīṁ varānanāṁ
 papraccha yāntīṁ prahasan rasa-pradaḥ
kā tvaṁ varorv etad u hānulepanaṁ
 kasyāṅgane vā kathayasva sādhu naḥ
dehy āvayor aṅga-vilepam uttamaṁ
 śreyas tatas te na cirād bhaviṣyati
1-2

Șri Șuka sagte, „Als Madhav (Krișna) auf dem Königsweg ging - śrī-śukaḥ uvāca atha mādhavaḥ vrajan rāja-pathena
sah Er eine junge Frau - vilokya yuvatīm striyam
die ein schönes Gesicht, aber auch einen Buckel hatte - vara-ānanām kubjām
Sie trug ein Tablet mit Körpersalbe - gṛhīta bhājanām vilepa aṅga
Derjenige, welcher das Geschmack der Liebe gibt, ging zu ihr und fragte sie: - pradaḥ rasa prahasan yāntīm papraccha

„Oh Mädchen mit schöne Schenkel, sage mir, wer du bist, - u ha aṅgane vara-ūru kathayasva kā tvam
und für wen sind diese außergewöhnlichen Salben? - vā kasya etat anulepanam sādhu
Ich bitte dich uns aus diesen exzellenten Salben zu schenken - dehi naḥ āvayoḥ uttamam aṅga
und somit wirst du sehr schnell einen Nutzen haben.” - na cirāt tataḥ te bhaviṣyati śreyaḥ

sairandhry uvāca
dāsy asmy ahaṁ sundara kaṁsa-sammatā
 trivakra-nāmā hy anulepa-karmaṇi
mad-bhāvitaṁ bhoja-pater ati-priyaṁ
 vinā yuvāṁ ko ’nyatamas tad arhati
3

Die Dienerin entgegnete: „Schönling, ich bin eine Dienerin– sairandhrī uvāca sundara dāsī asmi aham
Kamsas und heiße Trivakra (dreierlei gekrümmt) - kaṁsa trivakra-nāmā
Ich bin wirklich von dem Führer der Bhoja- Dynastie - hi bhoja-pateḥ
für meine Salben-Erstellungskunst geachtet - karmaṇi mat bhāvitam anulepa sammatā
Wer sonst außer euch, Lieblinge, würde sie verdienen - kaḥ anyatamaḥ vinā yuvām ati-priyam arhati tat

rūpa-peśala-mādhurya
 hasitālāpa-vīkṣitaiḥ
dharṣitātmā dadau sāndram
 ubhayor anulepanam
4

Weil ihre Seele von der entzückende und süße Form, - ātmā peśala mādhurya rūpa
von den Lächeln, den Worten und die Blicke der Beiden überwältig war - hasita ālāpa vīkṣitaiḥ ubhayoḥ dharṣita
gab sie ihnen Salben im Überfluss - dadau anulepanam sāndram

Tika:
Dieser Vorkommnis wird auch in Viṣṇu Purāṇ (5.20.7) erwähnt:

śrutvā tam āha sā kṛṣṇaṁ
 gṛhyatām iti sādaram
anulepanaṁ pradadau
 gātra-yogyam athobhayoḥ


“Als sie das hörte, entgegnete respektvoll zu Kṛṣṇa, ‘Bitte nimm.’ und gab den Beiden Salben für ihren Körper.”

tatas tāv aṅga-rāgeṇa
 sva-varṇetara-śobhinā
samprāpta-para-bhāgena
 śuśubhāte ’nurañjitau
5

Somit haben sie sich die Körper mit Farben - tataḥ tau anurañjitau aṅga rāgeṇa
im Gegensatz zu ihr eigener leuchtenden Farbe gesalbt - itara sva varṇa śobhinā
und zeigten ihre höchste Opulenz der Schönheit - samprāpta para bhagena śuśubhāte

prasanno bhagavān kubjāṁ
 trivakrāṁ rucirānanām
ṛjvīṁ kartuṁ manaś cakre
 darśayan darśane phalam
padbhyām ākramya prapade
 dry-aṅguly-uttāna-pāṇinā
pragṛhya cibuke ’dhyātmam
 udanīnamad acyutaḥ
sā tadarju-samānāṅgī
 bṛhac-chroṇi-payodharā
mukunda-sparśanāt sadyo
 babhūva pramadottamā
6-8

Weil der Transzendentale Herr mit Trivakra zufrieden war - bhagavān prasannaḥ trivakrā
und um das (gute) Ergebnis seines Anblicken zu zeigen - darśayan phalam darśane
beschloss den Buckel des Mädchen mit schönem Gesicht zu richten - manaḥ cakre kartum ṛjvīm kubjām ānanām rucira

und somit stellte der Unfehlbare Seine beide Füße – ākramya acyutaḥ dvi padbhyām
auf ihre Füße und Zehen - prapade aṅguli
griff ihr Kinn mit Seinen Händen - pragṛhya cibuke pāṇinā
und zog ihr Körper hoch - udanīnamat adhyātmam uttāna

Somit wandelte sie Derjenige der Befreiung gewährt - tadā mukunda-sparśanāt babhūva sā
auf einem Mal in einer perfekten Frau – sadyaḥ pramadā uttamā
mit großen Schenkel und Busen um – śroṇi payaḥ-dharā bṛhat
Ihre Gliedmaßen wurden gerichtet und angeglichen - aṅgī ṛju samāna
 
Werbung:
Șrimad Bhagavatam 10.42.9-14 (Cantoul 10, Capitolul 42 Strofele 9-14)
Viața lui Krișna

Krișna lehnt die erotische Einladung Trivakras ab

tato rūpa-guṇaudārya-
 sampannā prāha keśavam
uttarīyāntam akṛṣya
 smayantī jāta-hṛc-chayā 9
ehi vīra gṛhaṁ yāmo
 na tvāṁ tyaktum ihotsahe
tvayonmathita-cittāyāḥ
 prasīda puruṣarṣabha
10

Somit mit Schönheit und Großzügigkeit gesegnet - tataḥ sampannā rūpa guṇa audārya
zog sie (ihn) Keșava am Ende Seiner Utariya (langes Hemd) - ākṛṣya keśavam antam uttarīya —
und aufgrund des erschienenen erotischen Wunsches in ihrem Herzen sprach sie Ihn lächelnd, - jāta hṛt-aśayā prāha smayantī

"Du Held, lass uns zu mir daheim gehen - ehi vīra yāmaḥ gṛham
Ich kann nicht aushalten dich hier zu verlassen - na tvām utsahe tyaktum iha
Oh größte Persönlichkeit hast Mitleid mit mir - puruṣa-ṛṣabha prasīda
denn meine Sinne sind von Dir erregt worden." - cittāyāḥ unmathita tvayā

evaṁ striyā yācyamānaḥ
 kṛṣṇo rāmasya paśyataḥ
mukhaṁ vīkṣyānu gopānāṁ
 prahasaṁs tām uvāca ha 11
eṣyāmi te gṛhaṁ su-bhru
 puṁsām ādhi-vikarśanam
sādhitārtho ’gṛhāṇāṁ naḥ
 pānthānāṁ tvaṁ parāyaṇam
12

Somit von der Frau gebeten, schaute Krișna - evam yācya nānaḥ striyā kṛṣṇaḥ paśyataḥ
dem Gesicht Raams, dann den Kuhhirten an - mukham rāmasya anu vīkṣya gopānām
und lächelnd sagte -prahasan tām uvāca ha
"Oh, du mit den schönen Augenbrauen ich werde zu dir gehen - su-bhru eṣyāmi te; gṛham
Wenn ich Mein Ziel, die Ausrottung des ursprünglichen - arthaḥ vikarśanam ādhi
Problem der Leuten (die Angst von Kamsa) erreicht habe - puṁsām agṛhāṇām sādhita
denn du bist der beste Zuflucht für uns Reisende." - tvam para ayanam naḥ pānthānām

visṛjya mādhvyā vāṇyā tām
 vrajan mārge vaṇik-pathaiḥ
nānopāyana-tāmbūla-
 srag-gandhaiḥ sāgrajo ’rcitaḥ 13
tad-darśana-smara-kṣobhād
 ātmānaṁ nāvidan striyaḥ
visrasta-vāsaḥ-kavara
 valayā lekhya-mūrtayaḥ
14

Er verließ diejenige mit süßen Worten und ging auf dem Weg - visṛjya tām vāṇyā mādhvyā vrajan mārge
wo die Kaufleute ihn und Seinen älteren Bruder respektvoll - vaṇik-pathaiḥ sa agra-jaḥ upāyana
mit verschiedenen Düften, Betel-Nüsse und Girlanden verehrten - nānā gandhaiḥ tāmbūla srak arcitaḥ
Sein Anblicken hat die Seelen der Frauen erotisch agitiert - darśana tat kṣobhāt smara ātmānam striyaḥ
und sie konnten auf ihre Kleidung, Haare und Armreifen - na avidan vāsaḥ kavara valayāḥ
die gestört wurden, nicht mehr achten und sie standen da still wie in einer Gemälde - visrasta mūrtayaḥ lekhya
 
Zurück
Oben