Konsumkritik

Es wäre blödsinnig, hier etwas auszupinseln. Außerdem ist das Leben kein Ponyhof. Aber es würde mir schon ausreichen, wenn sich die Pädagogik bitte endlich mal bequemen würde, die Schüler und Schülerinnen mit kritischen Instrumenten auszustatten, um sich gegen die allgegenwärtige Manipulation zu wehren, damit wäre wirklich unglaublich viel getan.
In welche Richtung wäre unglaublich viel getan?
"Erstmal machen" ohne Plan, , ohne Operationalisierung, ohne Ziel ist blinder Aktionismus und der geht immer nach hinten los.
Manipulation ist immer und überall, dagegen läßt sich schlecht wehren, man kann nur lernen, sie so weit wie möglich zu erkennen und mit ihr umzugehen.
 
Werbung:
n welche Richtung wäre unglaublich viel getan?
"Erstmal machen" ohne Plan, , ohne Operationalisierung, ohne Ziel ist blinder Aktionismus und der geht immer nach hinten los.

Boaaa,eyyyyy....:rolleyes:

Hättest du Adorno zugehört, statt ihn unter fadenscheinigen Argumenten wegzudroppen ("Ich gucke keine youTube-Filmchen"), müssten wir uns darüber nicht unterhalten.

Die Pädagogik der Frankfurter Schule orientiert sich am Kantschen Konzept eines selbstbestimmten, mündigen Bürgers, der in der Lage ist, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen und deshalb gegen manipulative Übergriffe weitestgehend gefeit ist.

Natürlich kannst du jetzt sagen: Will ich nicht, brauche ich nicht, will keine Schule, die meine Kinder zu kritischen Bürgern erzieht, sondern maximal den Imperativ: Du sollst dich fügen vermittelt. Dann freilich müßte die Diskussion ein paar Stufen tiefer gelegt werden, und man müßte sich prinzipiell über Menschenbilder unterhalten.
 
Boaaa,eyyyyy....:rolleyes:

Hättest du Adorno zugehört, statt ihn unter fadenscheinigen Argumenten wegzudroppen ("Ich gucke keine youTube-Filmchen"), müssten wir uns darüber nicht unterhalten.

Die Pädagogik der Frankfurter Schule orientiert sich am Kantschen Konzept eines selbstbestimmten, mündigen Bürgers, der in der Lage ist, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen und deshalb gegen manipulative Übergriffe weitestgehend gefeit ist.

Natürlich kannst du jetzt sagen: Will ich nicht, brauche ich nicht, will keine Schule, die meine Kinder zu kritischen Bürgern erzieht, sondern maximal den Imperativ: Du sollst dich fügen vermittelt. Dann freilich müßte die Diskussion ein paar Stufen tiefer gelegt werden, und man müßte sich prinzipiell über Menschenbilder unterhalten.
Das ist jetzt ein Scberz, oder?
 
"Ich möchte doch aber betonen, das die Forschung zu Dissonanz, Attribution, Reaktanz, Manipulation und Transparenz weit jünger ist. ;-) Daher empfiehlt sich die richtigen Quellen zu verlinken, zumindest für denjenigen, der dieser hochanspruchsvollen Diskussion auf fachlichem Niveau folgen können möchte."

^^
 
"Ich möchte doch aber betonen, das die Forschung zu Dissonanz, Attribution, Reaktanz, Manipulation und Transparenz weit jünger ist. ;-) Daher empfiehlt sich die richtigen Quellen zu verlinken, zumindest für denjenigen, der dieser hochanspruchsvollen Diskussion auf fachlichem Niveau folgen können möchte."

^^


"Zum Beispiel Wikipedia, denn Hauptsache es ist verschriftlicht, eines der durchschlagendsten Qualitätskriterien bei der Bewertung von Quellen. Und nun entschuldigt mich bitte, denn die Klienten sollen nicht warten müssen."

^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Genug zum Essen, ein Dach überm Kopf, nicht frieren müssen, persönliche Freiheit zu sprechen.

Wären wir lediglich mit der Befriedigung von ein paar Grundbedürfnissen zufrieden, säßen wir immer noch in der Höhle.
Wenn das alles gegeben ist, will Mensch mehr, z.b. etwas Luxus, wie Waschmaschine, Kühlschrank, Auto u.s.w. Dieser Wunsch zur immerwährenden Weiterentwicklung ist m.E. fest in unserer DNA verankert, egal ob sie in Form von ungebremstem Massenkonsum oder in Form von erlesenen, exquisiten Einzelstücken auftritt. Beides Extreme, im Normalfall sind die Menschen vernüftig und an die jeweiligen Lebenverhältnisse angepasst in ihrem Konsumverhalten und fallen viel weniger auf die Manipulationstechniken der Verkaufsindustrie rein, als gemeinhin vermutet wird.
 
Werbung:
Zurück
Oben