Kirchenaustritt

Werbung:
Hallo Eriu,

Deine Haltung ist zwar konsequent, aber über den einen oder anderen Punkt kann man nochmals nachdenken. Meine Enkelkinder sind auch nicht getauft und gehören auch keiner Konfession an, dennoch gehen sie in der Schule in einen Religionsunterricht.

Es ist es nicht verkehrt, wenn sich die Kinder ein eigenes Bild über eine Religion machen und zu einer eigenen Meinung finden. Zum anderen geht es in diesem Unterricht auch um ethische Fragen, die gerade in unserer Zeit eine größere Rolle spielen sollten. Man kann nach meiner Meinung auch erst gegen etwas sein, wenn man die Zusammenhänge versteht. Ich denke, daß man im gemeinsamen Unterricht mit Andersdenkenden auch etwas über Toleranz lernen kann. Meine Enkel gehen jedenfalls gerne und ohne Zwang dahin.

Mit den Kirchen ist das auch so eine Sache, denn sie stehen häufig an Orten, die auch in der heidnischen Vergangenheit eine Rolle gespielt hatte. Zum Beispiel die Kathedrale von Chartres, die über einem heiligen Ort der Kelten errichtet wurde, an dem sich die Druiden alljährlich getroffen hatten. Solche Orte gibt es überall, auch in kleineren Orten. Ich denke, daß die alten Kirchenbauer etwas von den Mechanismen der Spiritualität verstanden haben. Es lohnt sich also auch als Heide oder Atheist einen solchen Ort einmal aufzusuchen und ihn einfach einmal auf sich wirken zu lassen.

Merlin
 
Da ich das jetzt so lange schleifen lassen habe und einige kennen, die auch so drauf sind:

hier das Formluar zum Austritt (für die Ösis^^)

einreichen in der Bezirkshauptmannschaft mit Pass, Taufschein, Trauschein, Beitragskontonummer, je nachdem...

http://www.help.gv.at/linkaufloesun...=LA-HP-RL-Kirchenaustritt&flow=FO&quelle=HELP

einfach Bezirk eingeben und dann bekommt man des Formular.


Das das wieder 16 Euro kostet is eh klar :D

Warum jetzt erst?
Ich bin nach meiner ersten Ausbildungsvergütung ausgetreten, weil ich damals schon keine Kinderschänder ernähren wollte und ich dann weniger Geld auf meinem Konto hätte.

Meine katholischen, bayerischen Freunde treten wegen ihrer Eltern nicht aus und falls es doch noch ein Kind geben sollte, muss es ja schließlich getauft werden....

manche haben echt Vorsterllungen.
 
Ich bin schon lange ausgetreten und genauso lange (eigentlich noch länger) gehe ich nicht mehr in die Kirche. Nicht mein Glaube, nicht meine Religion. Meine Kinder sind nicht getauft und gehen auch nicht in den schulischen Religionsunterricht.

Kenne leider viele die austreten, dann weil sie kirchlich heiraten wollen wieder eintreten und dann nach einiger Zeit wieder austreten :rolleyes: finde ich lächerlich. Entweder stehe ich zu meinem Glauben und meiner Religion in guten wie in schlechten Zeiten oder nicht. Aber das hin und her finde ich lächerlich.

Wer nicht in den Religionsunterreicht geht, muss in den Pflichtkurs Ethik... man kann überall was lernen.

Ich gehe dennoch in das Gebäude Kirche, wenn ich es will, auch wenn ich denen kein Geld mehr zukommen lasse.
 
Zitat:deswegen unter anderem poste ich das hier und auf FB hab ich auch schon 3 Leute die jezz aussteigen hehe


Du befindest dich also auf einem Kreuzzug:D gegen die Kirche?

Ich war nie drin. Meine Mutter ist ausgetreten, um allerdings in verschiedene Freikirchen zu gehen. Da gibt es aber keine Steuer oder andere Zwangsabgaben. Gebettelt haben die natürlich auch, und deren Prediger sind oft teure Autos gefahren. Natürlich hat Gott ihnen den Reichtum geschenkt. Klar...

LG PsiSnake
 

http://wwwut.wordpress.com/2009/11/20/wo-geht-eigentlich-die-kirchensteuer-hin/

Viele glauben, der Großteil der Kirchensteuer komme sozialen Zwecken zugute. Das ist jedoch falsch: In Wirklichkeit werden zwei Drittel der Kirchensteuer für die Bezahlung von Pfarrern und Kirchenpersonal verbraucht. In keinem anderen Land der Welt verdienen Pfarrer so viel wie bei uns: etwa 4000 Euro im Monat. Ihre Besoldung und Versorgung entspricht der eines Regierungsdirektors. Bischöfe werden aus öffentlichen Steuermitteln bezahlt und beziehen rund 7.700 Euro, Erzbischöfe sowie der evangelische Landesbischof sogar fast 10.000 Euro. Für öffentliche soziale Zwecke bleiben – selbst nach kirchlichen Angaben – nur höchstens 8 Prozent der Kircheneinnahmen übrig, der Rest wird größtenteils für Kirchenbauten und Verwaltungszwecke verwendet. Die Kosten von kirchlichen Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Altenheimen etc. werden fast ganz – zwischen 85 und 100 Prozent – aus öffentlichen Steuermitteln finanziert oder von Elternbeiträgen, Krankenkassen etc. gedeckt.
 
Von mir wollten sie sogar geld obwohl ich nie katholisch war, sagten sie hätten die Information von der gemeinde dort sei ich als röm. katholisch gemeldet und jetzt müsste ich beweisen dass dem nicht so ist.
 
Meine Kinder haben die Wahl ob sie in den Religionsunterricht gehen wollen. Den ersten Unterricht haben sie mitgemacht und danach selbst entschieden.

Ethikunterricht gibt es bei uns nicht und deswegen lernen sie das daheim - denn Ethik ist doch auch etwas, was nicht jeder gleich sieht, oder?
 
Meine Kinder haben die Wahl ob sie in den Religionsunterricht gehen wollen. Den ersten Unterricht haben sie mitgemacht und danach selbst entschieden.

Ethikunterricht gibt es bei uns nicht und deswegen lernen sie das daheim - denn Ethik ist doch auch etwas, was nicht jeder gleich sieht, oder?

Kindern kann man viel erzählen.. Lehrer wie Eltern... was aber ist wahr... und das schöne ist, Kinder werden erwachsen und wenn sie nicht dumm sind, hinterfragen sie und bilden sich eine eigene Meinung... aber solange sie Kinder sind...
 
Werbung:
die wollen seit 2008 ca 550 Euro von mir haben, sowas ist echt ärgerlich....

Genau so ist das.Wir sind 2008 nach Österreich gezogen und da mei Mann in der Kirche war mußte er im Jahr 189,00€ zahlen,davon 49 für mich als Partner,obwohl ich schon seit 1975 aus der Kirche ausgetreten bin.Ist wohl ein Witz oder.

Für seinen Glauben braucht niemand zahlenund wenn ich Beten will,setze ich mich auf die Wiese,ganz kostenlos und hab noch was davon,nämlich frische Luft.
Zu DDR Zeiten wurde auch nach Brutto abgezogen und ich mußte wegen der Oma,bin einfach ausgetreten und meine Kinder,sowie Enkelkinder sind alle Heiden und denen gehts auch gut.

Mein Mann ist dann in Österreich auf die Bezirkshauptmannschaft und hat den Antrag gestellt,haben auch eine Kopie,damit die nicht mal in Deutschland wieder auf die Idee kommen und was abzuziehen.

Ja wenn wir eine Neue Wohnung beziehen müssen wir alle Renovierungen selbst bezahlen,kommt ein neuer Pfarrer ins Pfarrhaus wird alles auf Wunsch für den Neuen auf Kosten der Kirche renoviert.
Wo ist da die Gerechtigkeit.
 
Zurück
Oben