Harald Lesch "Abenteuer Forschung" im ZDF gerade ausgeklungen, starkes Thema. Sprachunterschungen mit Neugeborenen am EEG gemacht, sie waren z.B. in der Lage 200 (!) verschiedene Sprachen zu unterscheiden.
Die Anzahl der Anlage von neuronalen Verschaltungen ist im Alter von 3 Jahren so hoch wie vermutlich nie mehr danach. Sie zeigten dazu dem entsprechend ein Riesen-Kornfeld und mit Forderung und Ausbildung werden nun also die Pfade ausgetreten. : D Wohin das Kund sich jetzt auch bewegt, die Bahnen werden geschaffen (das Korn herunter getreten als Bild) und was nicht benötigt und gefördert wird, wird sukzessive abgebaut, es gibt da auch diesen Satz
"Use it or lose it."
Gab noch einige Untersuchungen aus der Verhaltensforschung, wo Kinder vor 20 Jahren oder länger zurückliegend damit konfrontiert wurden, sich zwischen einem Stück Schokolade sofort und einem ganzen Riegel Schokolade in 10 Minuten entscheiden zu müssen.
2/3 entschieden sich für den Sofort-Bonus, ein Drittel dafür, zu warten und dafür den ganzen Riegel zu bekommen. Die Wartezeitem waren echte Krisensituationen für die Kleinen *lach, aber sie hielten durch. Nun - nach 2 Jahrzehnten oder länger - sind sie wieder interviewt worden und es wurde erfragt, wie erfolgreich und beständig sich ihr Leben in der Zwischenzeit entwickelte usw. ..
Jedenfalls wurde auch die Thematik Wunderkind / Genie behandelt, z.B. was z.B. das Wolferl (Mozart) von seiner Schwester unterschied. Die Schwester blieb immer brav bei den Noten und übte, was man ihr auftrug. Wolferl war zudem ein Improvisationstalent, wagte sich an Unbekanntes, sprengte Rahmen, aber das ist ja bekannt.
Musiker:
Das Corpus callosum, der Balken, der beide Gehirnhälften verbindet, ist z.B. bei Orgelspielern sehr viel stärker ausgeprägt und dichter vernetzt, als bei Nichtspielern (beide Hände / Tasten und beide Füsse / Pedale werden dabei aktiviert) dabei kam die Frage auf, ob dies vorher schon so war oder als Ergebnis des Spielens. Natürlich ist das im Ergebnis eine Folge des Übens, Übens, und wieder Übens.
Daher (kann man z.B. auch mit Lektüre schwieriger Texten üben)::
"Use it or lose it!"
P.S. Bin dann aber noch immer gespannt auf eure Sicht zum Willen und zur Freiheit, wer da mag.
