kaaba on pirsch

@atulandis ,

uuuiiii .... fesch, der dompfaff (y)
ja, so einen hätt ich auch gern an meiner futterstelle.

mehrere spechte gemeinsam auf einem foto .... das ist echt `ne reine glückssache!
1000 x hab ich das schon versucht und nur 2 oder 3 x ist es mir gelungen.
auf deinem foto haben die beiden spechte aber noch genügend abstand zueinander, sind nicht in hack-reichweite :D
buntspechte sind absolute einzelgänger und dulden keine artgenossen in ihrer unmittelbaren nähe. die werden sofort weggehackt.
außer in der brutzeit natürlich. aber selbst dabei sind die buntspechte speziell ... die weibchen tanzen nämlich meist auf mehreren hochzeiten, schaffen sich also mehrere männchen an und haben entsprechend viele gelege zu bebrüten.
aber nur bei der erstbrut hilft sie später auch beim versorgen und füttern der jungen. die jungvögel der folgegelege sind da ganz und gar auf den jeweiligen spechtvater angewiesen.

Für mich sieht ein richtiger Bunti-Jungspund eindeutig wie bei deinen Bildern 2-4 weiter oben aus . Dabei ist der Oberkopf der Männchen rot und geht bis ca. zu den Augen.

auf mich wirkte der rote hinterkopfstreifen deines spechtes halt ein klein wenig breiter als wie es bei ausgewachsenen männchen üblicherweise der fall ist.
drum dachte ich, dass der vielleicht noch nicht *ganz fertig* ist, noch in der ersten mauser steckt oder so :D
 
Werbung:
die sind soooo süß, mit ihrem roten plüschpopo.

ja, der leuchtet wie `ne rote ampel :D
schön, dass du soviele davon hast :)
ein paar hab ich dieses jahr auch schon gesehen. aber hauptsächlich tummeln sich bei mir die erdhummeln.
und dann hat sich eine ziemlich kleine hummelart bei mir in der hauswand eingenistet. leider an einer sehr dunklen stelle wo ich nicht fotografieren kann. eine davon hab ich mal erwischt als sie an meinen pflanzen auf der terrasse genascht hat. da werd ich euch dann beizeiten wieder fragen, ob ihr die kennt ... ich tu`s nämlich nicht :D
inzwischen scheinen die aber wieder weg zu sein ... ich hör und seh seit ein paar tagen nix mehr von ihnen.
 
@atulandis ,

uuuiiii .... fesch, der dompfaff (y)
ja, so einen hätt ich auch gern an meiner futterstelle.

mehrere spechte gemeinsam auf einem foto .... das ist echt `ne reine glückssache!
1000 x hab ich das schon versucht und nur 2 oder 3 x ist es mir gelungen.
auf deinem foto haben die beiden spechte aber noch genügend abstand zueinander, sind nicht in hack-reichweite :D
buntspechte sind absolute einzelgänger und dulden keine artgenossen in ihrer unmittelbaren nähe. die werden sofort weggehackt.
außer in der brutzeit natürlich. aber selbst dabei sind die buntspechte speziell ... die weibchen tanzen nämlich meist auf mehreren hochzeiten, schaffen sich also mehrere männchen an und haben entsprechend viele gelege zu bebrüten.
aber nur bei der erstbrut hilft sie später auch beim versorgen und füttern der jungen. die jungvögel der folgegelege sind da ganz und gar auf den jeweiligen spechtvater angewiesen.



auf mich wirkte der rote hinterkopfstreifen deines spechtes halt ein klein wenig breiter als wie es bei ausgewachsenen männchen üblicherweise der fall ist.
drum dachte ich, dass der vielleicht noch nicht *ganz fertig* ist, noch in der ersten mauser steckt oder so :D

Es mag durchaus sein, dass er noch nicht ganz fertig ist. :D
Ich kann das ehrlich gesagt schwer beurteilen, da mir bei Buntis die nötige Erfahrung, so wie du sie beispielsweise aufweisen kannst, fehlt. Auf mich machte es zumindest den Eindruck, dass es ein Pärchen ist. Ansonsten früh übt sich … :D

Über den Besuch des Domis hab ich mich wirklich sehr gefreut. :)
Ich hatte mal ein Pärchen eine Zeit lang als Gäste da gehabt. Soweit ich mich erinnern kann, war das allerdings nur in meiner allerersten Saison gewesen.
Okay, solche Besuche könnte man sogar toppen, indem z.B. die Kernis ihren Nachwuchs zum Schnellimbiss mal mitbringen würden. :D

Apropos: Was allgemein den Nachwuchs betrifft, ist es diese Saison vergleichsweise bis jetzt sehr ähnlich wie in der letzten verlaufen. Bezüglich des Zeitaspekts könnten die Tage noch junge Stieglitze auftauchen. Zumindest sind ältere Stieglis zurzeit täglich da. Schau mr mal ^^ ...
Und wie sieht es bei dir dieses Jahr diesbezüglich bis dato aus?

Auch wenn es letzte Woche bis auf Montag, wo ich bei den wilden Bestien war :D, ansonsten jeden Tag das ein oder andere Mal geregt hatte, mag ich mich aufgrund er aktuellen Ereignisse ganz sicher nicht über das Wetter in Metalhausen sowie in meiner Region beklagen. Wobei es diese Woche sogar wieder deutlich sommerlicher werden soll. ^^

Wie schaut es in deiner Region aus zwecks Hochwasser?

Das Untergeschoss meiner Hütte, in dem ich gerade gemütlich sitze und tippe, stand übrigens schon unter Wasser. Und zwar ca. 2m hoch. Deswegen könnte ich aus eigener Erfahrung zumindest ein wenig mitreden, was die Tage in NRW, RLP ect. geschehen ist.
Nichtsdestotrotz: Bei solch einer aktuellen Katastrophe fehlen einem zumeist die Worte ...
Aber: Die Solidarität und die Hilfe, die von der Bevölkerung kommt, ist immens groß. :)

In diesem Sinne … und Frau Stiegli sowie Frau Kerni am Morgen vertreiben immer wieder Kummer und Sorgen :) :D

1c0jcz.jpg


2exjic.jpg
 
@atulandis ,

hab ja zur zeit meistens das makro aufgesetzt, daher konnte ich nicht soviel vögel fotografieren.
beobachten konnte ich an jungvögeln spatzen, blau- und kohlmeisen, rotschwänzchen, grauschnäpper, stare und natürlich ein haufen buntspechte. die eichelhäherjungen sind erst aufgetaucht als sie schon groß waren und ich sie von den altvögeln nur noch an ihrem verhalten unterscheiden konnte.
schwanz- und haubenmeisen hab ich dieses jahr bisher leider nur ganz selten und vereinzelt mal gesehen.
ebenso wie kerni ... mit dem hast du definitiv öfter das vergnügen als ich.

ja, die hochwasserkatastrophen überall sind wirklich ein alptraum :(
wenn bei dir auch schonmal so hoch das wasser im haus stand, mußt du ja auch nah am fluß wohnen, oder?

bei mir sind zwar auch jedes jahr im frühling und im herbst einige landstraßen wegen überflutung gesperrt und wiesen und äcker gleichen dann einem riesigen see ... aber das ist hier im sumpfgebiet normal.
abgesoffen bin ich mit meinem häuschen jedenfalls bisher noch nicht und darüber bin ich auch ziemlich froh und dankbar.
 
Werbung:
Zurück
Oben