*kaaba*
Sehr aktives Mitglied
@atulandis ,
uuuiiii .... fesch, der dompfaff
ja, so einen hätt ich auch gern an meiner futterstelle.
mehrere spechte gemeinsam auf einem foto .... das ist echt `ne reine glückssache!
1000 x hab ich das schon versucht und nur 2 oder 3 x ist es mir gelungen.
auf deinem foto haben die beiden spechte aber noch genügend abstand zueinander, sind nicht in hack-reichweite
buntspechte sind absolute einzelgänger und dulden keine artgenossen in ihrer unmittelbaren nähe. die werden sofort weggehackt.
außer in der brutzeit natürlich. aber selbst dabei sind die buntspechte speziell ... die weibchen tanzen nämlich meist auf mehreren hochzeiten, schaffen sich also mehrere männchen an und haben entsprechend viele gelege zu bebrüten.
aber nur bei der erstbrut hilft sie später auch beim versorgen und füttern der jungen. die jungvögel der folgegelege sind da ganz und gar auf den jeweiligen spechtvater angewiesen.
auf mich wirkte der rote hinterkopfstreifen deines spechtes halt ein klein wenig breiter als wie es bei ausgewachsenen männchen üblicherweise der fall ist.
drum dachte ich, dass der vielleicht noch nicht *ganz fertig* ist, noch in der ersten mauser steckt oder so
uuuiiii .... fesch, der dompfaff
ja, so einen hätt ich auch gern an meiner futterstelle.
mehrere spechte gemeinsam auf einem foto .... das ist echt `ne reine glückssache!
1000 x hab ich das schon versucht und nur 2 oder 3 x ist es mir gelungen.
auf deinem foto haben die beiden spechte aber noch genügend abstand zueinander, sind nicht in hack-reichweite
buntspechte sind absolute einzelgänger und dulden keine artgenossen in ihrer unmittelbaren nähe. die werden sofort weggehackt.
außer in der brutzeit natürlich. aber selbst dabei sind die buntspechte speziell ... die weibchen tanzen nämlich meist auf mehreren hochzeiten, schaffen sich also mehrere männchen an und haben entsprechend viele gelege zu bebrüten.
aber nur bei der erstbrut hilft sie später auch beim versorgen und füttern der jungen. die jungvögel der folgegelege sind da ganz und gar auf den jeweiligen spechtvater angewiesen.
Für mich sieht ein richtiger Bunti-Jungspund eindeutig wie bei deinen Bildern 2-4 weiter oben aus . Dabei ist der Oberkopf der Männchen rot und geht bis ca. zu den Augen.
auf mich wirkte der rote hinterkopfstreifen deines spechtes halt ein klein wenig breiter als wie es bei ausgewachsenen männchen üblicherweise der fall ist.
drum dachte ich, dass der vielleicht noch nicht *ganz fertig* ist, noch in der ersten mauser steckt oder so