kaaba on pirsch

Meine Feldwespe lebt immer noch. Sie verlässt die Kiste überhaupt nicht, versteckt sich zwischen den Blüten und Zweigen, die ich immer wieder erneuere. Nahrung nimmt sie aber von mir nicht mehr. Vielleicht kann sie etwas Nektar von den Blüten auflecken, ich habe ihr solche Blüten reingelegt, die keine lange Hummel- oder Bienenzunge brauchen, wie eben wilde Möhre und Schleierkraut, schließlich sitzen da auch immer viele Wespen drauf. Wenn ich sie auf meine Hand nehme, wird sie kurz munter, läuft hin und her und fängt dann immer an, sich ausgiebig zu putzen. Dann will sie sich wieder zwischen den Blättern verstecken. Ich lasse auch immer Wassertropfen hineinfallen, wie Regentropfen, vielleicht trinkt sie dann davon. Aber schwächer ist sie schon, wenn sie auf meiner Hand ist, kann sie sich nicht gut festhalten, wenn ich meine Hand schräger halte.

Sie ist jetzt schon über fünf Wochen alt! Eine Methusalemine unter den Wespen!👍🏻🐝
schon cool (y)
hast du ihr eigentlich einen namen gegeben?
 
Werbung:
Nee, auch das zweite von oben überzeugt mich nicht, denn die Tonfolgen haben einen anderen Rhythmus, auch wenn es ähnlich klingt und der Rhythmus ändert sich nicht bei Vogelrufen (glaube ich zumindest!:D)!
also für mich klang es jedenfalls ähnlich genug um mich gaga zu machen.
und vögel können doch schon recht viele töne. und sie ahmen ja auch andere geräusche nach.

aber trotzdem ... warum sollte ein teichhuhn bei mir im vorgarten rumgeistern, wo es hier nichtmal einen teich in der nähe gibt? und warum ausschließlich nachts obwohl ein teichhuhn meines wissens nicht zu den nachtaktiven tieren zählt?
so wirklich glauben kann ich da also nach wie vor ebenfalls nicht dran.
 
die hier nennt sich Coelioxys rufescens, eine kegelbiene.
man nennt diese art auch kuckucksbiene weil sie sich ausschließlich in den nestern einer bestimmten anderen bienenart entwickelt. sie ist also ein brutparasit.


und diese bestimmte andere bienenart, in deren nestern sich der kuckuck entwickelt, war logischerweise auch nicht weit weg.
schimpft sich Anthophora quadrimaculata. man kann aber auch einfach pelzbiene zu ihr sagen. darauf hört sie nämlich genauso wenig wie auf Anthophora quadrimaculata :cautious:
wie gut, dass ich das alles bis nächsten sommer eh wieder vergessen hab :o
naja, hier ist sie jedenfalls ...




große blaue holzbienen


heckenbraunelle


und noch so ein parasit, der seine eier in fremde nester legt ... Familie Cleridae (Buntkäfer), Trichodes apiarius (Bienenwolf)




junge kohlmeise
 
Werbung:
Zurück
Oben