Jeder hat seine Wahrheit ...

  • Ersteller Ersteller Gawyrd
  • Erstellt am Erstellt am
Werbung:
Hallo Allegrah

Zitat: Die subjektive Wahrheit des Einen bedroht die subjektive Wahrheit des Anderen?
Sehr interessant.

Haha, subjektive "Wahrheiten" können sich nicht bedrohen. Das geht nur, wenn einer seine subjektive Wahrheit für objektiver hält;), als die subjektive Wahrheit des anderen. Dies ist leider fast immer der Fall, bei mir auch:tomate:.

Das ist so, weil das Subjekt das Maß aller Dinge ist, es könnte nicht anders sein. Damit etwas für mich wahr ist, muss ICH dieser "Tatsache" zustimmen.
Es mag möglich sein mich zu überzeugen, aber eben nur, wenn ich wiederum gute Gründe habe daran zu glauben.

"Objektive" Wahrheit ist ein intersubjektives Spiel, den anderen seine eigene Wahrheit glaubhaft zu machen. Dabei hilft Autorität, Bestätigung durch möglichst viele Dritte, sprachliche Eloquenz und
für den anderen nachvollziehbare sowie reproduzierbare subjektive Erfahrungen und Wahrnehmungen.

Wir sehen wie Platon meint, die Schatten der Dinge.
Ich maße mir aber im Gegenteil zu Platon nicht an, die Ideen gefunden zu haben.
Kant glaubte ja nicht mehr daran die "Dinge an sich", die objektiven Dinge
finden zu können, er glaubte aber ohne wirkliche Gründe dafür zu haben,
eine objektive Welt der Erscheinungen zu etablieren. Dies ist aber nur möglich,
wenn man die Überzeugung hat, dass wir alle die gleiche Anschauung, sowie
die selben Kategorien haben. Das empfinde ich als sehr zweifelhaft, da wir
keinen Zugang zur Anschauung des anderen haben, sondern per Definition nur zu unserer eigenen. Als Telepath(im weiteren Sinne) denke ich, dass man Zugang haben kann, jedoch nicht auf objektiver Basis.

Ich habe immer Recht,merke ich, dass ich mal nicht Recht habe, so übernehme ich augenblicklich die Ansicht des anderen, und habe dann also doch Recht, woraus folgt, dass ich immer Recht habe;)

LG PsiSnake
 
Ich möchte in Form eines Beispiels antworten:

EIN BAUM

Lebewesen 1: ...ein Baum!
.................2: ...oh`Schatten!
.................3: ...ein Lebewesen - ich werde mit ihm kommunizieren.
.................4.: ...Brennholz
..................5: ...neue Möbel
..................6: ...welche Art Holz? Ist es perfekt genug?
..................7: ... super, was zum ranpinkeln
..................8: ...bau mir ein Nest
..................9: ...mmmmmh, die Rinde schmeckt prima!
.................10: ... Heilpflanze
.................11: ...steht im Weg - muß weg!
.................12: ...Nahrung

.........................könnte ich jetzt stundenlang weitermachen........:D

..............und doch bleibt es letztenendes genau das, was es ist: EIN BAUM ! :rolleyes:


LG bluebody
 
Hallo bluebody

Zitat:..............und doch bleibt es letztenendes genau das, was es ist: EIN BAUM !

Wenn es ein Baum ist, dann ist es auch zweifelsfrei ein Baum.
Darüber kann ich aber nichts sagen, denn:Es ist (m)eine Wahrnehmung des Baumes( wobei "Baum" ein Begriff ist, der auf bestimmte Wahrnehmungserlebnisse Anwendung findet)

Wenn es aber meine Wahrnehmung eines Baumes ist, ist es auch zweifelsfrei MEINE Wahrnehmung eines Baumes. (wobei ich den Begriff "Baum" auf ein bestimmtes Wahrnehmungserlebnis angewendet habe)

Daraus folgt nicht:Wenn es aber MEIN zweifelsfreies Wahrnehmungserlebnis ist, auf dass ich den "Begriff" Baum anwende, dass da auch zweifelsfrei ein Baum steht, denn ich habe nur ein Wahrnehmungserlebnis und keinen Baum.

Worüber ich mir objektiv gewiss sein kann sind meine Wahrnehmungserlebnisse
und meiner selbst(Ego), welches Wahrnehmungserlebnisse hat.

Diese Objektivität projiziere ich von innen nach außen, und meine dann felsenfest, dass da ein Baum steht.
Wir sind sogar so subjektiv, dass wir anscheinend keine Schwierigkeiten
damit haben, zu glauben, dass die Welt so ist, wie wir sie sehen.
Wir sind das Maß aller Dinge, notwendigerweise.
Wir müssen pragmatisch glauben, dass wir wirkliche Bäume sehen, aber diese Einsicht in die Notwendigkeit ist vielen eben zu subjektiv.Sie machen
Wahrnehmungen zu den Dingen selbst.

LG PsiSnake
 
Hallo bluebody

Zitat:..............und doch bleibt es letztenendes genau das, was es ist: EIN BAUM !

Wenn es ein Baum ist, dann ist es auch zweifelsfrei ein Baum.
Darüber kann ich aber nichts sagen, denn:Es ist (m)eine Wahrnehmung des Baumes( wobei "Baum" ein Begriff ist, der auf bestimmte Wahrnehmungserlebnisse Anwendung findet)

Wenn es aber meine Wahrnehmung eines Baumes ist, ist es auch zweifelsfrei MEINE Wahrnehmung eines Baumes. (wobei ich den Begriff "Baum" auf ein bestimmtes Wahrnehmungserlebnis angewendet habe)

Daraus folgt nicht:Wenn es aber MEIN zweifelsfreies Wahrnehmungserlebnis ist, auf dass ich den "Begriff" Baum anwende, dass da auch zweifelsfrei ein Baum steht, denn ich habe nur ein Wahrnehmungserlebnis und keinen Baum.

Worüber ich mir objektiv gewiss sein kann sind meine Wahrnehmungserlebnisse
und meiner selbst(Ego), welches Wahrnehmungserlebnisse hat.

Diese Objektivität projiziere ich von innen nach außen, und meine dann felsenfest, dass da ein Baum steht.
Wir sind sogar so subjektiv, dass wir anscheinend keine Schwierigkeiten
damit haben, zu glauben, dass die Welt so ist, wie wir sie sehen.
Wir sind das Maß aller Dinge, notwendigerweise.
Wir müssen pragmatisch glauben, dass wir wirkliche Bäume sehen, aber diese Einsicht in die Notwendigkeit ist vielen eben zu subjektiv.Sie machen
Wahrnehmungen zu den Dingen selbst.

LG PsiSnake

Hallo PsiSnake,

Ich gebe Dir völlig recht, mit dem was Du schreibst:)

Ja, ich habe es nicht klar genug geäußert -
besser wäre, wenn ich geschrieben hätte, daß nur der Baum weiß, was oder wer er ist -
egal, was andere über ihn denken oder ob sie ihn überhaupt wahrnehmen.

Jeder sieht tatsächlich nur das, was er kennt, bzw. was in seiner Akzeptanz ist.

LG bluebody
 
Hallo bluebody

Zitat:besser wäre, wenn ich geschrieben hätte, daß nur der Baum weiß, was oder wer er ist -

Ja, wäre schon besser gewesen, aber komplettes Wissen haben wir auch um uns selbst nicht, nur teilweise ist es objektiv, nämlich bei dem, was wir in
unserem Bewußtsein wahrnehmen. Phänomenologisch ist Schein nämlich Sein.
Wenn ich eine Oase sehe, sehe ich eben eine Oase. Das ist objektiv, auch wenn es tatsächlich nur eine Fata Morgana ist.Es geht wie gesagt nur um
das Wahrnehmungserlebnis "Oase". Was ich nun tiefergehend bin, ein Bewußtsein, ein Körper mit Bewußtsein, eine Perspektive in EINEM einzigen Bewußtsein,..., kann ich nicht mit wirklicher Objektivität entscheiden.

Zitat:Jeder sieht tatsächlich nur das, was er kennt, bzw. was in seiner Akzeptanz ist.

OK, dies wäre eine mehr oder weniger psychologistische Theorie, warum wir durch Wahrnehmung nicht an die Quelle, die Dinge kommen, für mich spielen
neben dieser Erklärung aber auch metaphysische und physiologische
Komponenten eine große Rolle.

LG PsiSnake
 
Zitat:Jeder sieht tatsächlich nur das, was er kennt, bzw. was in seiner Akzeptanz ist.

Der Satz ist einfach nicht wahr! Sonst hätte Mensch NIEMALS etwas für ihn Neues entdecken können. :)

Vielleicht besteht der Mond ja aus Käse, nur die Astronauten konnten es nicht akzeptieren, also auch nicht wahrnehmen! :D



LG

believe
 
Der Satz ist einfach nicht wahr! Sonst hätte Mensch NIEMALS etwas für ihn Neues entdecken können. :)

Vielleicht besteht der Mond ja aus Käse, nur die Astronauten konnten es nicht akzeptieren, also auch nicht wahrnehmen! :D



LG

believe



Doch, auf den ersten Blick ist es so!

Nur auf den zweiten, dritten, vierten usw. kann es sich ändern, das Gehirn und der Mensch ist ja schließlich lernfähig, sonst hätte er oder es das, was er oder es bereits kennt, ja ebenfalls nie das erste Mal wahrnehmen können. Es ist ein Lernprozeß.

Und es hängt von jedem Individuum ab, WIE lernfähig es ist und sein möchte.


:zauberer1
 
Werbung:
Was meinst du, welche unglaublichen umfangreichen Prozesse im Gehirn ablaufen, um das Wahrgenommene schnellstmöglich in einen bekannten Kontext zu bringen, sprich die richtige (oder auch falsche) Schublade zu finden, um Entscheidungen treffen zu können. Das hat etwas mit hochgradiger Effizienz zu tun und letztlich dann auch wieder mit dem Überleben.

:)
 
Zurück
Oben