Jägerlatein oder die Wahrheit über die Jagd

Peta, 17. Juni 2015 an läßlich des Bundesjägertags


„Während sich die Jägerschaft in Dresden selbst und somit den Tod unzähliger Tiere feiert, möchten wir der Öffentlichkeit mit dem neuen PETA-Animationsvideo zeigen, wie blutig und unsinnig das ‚Hobby‘ der Jäger wirklich ist“, so Vanessa Reithinger, Fachreferentin für Wildtiere bei PETA Deutschland e.V. „Auch in diesem Jahr nimmt ein Vertreter des Bundestags an der Veranstaltung teil. PETA appelliert an die Politik, sich endlich für entsprechende Gesetze zur Beendigung der millionenfachen Tierquälerei in Wald und Flur einzusetzen.“

Wie das PETA-Video deutlich macht, bedingt die Jagd ein Anwachsen der Tierpopulationen. Denn wenn Familienverbände und Sozialstrukturen zerstört werden, vermehren sich die Tiere unkontrolliert und losgelöst von ihrem natürlichen Fortpflanzungsrhythmus. Wildtierpopulationen regulieren sich ohne menschliches Zutun aufgrund von Nahrungsangebot, Klima und Krankheiten. Im Zuge der „Hege“ werden Wildtiere massiv von Jägern gefüttert und Nahrungsengpässe überbrückt, um möglichst große Populationen zu erzielen. Die Jagd ist zudem für großes Tierleid verantwortlich. Durch häufige Fehlschüsse sterben viele der Tiere aufgrund von blutigen Wunden einen langsamen Tod oder werden in Totschlagfallen regelrecht zerquetscht und verstümmelt.

PETA weist darauf hin, dass den rund 350.000 Hobbyjägern in Deutschland nur etwa 1.000 Berufsjäger, vor allem Forstbeamte, gegenüberstehen.

http://www.peta.de/bundesjaegertag-...ufklaerungsvideo-und-fordert-ein#.VYu2VlInOjY


HAPPY “Bundesjägertag”!
Elle, am 19. Juni 2015 in Report
26
 
Werbung:
Heute in einem Interview mit einem Jäger - Thema Abschuss kanadische Wildgänse.

Reporterin: „Und wie fühlt man sich so, wenn man ein Tier tötet?“
Jäger: „Ich töte keine Tiere, sondern erlege meine Beute gezielt zum Verzehr, so gutes Bio Fleisch kriegen sie nirgends …usw. usw.“

Nur leider hat/konnte/wollte er die Frage nicht beantworten.

Jagd auf Kanadagänse

Nicht nur in diesem Park, sondern auch an anderen Orten sollen die Gänse zum Abschuss freigegeben worden sein.

Was haltet ihr vom Abschuss der Gänse?
 
Was haltet ihr vom Abschuss der Gänse?
Geht in Ordnung, sofern sie dem Verzehr zugeführt werden (Wildgans-Braten ist was ganz feines!). Kanadagänse sind eine invasive Art und machen mangels natürlicher Feinde (wirklich große Greife fehlen hier) mancherorts einheimischen Arten das Leben sehr schwer.
Das alte Spiel: Man importiert eine fremde Art zur "Bereicherung" und schert sich nicht um die Folgen.

LG
Grauer Wolf
 
@Amant
Das Video kann ich erst später gucken :)

@GrauerWolf
Ja, war klar, dass dir das Wasser im Mund zusammenläuft, wie hieß das Lied, <<Wolf du hast die Gans gestohlen ....>> :D

Aber gibt es denn keine andere Möglichkeit :(
 
Aber gibt es denn keine andere Möglichkeit :(
Nein, keine mit vertretbarem Aufwand, es ist ja ein aktuelles Problem.
Ich habe auch nur dann ein Problem mit der Jagd, wenn sinnlos Tiere getötet werden, die man nicht essen kann oder will...
Der Fehler wurde früher gemacht: So manche Tierart wurde zur Bereicherung (für die JAgd!) eingeführt. Die Folgen der Faunenverfälschung erleben wir heute... Daß sich das mal auf natürliche Art regelt (der Wolf eliminiert gerade den Mufflon), ist eher die Ausnahme. Kanadagänse werden in ihrer Heimat z.B. durch den Weißkopfseeadler und den Virginia-Uhu kontrolliert, die beide auch Wassergeflügel jagen. Großgreife dieser Art gibt es hier nur sehr selten...

LG
Grauer Wolf
 
Ja, das was du schreibst, kann ich nachvollziehen.

Wie wäre es denn mit Umsiedlung oder Vertreibung?
 
Jäger, aufgepasst .....

full

(Quelle: Gerhard Haderer, Berlin, "Jäger-Klingelton")

der Brunftschrei des Rothirsches jetzt auch als Klingelton für´s Handy ...
 
Werbung:
Kürzlich las ich, dass es auch das gibt:

http://jagd-hund-shop.de/product_info.php?info=p66_taubenwerfer-ql1.html

Tauben- Fasanenwerfer
Der Taubenwerfer Dogtra QL und Fasanenwerfer PL ist hervorragend geeignet, beim Jagdhund das Vorstehen (durchstehen) zu festigen, anstatt in das Wild einzuspringen.
Das Revier bleibt beruhigt, da man nicht ständig das Wild suchen muss. Es ist somit ein zielorientiertes und schnelles Auffinden des Wildes im Werfer möglich und das Vorstehen kann gut trainiert werden ( Anlage festigen)

Die Reichweite des Senders beträgt bis zu 800m. Vom Sender aus können bis zu 6 Werfer bedient werden. Der Dogtra QL und PL verfügt über ein Tonsignal, vom Sender aus mit dem "Locate" Knopf zu bedienen, mit dem man die Taubenwerfer lokalisieren kann (z. B. im Rübenschlag). Dogtra QL und PL funktioniert extrem leise, die Wurfstärke kann mittels Einstellung der Feder reguliert werden.

Mensch, pervertiert.

Vielleicht könnte man das auch für Menschen erfinden, für die, die gerne den Kick - z.B. den der Jagd - brauchen. Als Alternative, allerdings ohne Seil und doppelten Boden, mit ungewissem Ausgang sozusagen.
 
Zurück
Oben