V
Verus
Guest
Der Geist des Weines
Ein alkoholisches Getränk enthält den Äthylalkohol oder auch Weingeist genannt. Es stellt sich hierbei die Frage, ob der Weingeist wirklich einen Geist enthält oder ob das nur leichtfertig formuliert wurde. Besitzt also der Alkohol einen Geist oder nicht?
Bekannt ist, dass der Alkohol oder Weingeist euphorisch machend wirken kann. Manchmal macht er aber auch traurig aber in jedem Fall verändert er die Stimmung. Und die Änderung der Stimmung wird dadurch erreicht, dass der Weingeist bestimmte Hirnzellen aktiviert. Und diese aktivierten Gehirnzellen locken nun Geister aus der jenseitigen Welt an und überzeugen sie, in das Gehirn des Trinkers hineinzugehen. So stellt Alkohol selbst keinen Geist dar, er manipuliert aber das Gehirn so, dass Geister angezogen werden. Und was für welche! Lauter fröhliche Zeitgenossen, lauter jubelnde Wesen und lauter heitere Kameraden.
Wie komme ich nun auf diese Wahrheit?
Nun, es ist bekannt, dass der Alkohol bei dauerhaften Genuss seine stimmungsaufhellende Wirkung verliert. Der feste Trinker ist nur noch selten euphorisch. Er trinkt den Weingeist nur, weil er davon abhängig ist und weil er die Entzugserscheinungen meiden will. Und der Trinker ist nur deshalb nicht mehr euphorisch, weil sich die gut gelaunten Geister wieder verabschiedet haben und nicht mehr in das Gehirn des Trinkers einkehren wollen.
So ist der Alkohol dasjenige Mittel, durch das der Mensch einen neuen Geist bekommen kann, wenn, ja wenn er in Maßen trinkt. Denn dann lassen sich immer wieder neue Geister vom Menschen begeistern, weil sie wissen, dass der Gelegenheitstrinker im Grunde genommen ein ganz netter Kerl ist, bei dem man es gut aushalten kann.
[COLOR]