Hurra ! der Frühling ist da :)

  • Ersteller Ersteller Sadivila
  • Erstellt am Erstellt am
Werbung:
Erinnert mich ein bissl an den Beinwell, aber der blüht ja jetzt noch nicht...
was ist das für eine Pflanze?

Eine Beinwellsorte. Er war wintergrün bis vor ca. 3 Wochen, nun treibt er neue Blätter.
Ich habe ihn als Bodendecker für den Schatten gekauft. Aber als die Walnuss Okt.17 stürzte stand er in der prallen Sonne und musste den furztrockenen Sommer 18 überstehen.
Die Folge: Er hat sich verdoppelt - und 2018 kam er in der Trockenheit ohne einen zusätzlichen Schluck Wasser aus!
Eine andere Beinwell-Sorte (sollte blau blühen) hat sich in der Sonne auch verdoppelt, brauchte aber hin und wieder ganz wenig Wasser.
Soviel zu frischen Boden liebenden Schattenstauden.:)
 
Eine Beinwellsorte. Er war wintergrün bis vor ca. 3 Wochen, nun treibt er neue Blätter.
Ich habe ihn als Bodendecker für den Schatten gekauft. Aber als die Walnuss Okt.17 stürzte stand er in der prallen Sonne und musste den furztrockenen Sommer 18 überstehen.
Die Folge: Er hat sich verdoppelt - und 2018 kam er in der Trockenheit ohne einen zusätzlichen Schluck Wasser aus!
Eine andere Beinwell-Sorte (sollte blau blühen) hat sich in der Sonne auch verdoppelt, brauchte aber hin und wieder ganz wenig Wasser.
Soviel zu frischen Boden liebenden Schattenstauden.:)
das kann auch einen anderen Grund haben,warum der Beinwell nun so gut wächst.
Walnussbäume bilden antimkribiotische Stoffe und sind dafür bekannt anderen Pflanzen das Wasser zu stehlen.
Mal zum lesen für dich:
Biowaffe Walnuss?
Die Walnuss ist ein gutes Beispiel für biochemische Baumabwehr, die sogenannte Allelopathie. Allelopathie bezeichnet chemische Wechselwirkungen von Pflanzen, die durch Abgabe von selbst produzierten Stoffen entstehen. Im Fall der Walnuss heißt dieser Stoff Juglon. Durch Niederschläge wird er aus den Blättern in den Boden gewaschen. Dort hindert er andere Pflanzen am Keimen. Somit sieht die Walnuss sich keiner Konkurrenz ausgesetzt, bekommt mehr Nährstoffe und der Baumbesitzer hat mehr Platz zum Auflesen der Nüsse. Eine weitere Besonderheit ist der hohe Gehalt an Gerbstoffen, insbesondere im Laub. Die Folge: Walnusslaub verrottet sehr langsam, ist schwer kompostierbar. Daher das Laub immer nur in kleinen Dosen auf dem Kompost verteilen, zu dicke Schichten verrotten nicht oder nur sehr langsam. Ein Vorteil des erhöhten Gerbstoffanteils: Die Bäume sind kaum anfällig für Schädlinge. Früher ging man sogar davon aus, dass Walnüsse Fliegen und Mücken vertreiben, weshalb man sie oft in der Nähe von Misthaufen oder vor dem Schlafzimmer pflanzte.
 
das kann auch einen anderen Grund haben,warum der Beinwell nun so gut wächst.
Walnussbäume bilden antimkribiotische Stoffe und sind dafür bekannt anderen Pflanzen das Wasser zu stehlen.
Mal zum lesen für dich:
Biowaffe Walnuss?
Die Walnuss ist ein gutes Beispiel für biochemische Baumabwehr, die sogenannte Allelopathie. Allelopathie bezeichnet chemische Wechselwirkungen von Pflanzen, die durch Abgabe von selbst produzierten Stoffen entstehen. Im Fall der Walnuss heißt dieser Stoff Juglon. Durch Niederschläge wird er aus den Blättern in den Boden gewaschen. Dort hindert er andere Pflanzen am Keimen. Somit sieht die Walnuss sich keiner Konkurrenz ausgesetzt, bekommt mehr Nährstoffe und der Baumbesitzer hat mehr Platz zum Auflesen der Nüsse. Eine weitere Besonderheit ist der hohe Gehalt an Gerbstoffen, insbesondere im Laub. Die Folge: Walnusslaub verrottet sehr langsam, ist schwer kompostierbar. Daher das Laub immer nur in kleinen Dosen auf dem Kompost verteilen, zu dicke Schichten verrotten nicht oder nur sehr langsam. Ein Vorteil des erhöhten Gerbstoffanteils: Die Bäume sind kaum anfällig für Schädlinge. Früher ging man sogar davon aus, dass Walnüsse Fliegen und Mücken vertreiben, weshalb man sie oft in der Nähe von Misthaufen oder vor dem Schlafzimmer pflanzte.

Der andere Beinwell stand weiter fort, wurde aber durch die Walnuss beschattet.
Jedenfalls war er für meinen Garten zu groß geworden und reiner Sandboden ist auch nix für sie. Um eine Nussernte zu haben musste der Baum gedüngt werden.
 
Werbung:
Zurück
Oben