Hildegard-Gewürze und -medizin

Ich bezweifle, dass Hildegard von Bingen, (indische) Flohsamen kannte. Und dazu finden konnte ich jetzt auch nichts, außer (wieder) haufenweise Hildegard Vermarktung.....

Galgant stammt ebenso aus Südostasien und Hildegard bezeichnete ihn als Gewürz des Lebens. Auf der anderen Seite riet sie von Nachtschattengewächsen ab. Wie bekannt waren hierzulande Kartoffel, Erdbeeren und Paprika und wie globalisiert war man im Mittelalter?

Zu Galgant dürfte Hildegard jedenfalls über arabische Händler gekommen sein.. so zumindest liest man.. ergäbe auch zu Flohsamen "Sinn".
 
Werbung:
Galgant stammt ebenso aus Südostasien und Hildegard bezeichnete ihn als Gewürz des Lebens. Auf der anderen Seite riet sie von Nachtschattengewächsen ab. Wie bekannt waren hierzulande Kartoffel, Erdbeeren und Paprika und wie globalisiert war man im Mittelalter?

Zu Galgant dürfte Hildegard jedenfalls über arabische Händler gekommen sein.. so zumindest liest man.. ergäbe auch zu Flohsamen "Sinn".
Im Mittelalter gab es Gewürzhändler, meist Juden.
 
Galgant stammt ebenso aus Südostasien und Hildegard bezeichnete ihn als Gewürz des Lebens. Auf der anderen Seite riet sie von Nachtschattengewächsen ab. Wie bekannt waren hierzulande Kartoffel, Erdbeeren und Paprika und wie globalisiert war man im Mittelalter?

Zu Galgant dürfte Hildegard jedenfalls über arabische Händler gekommen sein.. so zumindest liest man.. ergäbe auch zu Flohsamen "Sinn".
Hildegard von Bingen wird Kartoffeln auch nicht gekannt haben. Zu Flohsamen im Mittelalter gibt es jedoch nichts zu finden.
 
Hildegard von Bingen wird Kartoffeln auch nicht gekannt haben. Zu Flohsamen im Mittelalter gibt es jedoch nichts zu finden.


"2. SantwurcNicht im Macer, aber in der "Physica" der Hildegard von Bingen und imSpeyerer "Kräuterbuch" wird "Psilium" aufgeführt. Die Glosse "Psilium"wird eindeutig aufgelöst durch Psyllium arenarium, den Sand-Wegerich,der als Flohsamen pharmazeutische Bedeutung hatte (und hat). VomWuchsort her könnte die Pflanze auch als "Sandwurz" bezeichnet werden."
 

"2. SantwurcNicht im Macer, aber in der "Physica" der Hildegard von Bingen und imSpeyerer "Kräuterbuch" wird "Psilium" aufgeführt. Die Glosse "Psilium"wird eindeutig aufgelöst durch Psyllium arenarium, den Sand-Wegerich,der als Flohsamen pharmazeutische Bedeutung hatte (und hat). VomWuchsort her könnte die Pflanze auch als "Sandwurz" bezeichnet werden."
Das sind trotzdem keine indischen Flohsamen. Das Hildegard von Bingen den Wegerich verwendet hat, ist klar, aber eben nicht das, was heute vermarktet wird.
 
Das sind trotzdem keine indischen Flohsamen. Das Hildegard von Bingen den Wegerich verwendet hat, ist klar, aber eben nicht das, was heute vermarktet wird.

Klar, rund um Hildegard wird viel vermarktet, man darf und kann nicht alles für bare Münze nehmen.

Aber auf indischen Flohsamen hast schließlich du dich als erste hier
Ich bezweifle, dass Hildegard von Bingen, (indische) Flohsamen kannte. Und dazu finden konnte ich jetzt auch nichts, außer (wieder) haufenweise Hildegard Vermarktung.....
bezogen.... (n)
 
Klar, rund um Hildegard wird viel vermarktet, man darf und kann nicht alles für bare Münze nehmen.

Aber auf indischen Flohsamen hast schließlich du dich als erste hier

bezogen.... (n)
Genau weil....

Indische Flohsamen (Plantago ovata) ist nicht Sand-Wegerich (Plantago arenaria, Syn.: Psyllium arenarium)

 
Ich bezweifle, dass Hildegard von Bingen, (indische) Flohsamen kannte. Und dazu finden konnte ich jetzt auch nichts, außer (wieder) haufenweise Hildegard Vermarktung.....
eigenartig, es finden sich genügend Hinweise, auch mit Originaltext: Sie hat sich viel mit anderen Kulturen beschäftigt und hat auch Kontakt zu Medizinern im östlichen Raum gehabt.
 
eigenartig, es finden sich genügend Hinweise, auch mit Originaltext: Sie hat sich viel mit anderen Kulturen beschäftigt und hat auch Kontakt zu Medizinern im östlichen Raum gehabt.
Welche Hinweise?
Wo hatte Hildegard von Bingen Kontakt zu Medizinern im östlichen Raum? 🤔

Und bitte keine "bestellen sie hier" Quelle
 
Werbung:
Zurück
Oben