M
mdelajo
Guest
Wäre jemand mal so nett und würde nochmal drauf gucken? Es geht nicht nur um das System DORT, sondern um das komplette weltweite System, gefördert von u.a.
Siehe auch mein Beitrag zuvor, Lebenshaltungskosten in Bangladesh 48.- Euro p.M..
http://www.evb.ch/cm_data/00_Fact_sheet_media_20090211.pdf

Cashing in
Ein Bericht über die Supermarktgiganten Walmart, Tesco, Carrfour, Lidl und Aldi
Der jüngste Bericht der Clean Clothes Campaign (CCC) zeigt auf, wie die fünf Supermarktgiganten
Walmart, Tesco, Carrefour, Lidl und Aldi systematisch ihre Marktmacht nutzen, um Preise zu drücken
und auf schnelle Trendwechsel zu reagieren. Doch dieses Geschäftsmodell hat einen Preis: Am andern
Ende der Lieferkette schuften Fabrikarbeiterinnen für einen Hungerlohn bis zu über 80 Stunden pro
Woche.
Als Giganten auf dem globalen Markt tragen die Supermärkte Walmart, Tesco, Carrfour, Lidl und Aldi
wesentlich Verantwortung für die fehlende Umsetzung von Arbeitsstandards, denn durch ihre enorme
Grösse und ihre Marktmacht sind sie die eigentlichen Anführer, und nicht die Mitläufer der globalen
Abwärtsspirale im Bereich der Arbeitsbedingungen.
Cashing in ist auch ein Bericht über die Bekleidungsindustrie, denn die Bedeutung der Supermärkte
im der Bekleidungsindustrie wird oftmals unterschätzt. Heute kauft jeder zweite Deutsche Kleider in
einem Discounter wie Aldi oder Lidl, und Carrefour ist in Europa der viertgrösste Kleiderhändler.
Millionen von ArbeiterInnen schuften in Produktionsstätten für die Supermärkte und bezahlen direkt
dafür bezahlen, dass eine Jeans heute für weniger als 10 Euro zu haben ist.
Siehe auch mein Beitrag zuvor, Lebenshaltungskosten in Bangladesh 48.- Euro p.M..
http://www.evb.ch/cm_data/00_Fact_sheet_media_20090211.pdf
