Das Craniosacrale System
umfaßt Schädel (Cranium), die Wirbelsäule und das Kreuzbein (Sacrum), daher der Name Craniosacral. Die Verbindung zwischen Schädel und Kreuzbein wird nicht nur über die Wirbelsäule, sondern auch über die Hirnhäute und die Rückenmarksflüssigkeit gebildet. Zudem besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Cranio-Sacral-System und dem Zentralen-, sowie Peripheren Nervensystem und auch dem Muskel-, Gefäss-, Lymph-, Atmungs- und Hormonellen System. Diese Wirkungen führt Upledger auf den Produktions- und Rückresorptionsmechanismus der Hirnflüssigkeit, dem Liquor cerebrospinalis, zurück. Damit vollzieht sich in diesem System eine gewisse Druckerhöhung und -senkung. Die recht unelastische harte Hirnhaut, Dura mater genannt, bildet quasi die Grenzmembran für das Cranio-Sacrale-System, Hirn und Rückenmark umhüllend. Sie ist an verschiedenen Stellen im Schädel, an Wirbeln und auch am Kreuzbein befestigt. Aus diesem Grunde pflanzt sich der Cranio-Sacral-Rhythmus über den ganzen Körper fort und ist mit geduldiger Übung überall zu erspüren.
Dadurch ergibt sich für diese Therapie ein weites Indikationsspektrum, z.B. bei Beschwerden des Bewegungsapparates, der Sinnesorgane, neurologischen, hormonellen und psychosomatischen Erkrankungen, oder auch bei Entwicklungsstörungen von Kindern, und vielem mehr.
Der Liquor (Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit) hat die Aufgabe, das zentrale Nervensystem zu ernähren und das Gehirn vor Erschütterungen zu schützen. Durch Produktion und Absorption des Liquors entsteht der Craniosacrale Rhythmus, der mit 6-12 wellenartigen Zyklen pro Minute fließt. Er bewegt die einzelnen, mit Bindegewebe verbundenen Knochen vom Schädel (Cranium) bis zum Kreuzbein (Sacrum). Durch die Verbindung zum Nerven-, Muskel-, Skelett-, Gefäß-, Lymph-, Atmungs- und Hormonsystem, wird die Bewegung des Liquors beeinflußt und wirkt gleichzeitig wieder auf die anderen Systeme ein.
Mit der sanften Craniosacralen Behandlung
am Bindegewebe, an den Schädelknochen und am Pulssystem der Gehirn- und Rückenmarkflüssigkeit werden die Selbstheilungskräfte angeregt. Mit spezifischen Techniken und maximal 5 Gramm leichter Berührung wird die natürliche Regeneration und "Heilung von innen" gefördert. Dazu kann es sinnvoll sein, z.B. direkt am Schädel zu arbeiten, oder an Schädel und Kreuzbein gemeinsam, oder gar an weiter entfernten Stellen, wie den Fersen. Alte Traumata - beispielsweise entstanden durch Sturz, Unfall (z.B. Schleudertrauma), Schock, Operationen, Geburt - und chronische Dysfunktionen können sich lösen. Gute Ergebnisse werden auch bei der Behandlung von Schlaflosigkeit, Migräne, Rückenbeschwerden und zahlreichen psychosomatischen Beschwerden erzielt.
Die Craniale Arbeit folgt den feinen, inneren Bewegungen des Gewebes, gibt ihnen Raum und ermöglicht so den Zugang zu tiefen Erinnerungen, Gefühlen und Verletzungen. Durch bewußtes Wiedererleben und Bewusstwerden während der Behandlung können sich körperliche und seelische Krankheitsmuster auflösen.
Oder vielleicht ganz einfach gesagt: Man ist ein Wegbegleiter in dieser Cranio Sakralen Arbeit, man nimmt den Menschen so wie er ist, und begleitet ihn in liebevoller Weise durch seine momentanen Themen.
