Gerlind
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 17. Dezember 2023
- Beiträge
- 7.769
Unfassbar.

Versuche mal den Dialog als Performance zu sehen.
Ich danke dir für dein Mitgefühl.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Unfassbar.
Wessen und wer ist daran beteiligt? Nur ein Gegenüber, dem man nicht, oder doch glaube? Welcher Empfindungen auslöst? Wo und wieso lösen sich welche Gefühle aus? Und ein jeweils eigen Selbst preformt nicht mit?Performance
Ich denke, der Mensch ist mehr oder weniger ein Rudelwesen. Das ist eine Überlebensstrategie, die sich bewehrt hat. Eigene Gedanken sind - mehr oder weniger- schwierig. Heute mag man bei uns sagen, es könne jeder seine Gedanken äußern. Tatsächlich wird niemand mehr als Hexe/ Hexer verbrannt. Die Sehnsucht nach Geborgenheit und Schutz ist aber nicht weniger geworden. Deswegen gibt es Gruppen. Sehr große Gruppen wie eine Kultur und kleinere Gruppen wie soziale Medien und noch kleinere Gruppen wie Familie oder Freunde. All diese Gruppen stellen Rahmenbedingungen, denn ohne Rahmen gibt es keine Gruppen.beide Zitate aius:
![]()
Martin Heidegger: „Die Wissenschaft denkt nicht“
Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk.www.philomag.de
Dass zu einer Gesamtgesellschaft alle gehören.
Dass zu einer demokratischen Gesamtgesellschaft alle gehören und ein jeder gehört.
Dazugehören im Sinne von gehört werden.
Dass Wissenschaft als Werkzeug einer demokratischen Gesellschaft Geltung hat.
Dass politikmachen unabhängig sei von Profession.
Ich bin noch dran. Sehr interessanter Denker. Passt hier bestens, wie ich finde.
![]()
Bayo Akomolafe – Wie wir aus der Krisenspirale herausfinden - Sternstunde Philosophie - Play SRF
Wenn wir die Klimakrise überstehen möchten, dann braucht es ein radikal neues Denken und Fühlen. Das meint der nigerianische Philosoph und Psychologe Bayo Akomolafe. Warum Spiritualität dabei helfen kann, die diversen Krisen ganz anders zu sehen, verrät er im Gespräch mit Yves Bossart. Menschen...www.srf.ch
Menschen der Moderne sind in einer tödlichen Logik gefangen, die es zu durchbrechen gilt, meint Bayo Akomolafe. Der nigerianische Psychologe und international gefragte Redner glaubt, wir müssen einen neuen Umgang mit der Natur lernen, ihr wieder zuhören und uns berühren lassen. Dazu müssen wir die Natur und den Menschen neu denken, als vielschichtige Prozesse, die alle miteinander verbunden sind. Akomolafe bezieht sich dabei auf die westafrikanische Weisheitstradition der Yoruba, aber auch auf feministische Materialistinnen wie Donna Haraway, die starre Konzepte durchbrechen und Gegensätze überwinden möchte.