Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das liegt natürlich REIN an der mir ungewohnten hohen Höhe, immerhin zwischen 720 und 860m über NN.
Normalerweise bin ich selbstverständlich top durchtrainiert.
"Beim Eintritt in das obere Zimmer sagte er: >Ich habe in früherer Zeit in dieser Stube mit meinem Bedienten im Sommer acht Tage gewohnt und damals einen kleinen Vers hier an die Wand geschrieben. Wohl möchte ich diesen Vers nochmals sehen und wenn der Tag darunter bemerkt ist, an welchem es geschehen, so haben Sie die Güte mir solchen aufzuzeichnen.< Sogleich führte ich ihn an das südliche Fenster der Stube, an welchem links mit Bleistift geschrieben steht:
Ueber allen Gipfeln ist Ruh, In allen Wipfeln spürest du Kaum einen Hauch. Es schweigen die Vöglein im Walde; Warte nur, balde Ruhest du auch.
Das Goethehäuschen ist aufgrund unachtsamer Beerensammler mitsamt Gedicht abgebrannt.
Es wurde originalgetreu wieder aufgebaut.
Der Todesbezug ist in den Versen eigentlich nur marginal, man beachte den Titel Marke: Wanderer, kannst bald die Beine hochlegen xD; es wurde dahingehend (des Schlafes Bruder) überhöht durch den Wiederbesuch Goethes in seinen späten Jahren.
"Seit dieser Darstellung Mahrs verbindet man mit Goethes Gedicht die Vorstellung vom greisen Alten auf dem Kickelhahn, der voller Wehmut und Todesahnung in den Anblick der abendlichen Natur versunken ist." (Segebrecht, S. 39) Zur Kultstätte entwickelte sich das "Goethe-Häuschen" erst, "als Ilmenau 1838 zum Badeort erhoben wurde, als für die Badegäste Wege angelegt, Karten und topographische Beschreibungen angefertigt wurden und (1839) Bernhard von Arnswaldts lithographierte und kolorierte Erinnerungsblätter an Ilmenau und seine Umgebungen erschienen (deren erstes das Kickelhahn-Häuschen mit Goethes Versen zeigte)". (Segebrecht, S. 39f.) Durch Brand 1870 vernichtet, wurde das Häuschen nach Zeichnungen originalgetreu nachgebaut und 1874 eingeweiht. Ein Faksimile der Inschrift wurde unter Glas angebracht. http://www.goethezeitportal.de/wiss...e-und-zeiten-in-goethes-leben-kickelhahn.html
Danke für diesen schönen Thread und den Input.
Da will ich unbedingt hin nächstes Jahr. Wohl dann anschließend nach Leipzig. Auch der Bärenkönig
wird begeistert sein!
"Beim Eintritt in das obere Zimmer sagte er: >Ich habe in früherer Zeit in dieser Stube mit meinem Bedienten im Sommer acht Tage gewohnt und damals einen kleinen Vers hier an die Wand geschrieben. Wohl möchte ich diesen Vers nochmals sehen und wenn der Tag darunter bemerkt ist, an welchem es geschehen, so haben Sie die Güte mir solchen aufzuzeichnen.< Sogleich führte ich ihn an das südliche Fenster der Stube, an welchem links mit Bleistift geschrieben steht:
Ueber allen Gipfeln ist Ruh, In allen Wipfeln spürest du Kaum einen Hauch. Es schweigen die Vöglein im Walde; Warte nur, balde Ruhest du auch.
Das Teil, das bei uns steht - nennt sich zwar Goethehaus (obwohl es definitiv auch bloß ein „Häuschen“ ist) – dafür muss man/frau dann allerdings auch 7 Euronen abdrücken, um dem Dichterfürst die Privatsphäre zu ruinieren.
Zitat:
„In einer Stadt wie Frankfurt befindet man sich in einer wunderlichen Lage; immer sich kreuzende Fremde deuten nach allen Weltgegenden hin und erwecken Reiselust.“
-Johann Wolfgang von Goethe, Dichtung und Wahrheit-
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.