Gefährdete Lebewesen (Tier und Pflanzen)

Nächstes Lebewesen:

Die Meeresschildkröte.

Die Gruppe der Meeresschildkröten umfasst sechs bis sieben Arten, die alle ähnliche Merkmale aufweisen. Ihre Extremitäten sind zu Paddeln umgewandelt, aus denen ein oder zwei Krallen hervorragen und ihr Panzer ist deutlich abgeflacht und stromlinienförmig. Weil der Rückenpanzer auch bei älteren Tieren nicht vollständig verknöchert, ragen die Enden der Rippen frei hervor. Auch beim Bauchpanzer fallen einige Rückbildungen auf. Durch diese Veränderungen des Panzers können die Meeresschildkröten ihren relativ großen Kopf bei Gefahr nicht mehr einziehen. Eine Anpassung an das Salzwasser haben die Schildkröten durch die Salzdrüsen, die beständig eine hochkonzentrierte Salzlösung abgeben und so den Salzgehalt des Blutes regulieren, was die Nieren alleine nicht schaffen würden.
Die ersten Meeresschildkröten haben sich wahrscheinlich vor 200 Millionen Jahren aus Landschildkröten entwickelt. Sie bewohnen tropische und subtropische Meeresgewässer und halten sich bis auf die Eiablage an Land nur im Wasser auf.
Sie ernähren sich von Krebsen, Kopffüssern, Quallen und Schwämmen und auch von Pflanzen, einige Arten ändern ihre Nahrungsgewohnheiten mit dem Alter und ernähren sich dann nur noch pflanzlich.

Alle Arten sind vom Aussterben bedroht, die Bedrohung geht einschließlich vom Menschen aus, der sie aufgrund ihres Fleisches, ihrer Eier und ihrer Panzer seit Jahrhunderten bejagt. Besonders in asiatischen Ländern ist das Fleisch sehr begehrt und auch Handelsverbote, empfindliche Strafen und hohe Schwarzmarktpreise schränken den Handel kaum ein. Schildkrötenleder und das Schildpatt stehen ebenfalls hoch im Kurs, vor allem in Japan, wo sie als Glücksbringer gelten.

In den Mythen der Hawaiianer nehmen Meeresschildkröten einen Platz ein, dort werden sie „Honu“ genannt. Die Legende erzählt von Kauila, eine magische Schildkröte, deren Nest in einer Frischwasserquelle lag, welches von ihren Eltern angelegt worden war. Kauila konnte sich in ein Mädchen verwandeln und gilt als Beschützerin der Kinder.


A90D01D9-6FEE-47EF-BF95-4D70612C2136.webp
 
Werbung:
Nächstes Lebewesen.

Wildlebender Wasserbüffel.

Der wildlebende Wasserbüffel ist stark gefährdet, es leben aber weltweit noch 150 Millionen domestizierte Wasserbüffel, die wahrscheinlich seit 4.000 v. Chr. bei Menschen leben. Sie werden zum Pflügen von Reisfeldern genutzt und gelten als sehr umgänglich. Da domestizierte Büffel oft verwildern und wilde Wasserbüffel sich mit Haustieren paaren, vermischen sich wilde und domestizierte Büffel immer mehr.

Im Chinesischen Horoskop steht der Wasserbüffel an zweiter Stelle. Als zwölf Tiere für den Zodiak bestimmt waren, sollte ein großes Wettrennen zwischen ihnen stattfinden, um die zwölf Plätze zu bestimmen. Die Ratte und der Ochse waren beim Rennen in Führung. Als sie an einen Fluss kamen, bat die Ratte den Ochsen, sie auf seinem Rücken hinüber zu tragen. Der gutmütige Ochse tat dies. Die listige Ratte ließ sich am anderen Ufer schnell von seinem Rücken gleiten und kam so als Erste durch das Ziel.

6437C590-9EED-45F1-9586-9C0AD99EFDE9.webp
 
Nächstes Lebewesen.

Wildlebender Wasserbüffel.

Der wildlebende Wasserbüffel ist stark gefährdet, es leben aber weltweit noch 150 Millionen domestizierte Wasserbüffel, die wahrscheinlich seit 4.000 v. Chr. bei Menschen leben. Sie werden zum Pflügen von Reisfeldern genutzt und gelten als sehr umgänglich. Da domestizierte Büffel oft verwildern und wilde Wasserbüffel sich mit Haustieren paaren, vermischen sich wilde und domestizierte Büffel immer mehr.

Im Chinesischen Horoskop steht der Wasserbüffel an zweiter Stelle. Als zwölf Tiere für den Zodiak bestimmt waren, sollte ein großes Wettrennen zwischen ihnen stattfinden, um die zwölf Plätze zu bestimmen. Die Ratte und der Ochse waren beim Rennen in Führung. Als sie an einen Fluss kamen, bat die Ratte den Ochsen, sie auf seinem Rücken hinüber zu tragen. Der gutmütige Ochse tat dies. Die listige Ratte ließ sich am anderen Ufer schnell von seinem Rücken gleiten und kam so als Erste durch das Ziel.

Anhang anzeigen 70954

Schönes Bild :-)
 
Ich liebe diese mächtigen Hörner von den Wasserbüffeln! Das sieht sehr majestätisch aus. Obwohl ich dabei auch oft denke, was die armen Tiere auf ihrem Kopf für ein Gewicht tragen müssen!:unsure:
Wir vergessen, dass unsere Arme und Beine auch ein gehöriges Gewicht haben :-)
Ich nehme an, er hat so einen starken Nacken, dass das ok ist für ihn. Vielleicht sind die Hörner ja auch weitgehend hohl.....
 
Wir vergessen, dass unsere Arme und Beine auch ein gehöriges Gewicht haben :)
Ich nehme an, er hat so einen starken Nacken, dass das ok ist für ihn. Vielleicht sind die Hörner ja auch weitgehend hohl.....


Ja, bestimmt kompensiert er das mit der Muskulatur. Aber hohl sind die Hörner wohl nicht, denn sie sind ja auch für den Kampf gedacht, wenn notwendig und da würden hohle Hörner oder die Stellen, die hohl sind, doch abbrechen. Denke ich mal.
 
Ja, bestimmt kompensiert er das mit der Muskulatur. Aber hohl sind die Hörner wohl nicht, denn sie sind ja auch für den Kampf gedacht, wenn notwendig und da würden hohle Hörner oder die Stellen, die hohl sind, doch abbrechen. Denke ich mal.
Sie sind hohl. Wiederäuerhörner sind alle hohl (hab nachgelesen). Und hier
https://www.tierschaedel-online.de/page_shop.php?LID=DE&ACTION=PROD&CATID=231&PRODID=1641
wird das auch deutlicher.
Sie können dennoch zum Kampf verwendet werden - es kommt weniger darauf an, ob sie hohl sind, als darauf, wie die Fasern verlaufen, glaube ich (bzw. wie elastisch sie sind)......oder von noch von anderen Faktoren.....kenne mich da nicht aus.
 
Sie sind hohl. Wiederäuerhörner sind alle hohl (hab nachgelesen). Und hier
https://www.tierschaedel-online.de/page_shop.php?LID=DE&ACTION=PROD&CATID=231&PRODID=1641
wird das auch deutlicher.
Sie können dennoch zum Kampf verwendet werden - es kommt weniger darauf an, ob sie hohl sind, als darauf, wie die Fasern verlaufen, glaube ich (bzw. wie elastisch sie sind)......oder von noch von anderen Faktoren.....kenne mich da nicht aus.
Nein, die sind nicht hohl.
Die haben Knochen drunter.
 
Werbung:
Zurück
Oben