Siriuskind
Sehr aktives Mitglied
Doch sie ist eigentlich allgemeingültig. Es gibt aber Fälle, wo sie sozusagen teilweise permanent ausser Kraft gesetzt ist wie bei den Eskimos. Die Eskimos leben praktisch permanent im Ausnahmezustand, denn da es in ihrem Lebensraum kaum Pflanzen gibt sind sie gezwungen von Fisch und Robben zu leben. Sie sind aber nicht gezwungen dort im ewigen Eis zu bleiben.
Die Selbstmordrate ist hoch in diesen Gebieten. Jetzt kann man wieder sagen, das liegt an der Zivilisation und dem Alkohol, früher waren sie ja sooo glücklich. Doch ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass so ein unwirtlicher Ort auf Dauer glücklich macht. Sie sind es zwar gewohnt, doch es gibt angenehmere Ort. So sind sie in einer Zwickmühle.
Es bleibt aber dabei, dass der Mensch von der Natur nicht geschaffen ist um Robben zu essen. Robben zu essen ist ihm nur durch Werkzeuge möglich. Er braucht Boote um auf das Meer zu fahren. Ohne Boote würde er in dem eiskalten Wasser in kürzester Zeit sterben. Dann braucht er Jagdgeräte um die Robben zu fangen und zu häuten. Und dann braucht er Feuer um sich sein Robbensteak zu braten.
Allein mit seinen Fingern und Zähnen würde er dort wohl verhungern. Das heisst, es ist eigentlich nicht der primäre Plan der Natur, dass Menschen dort dauerhaft leben und sich von Robben ernähren.
Ich habe mal eine Doku gesehen, da schwärmte ein Eskimo davon, wie er als Kind an der Schiffsanlegestelle zum ersten Mal einen Apfel sah. Er war völlig verzaubert von seinem herrlichen Duft und dem köstlichen Geschmack. Es war eines der schönsten Erlebnisse seines Lebens.
Der Körper weiss, was gut für ihn ist und es ist nicht gut sich dauerhaft gegen die Natur und ihre Gesetze aufzulehnen.
Nur so nebenbei und kurz OT: die Eskimos (Inuit ist richtiger) sind nicht unglücklich wegen der schwierigen klimatischen Verhältnisse in der Arktis, sondern weil ihre Kultur zerstört wurde, der sie im Einklang mit der Natur leben ließ, egal wie ungemütlich sie ist und das macht trotz Eis und Schnee glücklich. Wie es auch bei vielen anderen indigenen Völkern ist, die von Europäern überrollt wurden. Denn wenn sie das Klima schlimm gefunden hätten, wären sie schon vor langer Zeit auf der Suche nach besseren Temperaturen gewesen.
Und bei allen indigenen Völkern, denen man ihre Kultur zerstörte, ist der Alkoholkonsum groß!
OT wieder vorbei!