Hallo Felixdorfer,

ich habe doch auch nicht geglaubt, daß Du hier Scherze in Bezug auf Heilsteine machst. Mir sind die Heilsteine und ihre Heilkräfte ja auch sehr wichtig und lieb. Also ich habe großen Respekt vor Deinem Engagement, daß ich hier beim Mitlesen ja doch recht deutlich spüren kann und wir hatten doch auch schon schöne Gespräche.
Aber wenn ich mir vorstelle wie die Mineralien heute meistens gebrochen und gefördert werden. Meistens werden doch die Mineralien aus irgend welchen Ganggesteinen gesprengt, ohne Rücksicht auf die wunderschönen Kristalle zu nehmen. Darum sind doch die meisten Mineralien auf dem Markt so 'verhunackelt'. (gerade z.B. beim Bernstein hatte man früher viel schönere Stücke gefunden. Heute mit der industriellen Förderung gehen viele schöne Stücke gleich beim Ausspülen kaputt) Dann kommen die Bruchstücke zum Begutachten und Verarbeiten. Die unschönen Stellen, oder die Stellen die einer schönen Form widersprechen werden einfach entweder mit der Säge davongesägt, oder der Stein wird in entsprechende Form gespalten. Und dann wird der Stein meistens so lange in die Trommel gesteckt, bis er ein gefälliges Aussehen hat. Ich möchte nicht wissen, wie viele schöne Stücke dabei in die Brüche gehen. Die meisten Steinschleifer, die für oft für einen Hungerlohn arbeiten müssen haben bestimmt auch ganz andere Sorgen als sich um die besonderen Seiten des Steines den Kopf unnötig zu zerbrechen, gerade bei Massenware nicht. Es muß ganz einfach schnell gehen. So stelle ich es mir auch beim Bohren vor. Es kann ja sein, daß es der Bohrer eilig hatte. Kurz den letzten Stein vor dem langersehnten Feierabend, Hunger und Durst von der verdammten staubigen Arbeit, da wird schon mal ein bisschen stärker reingebuttert. Hat er halt Glück gehabt, daß der Stein nicht schon beim Bohren gesprungen ist, sonst hätte er noch eine halbe Stunde länger da bleiben müssen.
Auch habe ich mir mal angeschaut, wie die Steinmedizin von den ayurvehdischen Mönchen hergestellt wird. Da wird gemahlen, gebrannt und gemischt. Die Medizin ist super!
Also ich glaube, daß es für die Wirkungsweise des Flouriten nichts ausmacht, ob da mal das obere Eckchen wieder angeklebt wurde. Ich denke da an Sachen, an denen ich auch immer noch sehr hänge. Gerade wenn ich etwas gut repariert habe, ist die Verbindung tiefer geworden, weil das Stück dann wirklich ein Unikat wurde um das ich mich persönlich gesorgt habe. Nebenbei - man soll nicht so an materiellen Dingen hängen.

Ich gebe Dinge halt nicht so gerne auf lieber Felixdorfer.
Viele Grüße,
Werner