Das habe ich in meinem Beitrag deutlich gemacht.
LP
Du schriebst, dass es um Kalorien ginge und dass es für einige (Beisp. Adipositas) sehr ausschlaggebend sei, dass...
In Deinem Beispiel geht es also darum ,welche Ernährung bei diesem speziellen Übergewicht geeigneter ist > pro Fleisch.
Ich zeigte Dir einen Artikel, aus dem hervorgeht, dass Fleisch überhaupt nicht zur Wahl steht i.S.v. nicht empfohlen wird..bzw... steht Getreide,...u. Gemüse im Vordergrund..
Worauf beziehst Du Dich -
Quellen?
Habe noch 'was dazu gefunden:
Es gilt als erwiesen, dass ein erhöhter Verzehr von gesättigten Fettsäuren, die primär aus tierlichen Produkten stammen, mit Übergewicht assoziiert ist (z.B. Aeberli et al. 2007; Kryzszycha & Szponar 2009).
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass der Fettgehalt von Fleisch in den vergangenen Jahren aufgrund von Zuchtmethoden reduziert wurde. Die Fleischindustrie macht davon in ihrer Werbung immer wieder Gebrauch, indem sie das Fett von Fleisch und Fleischwaren in Gewichtsangaben aufführt wie etwa in der Aussage „2 Gramm Fett pro 100 Gramm reines Muskelfleisch”. Auf diese Weise wird den KonsumentInnen suggeriert, dass sich Fleisch als fettarmes und zugleich nährstoffreiches Lebensmittel sehr gut für eine fettreduzierte und gesunde Ernährung eignet.
Für die ernährungsphysiologische Beurteilung eines Lebensmittels ist allerdings nicht der Fettgehalt in Gewichten aussagekräftig, sondern eine Angabe in Energieprozenten, d.h. es geht um die Energiemenge aus Fetten bezogen auf die Gesamtenergie des Lebensmittels. Wird der Fettgehalt von Fleisch und Fleischwaren auf diese Weise berechnet, ergibt sich ein anderes Bild (vgl. Tab. 1). Beispielsweise hat Kalbfleisch mit 1.4 Gramm Fett pro 100 Gramm Fleischprodukt (Fettgehalt in Gewichtsangabe) einen Energiefettgehalt von 13 Prozent (Fettgehalt in Energieprozenten); Roastbeef weist mit 4.5 Gramm Fett pro 100 Gramm Fleisch einen Energiefettgehalt von 31 Prozent auf und eine Bratwurst kommt mit 28.8 Gramm Fett auf 100 Gramm Fleischware auf 86 Prozent.
Tabelle 1: Fettgehalt von Fleisch und Fleischwaren in Gewichtsangaben und Energieprozenten: L = Lebensmittel; E = Energie (kcal); F = Fett (g); C = Cholesterin (mg); EF = Energiefettgehalt (%); Quelle: ÖAIE 2005
Bei der Angabe von Energieprozenten handelt es sich um die allgemein übliche Einheit, die benutzt wird, um den Fettgehalt anzugeben. Auf sie berufen sich auch die nationalen und internationalen Ernährungsgesellschaften, wenn sie beispielsweise empfehlen, dass der Anteil gesättigter Fettsäuren (die insbesondere aus tierlichen Produkten stammen) maximal einen Drittel der als Fett zugeführten Energie betragen sollte.
Während der Fleischkonsum nachweislich für Übergewicht mitverantwortlich ist, wurde umgekehrt nachgewiesen, dass eine vorwiegend oder ausschliesslich pflanzliche Ernährung das Risiko für diese Krankheit stark vermindert (z.B. Alewaeters et al. 2005; Bar*nard et al. 2005; Newby et al. 2005; Newby 2009).
Dieser Befund wird darauf zurückgeführt, dass die pflanzliche Ernährung häufig weniger Gesamtfett sowie einen hohen Anteil an komplexen Kohlen*hy*draten und Ballaststoffen aufweist.
Zudem weisen Menschen, die sich vorwiegend pflanzlich ernähren, häufig ein ausgeprägteres Gesundheitsbewusstsein auf als MischköstlerInnen, das sich in einem insgesamt gesünderen Le*benswandel niederschlägt (z.B. weniger Genussmittel, mehr Bewegung) (vgl. Waldmann et al. 2003; 2005).
http://www.tier-im-fokus.ch/info-material/info-dossiers/fleischkonsum_und_gesundheit/