fatal fraktal

Yep.


http://img225.*************/img225/8646/alneiaorhv4.jpg

Bei diesem Fraktal muss ich an Elektrizität denken, an das Innere einer Glühbirne, umgeben von goldenen, feinen Drähten. Energie.

Wolltest Du irgendetwas Besonderes ausdrücken oder war es nur ein Treibenlassen in diesem Spiel und alles mehr oder weniger dem Zufall überlassen?

Liebe Grüße

eva07
 
Werbung:
Bei diesem Fraktal muss ich an Elektrizität denken, an das Innere einer Glühbirne, umgeben von goldenen, feinen Drähten. Energie.

Wolltest Du irgendetwas Besonderes ausdrücken oder war es nur ein Treibenlassen in diesem Spiel und alles mehr oder weniger dem Zufall überlassen?

Liebe Grüße

eva07

Bin auch auf die Antwort gespannt, es ist auf jeden Fall sehr energetisierend :)

und man kann es lange lange betrachten ...

LG, lotus light
 
Hier, das Monstrum; eine erfolgreiche Kreuzung zwischen dem Gonzo aus Muppet-Show und irgendwie vorgestelltem Succubus...





http://img98.*************/img98/7761/sexysuccubuspf3.jpg



...
 
Hier, das Monstrum; eine erfolgreiche Kreuzung zwischen dem Gonzo aus Muppet-Show und irgendwie vorgestelltem Succubus...





http://img98.*************/img98/7761/sexysuccubuspf3.jpg



...

Ui, Alnei, was hast Du da gezaubert? Es erinnert mich an ein Wiener Fabeltier.

Ich zerspragle mir den Kopf, doch es fällt mir der Name nicht ein. In der Schönlaterngasse in der Inneren Stadt - jetzt ist es da - BASILISK heißt es.

Kennst Du diese Sage?

Lass Deinen Basilisk schön grüßen!

eva07
 
Ui, Alnei, was hast Du da gezaubert? Es erinnert mich an ein Wiener Fabeltier.

Ich zerspragle mir den Kopf, doch es fällt mir der Name nicht ein. In der Schönlaterngasse in der Inneren Stadt - jetzt ist es da - BASILISK heißt es.

Kennst Du diese Sage?

Lass Deinen Basilisk schön grüßen!

eva07

Hey ! Habe gerade im Net (Gott:)) geschaut und das Foto von dem Basilisk aus der Schönlaterngasse gesehen.
Echt interessant. Die Form ist irgendwie ähnlich.
Vielleicht ist das doch nicht der Gonzo !?

Ist schon so, dass wir manchmal die Sachen sehen, von denen wir anscheinend keine Ahnung haben.

Danke nochmal für die Info, Eva !
 
Jetzt mal halblang Ihr beiden :D
Der Basilisk gehört eindeutig zu Basel...

fragen_basilisk_wettsteinbruecke.jpg



basilisk%20mit%20wappen%20color.jpg


:weihna1 :escape:
 
Also, um sich schlau zu machen:

Die griechischen Philosophen Plinius und Aristoteles berichten als erstes
von dem schrecklichen Untier, demnach ist der Ursprung des Basilisken vermutlich im antiken
Griechenland zu suchen. Die Legende besagt, daß der Basilisk aus dem Blut der Gorgone
Medusa entstanden sein soll.


Aber wenn du mich fragst, könnte es auch sein, dass der Basilisk für den Harry Potter Film erfunden wurde

:weihna1

Was weißt du sonst über den Basilisk aus Basel, SuzyQ ?
 
Was weißt du sonst über den Basilisk aus Basel, SuzyQ ?

Das wird jetzt aber kurz OT, sorry, sage...

Erstmals als Basler Schildhalter erschien der Basilisk um 1448 und man kann in der Stadt viele Basiliskenfiguren in allen Varianten finden.

Auch Basler Münzen wurden mit einem Basiliskenmotiv geprägt [6].

Verschiedene Legenden bringen Basel mit dem Basilisken in Verbindung:

Bei der Gründung der Stadt soll angeblich ein Basilisk in einer Höhle beim jetzigen Gerberbrunnen gewohnt haben und so zu seinen Wappenehren gekommen sein
Da der Name Basilisk und Basilea für Basel auf Ähnlichkeit beruht, brachten die Einwohner diese zwei zusammen. Dennoch hat der Stadtname wohl in Wirklichkeit ursprünglich nichts mit einem Basilisken zu tun. Die erste nachweisliche Nennung der Stadt findet man in römischer Geschichtsschreibung
Nach einer anderen Version soll ein Kaufmann einen Basilisken nach Basel gebracht haben. Fest steht, dass 1474 in Basel (nach einem Tierprozess) ein Hahn zum Tode verurteilt wurde. Dem Hahn wurde vorgeworfen, er habe ein Ei gelegt, was wider die Natur war. Vor allem aber befürchteten die Basler, dass aus dem Ei ein Basilisk schlüpfen könnte. Der Hahn wurde nach ordentlichem Prozess enthauptet und das inkriminierte Ei den Flammen übergeben.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Basilisk_(Mythologie)

Der Basilisk ist eine Sagengestalt des Mittelalters. Er erschien in mehreren Regionen Europas, so etwa in Memmingen, Warschau, Wien und Basel. Er wurde als eine böse Bestie gesehen, die mit ihrem Blick und ihrem giftigen Atem zu töten vermochte. Erstmals erscheinen Basilisken 1448 auf einer Handschrift als Basler Wappenhalter. Gleichermassen wurde das Wappen aber auch von zwei Engeln gehalten, oder von zwei Wildmännern.

Manchmal waren Löwen die Wappenhalter (heute noch bei der Kantonspolizei), und nunmehr eben der Basilisk. Es gibt einige Legenden um die Einführung des Basilisk als Wappenhalter, so soll es während des Konzils zu Basel geschehen sein, dass ein reisender Kaufmann einen ausgestopften Basilisken (wohl eher irgendeine Echse) herumzeigte. Dieses Tier soll soviel Eindruck gemacht haben, dass der Rat es als Basler Wappenhalter wählte.

Ähnlich wunderlich klingt die Version vom Basilisken, der seit uralten Zeiten in einer Höhle gewohnt haben soll, über sich der später der Gerberbrunnen (noch vorhanden am Gerberberglein) erhoben haben soll. Wegen dieser Drachenhöhle soll der Basilisk zu seinen Wappenehren gekommen sein. Die Brunneninschrift berichtet von ihm. Die plausibelste Theorie geht von der Ähnlichkeit der Namen des Fabeltiers und der Stadt aus.

Basilea - Der Name der Stadt soll vom griechischen Basileus (König oder Herrscher) abgeleitet sein und soviel wie "die Königliche" bedeuten. Die Verwandtschaft von Stadt- und Drachenname ist offensichtlich, Basilea - Basilisk. Das Fabelwesen wurde sehr beliebt und erschien immer öfter als Wappenhalter in Basel. Wohl der erste "Basiliskenbrunnen" findet sich an der Augustinergasse, wo ein sehr schöner Basilisk von 1530 das Baslerwappen hält.

Die vielen grünen Basiliskenbrunnen gehen auf einen Wettbewerb im Jahre 1884 zurück. Entworfen wurde der Brunnen vom damaligen Direktor der Basler Gewerbeschule. Es wurden damals 19 Basiliskenbrunnen in Basel aufgestellt. Vom Brünnchen mit dem Basilisk und den zierlichen Trinkbecken für Hunde wurde bis in die 20er Jahre weitere 30 Stück gefertigt, also insgesamt beinahe 50 Exemplare. Allerdings sind viele von ihnen später wieder verschwunden.

Quelle: http://www.altbasel.ch/fragen/basilisk.html

Und dann natürlich noch die Tatsache, dass mir der Basilisk täglich mehrmals begegnet in meiner Stadt. Als Wappentier, als Brunnen, an eben oben gezeigtem Brückenkopf der Wettsteinbrücke etc. :weihna1
 
Auch wenn das Programm Chaos(cope) heißt, kann man doch was ordentliches damit machen, z.B. was für die Küche oder auch für den Wohnzimmerschrank als Deko....




Vielleicht könnte "Basi" darin schlafen.



Sage
 
Werbung:
Zurück
Oben