EU-Beitritt der Trkei

Was sagt ihr zum EU Beitritt der Türkei


  • Umfrageteilnehmer
    227
Und? Wenn sie lieber arm sein wollen, ist das doch ihr Bier oder was auch immer.
Wenn dort Bohrtürme aufgestellt werden, müssen sie als Bohrarbeiter malochen, ob sie dabei glücklicher werden?
Wenn es sich um eine Indianerreservation handeln würde, wären hier gleich alle "Indianerschützer" auf dem Plan und würden gegen Bohrtürme stimmen.
Was Menschenrechtsverletzungen angeht, da muß was geschehen. Vielleicht würde ein netter boykott helfen.
Aber solange Frauen sich schlagen lassen und dann wieder mit dem A**** rumknutschen, um allen zu zeigen, wie glücklich sie sind(Italienerin bei uns aus dem Haus, zum Glück mittlerweile ausgezogen) helfen alle Gesetze der Welt nichts.



Sage
 
Werbung:
Ich habe mit "Nein" gestimmt, wobei mir das "auf gar keinen Fall" nicht gefällt. Würde die Türkei mehr Rücksicht auf die Menschenrechte nehmen, dann hätte ich nichts gegen dieses Land in der EU.
 
dagegen.gif



Ich habe mit NEIN gestimmt und ob ihr es glaubt oder nicht, meine türkischen Nachbarn sind sogar ganz strikt dagegen, weil sie um ihren Arbeitsplatz fürchten!

LG
feuervogel
 
ich habe auch für ein nein abgestimmt

sie sind in der entwicklung noch nicht soweit.

1.sie dürfen in deutschland einen muschee aufmachen,aber eher würde
ein deutscher eine kirche in türkei aufmachen,gebe es einen riesen theater
:nudelwalk

2.ich glaub es war letztes jahr da wurde ein deutscher in der türkei verhaftet,
weil er einen stein oder so mitnahm,ohne sich dabei was zu denken.

3.und wenn ich den theater im fernseh mit kriege was die da mit deutschem
jungen machen(weiss den namen nicht mehr,der angeblich eine 13 jährige
engländerin zur sex gezwungen haben soll)

4.ihre intolerante art zur andere religionen(Grund 1)

sie sind nicht soweit

lg:zauberer1
 
Hi,

generell bin ich dafür, dass jetzt mal eine Zeit lang "niemand" aufgenommen wird, so lang die EU die internen Probleme nicht gelöst hat (Beitragszahlungen, Ausgaben,....usw.).

Bei der Türkei besteht ebenso wie bei den "ehemaligen Ostblockländern" das "Problem", dass diese Länder eher arm sind und daher eher "bekommen" als "einzahlen". Sofern nicht geklärt ist, wie DAS finanziert werden kann, darf m. M. keines dieser Länder beitreten. Also wäre es auch wichtig, im Vorfeld der Verhandlungen die finanziellen Seiten zu behandeln.

Ansonsten bin ich dafür, sofern Menschenrechte eingehalten werden, alte "Schuldfragen" geklärt werden, Religionsfreiheit gegeben ist, Frauen nicht unterdrückt werden, Kinderarbeit nicht erlaubt usw.
Da ist sicher noch Arbeit zu leisten, aber es ist ja auch noch Zeit.

Lg

Shanna

Perfekt.Auch meine Meinung! :banane:
 
ich habe auch für ein nein abgestimmt

sie sind in der entwicklung noch nicht soweit.

1.sie dürfen in deutschland einen muschee aufmachen,aber eher würde
ein deutscher eine kirche in türkei aufmachen,gebe es einen riesen theater
:nudelwalk

2.ich glaub es war letztes jahr da wurde ein deutscher in der türkei verhaftet,
weil er einen stein oder so mitnahm,ohne sich dabei was zu denken.

3.und wenn ich den theater im fernseh mit kriege was die da mit deutschem
jungen machen(weiss den namen nicht mehr,der angeblich eine 13 jährige
engländerin zur sex gezwungen haben soll)

4.ihre intolerante art zur andere religionen(Grund 1)

sie sind nicht soweit

lg:zauberer1

Ups,jetzt wirds kompliziert.Stimmt auch :escape:
 
Ich bin zur jetzigen Zeitpunk dagegen, dass die Türkei in EU aufgenommen wird, und zwar so lange nicht, bis EU seine finanzielle Probleme gelöst hat. dann kann manneu darüber verhandeln.

(Leider ist es so, dass es wir nicht entscheiden werden, sonder Berufspolitiker, die irgendwelche Interessen vertreten nur nicht unsere...Irgendwelche "Lobbies" werden schon dafür sorgen, dass die Türkei in der EU aufgenommen wird.)

Shimon1938
 
Jede Kultur/Gesellschaft erlebt im Verlauf ihrer Geschichte eine Aufstiegs-, Sättigungs- und Abstiegsphase. Während die europäischen Länder in den letzten Jahrzehnten eine Aufstiegsphase erlebt und nun zur Sättigungsphase gelangt sind, ist die Türkei noch am Blühen. Im Grunde ist es Glück für sie, wenn sie nicht aufgenommen werden. Man sehe sich nur Deutschland an vor und nach dem EU-Eintritt. Man sieht deutlich, dass der Sättigungspunkt kurz vor Eintritt in die EU erreicht wurde und der Weg nun zum Abstieg führt.
Durch die Verweigerung bleibt die Türkei von diesem Huckepack-Abstieg verschont, aber sie sehen das ein wenig anders und nicht nur sie. :)
 
Die EU ist in ihrer Funktion eine Freihandelszone für Konzerne aus
allen Ländern um problemlos Steuern zu bezahlen(bzw. nicht zu bezahlen),
wo sie wollen, zu produzieren wo sie wollen, und abzusetzen wo sie wollen,
ohne dabei gestört zu werden durch Zölle und spezielle Interessen
verschiedener Länder.Kleine Betriebe können natürlich nicht ausweichen und
bleiben auf der Strecke.
Man kann sich jetzt denken was für ein großer Produktions- und Absatzbereich die Türkei ist.
Allerdings haben manche Regierungen(und möglicherweise auch Konzerne) auch Angst um ihre Vormachtstellung und Befürchtungen Wählerstimmen zu
verlieren.
Darum zögert sich das so heraus.
Ich habe nichts gegen einen Völkerbund an sich,aber gegen plutokratische Megagebilde.Darum will ich nicht, dass dieses Gebilde noch größer wird.
 
Werbung:
Hallo ihr Lieben,
ich muss gestehen, ich habe mir den Thread nicht bis zum Ende durchgelesen. Dennoch möchte ich euch kurz meine Meinung präsentieren.

Was ist die EU? Die EU ist ein politisch geschaffenes Konstrukt, dass Frieden und Sicherheit ebenso zu ihren Standards erhoben hat wie die Einhaltung der Menschenrechte. Die EU hat dabei (eigentlich) keine religiösen Einschränkungen. So dass die Grunddebatte, ob die Türkei als islamisches Land, Mitglied er EU sein darf grundlegend falsch ist. Innerhalb der EU sind derzeit soviele Ethnien, Kulturkreise zusammen, dass das keinen gravierenden Unterschied macht.
1992 mit dem Vertrag von Maastricht wurde die EU faktisch gegründet, juristisch gesehn gibt es die EU jedoch solange nicht, bis die Europäische Verfassung ratifiziert ist.
Die Gründe warum das bisher nicht erfolgte sind vielfältig. Einer ist zum Beispiel das Bekenntnis zum Christentum, welches in der Urfassung zu finden war, viele Länder Europas konnten sich damit jedoch nicht identifizieren. Kein Wunder eigentlich, bei der Menge an Religionen, die dieser kleine Kontinent zu bieten hat. Ein weiterer Grund ist die mangelnde Anerkennung in der Bevölkerung, die sich in gescheiterten Volksbefragungen wiederspiegelt.
Dennoch, um zum Anfang zurückzukehren, gibt es einen gemeinsamen Nenner: das Streben nach Frieden, Sicherheit, Menschlichkeit und wirtschaftlicher Stabilität. Letztere müsset eigentlich noch ausführlicher betrachtet werden, aber das gehört in ein eigenes Thema :)

Was macht denn die Politik der Türkei derzeit aus: Verfolgung Andersgläubiger, die rein nominelle Gleichstellung von Mann und Frau, das Treten der Menschenrechte mit Füßen... Ein Land, welches eine derartige Politik verfolgt, und ich rede wirklich rein von der politischen Ebene, kann nicht Mitglied der EU werden, da es deren Bestrebungen nicht im Ansatz erfüllt. Oder wie erklärt ihr euch den Einmarsch in die Kurdengebiete des Irak vor einigen Monaten?

Gut, ich könnte noch Stunden so weiterschreiben, werde das sicherlich auch noch tun, aber erstmal mach ich schluss. Ist eh schon recht lang geworden!

Eure Ymoria
 
Zurück
Oben