Empfehlenswerte Beifuß Räucherstäbchen?

phate

Aktives Mitglied
Registriert
23. Mai 2014
Beiträge
100
Hallo zusammen. Ich habe kürzlich Beifuß-Kraut/Räucherwerk zur Förderung des nächtlichen Traumlebens empfohlen bekommen. Da ich kein großer Freund von Räucherkraut bin (das riecht mir zu stark nach Lagerfeuer), habe ich mir von HEM ein Päckchen Beifuß Räucherstäbchen bestellt. Diese riechen gut, aber auch stark nach ätherischen Zusätzen. Kennt jemand alternative, empfehlenswerte Beifuß Räucherstäbchen?
 
Werbung:
Ja, Beifuss ist da eine starke Pflanze, wie auch die Schafgarbe.

Schön, dass Du so eine feinsinnige Nase hast und Dir das wert bist, dass Deine Räucherwerke rein natürlich sind.

Ist Dir schon mal der Gedanke gekommen, Dir selber Räucherstäbchen anzufertigen?

Die Wirkung kannst Du allerdings auch mit einem Tee oder einem Duftkissen erreichen,
das Du Dir ins Bett legst.

Und mich erinnert es daran, dass ich im Frühsommer die Gelegenheit genutzt habe, zu einem ziemlich guten Zeitpunkt eine Menge an ziemlich gutem Material von jungen Beifussblättertrieben zu sammeln.

So danke ich Dir für diese Inspiration.
 
Ja, Beifuss ist da eine starke Pflanze, wie auch die Schafgarbe.

Schön, dass Du so eine feinsinnige Nase hast und Dir das wert bist, dass Deine Räucherwerke rein natürlich sind.

Ist Dir schon mal der Gedanke gekommen, Dir selber Räucherstäbchen anzufertigen?

Die Wirkung kannst Du allerdings auch mit einem Tee oder einem Duftkissen erreichen,
das Du Dir ins Bett legst.

Und mich erinnert es daran, dass ich im Frühsommer die Gelegenheit genutzt habe, zu einem ziemlich guten Zeitpunkt eine Menge an ziemlich gutem Material von jungen Beifussblättertrieben zu sammeln.

So danke ich Dir für diese Inspiration.

Danke für Deine Rückmeldung und für die Idee mit Schafgarbe. Werde ich ausprobieren.

Beifuß Tee hab ich schon im Repertoire :D Gemischt mit Damiana, Johanniskraut und Passionsblume. War ein Vorschlag von ChatGPT. Trinke ihn seit etwa 5 Tagen, hab jedoch noch keine Wirkung gespürt.

Und auf die Idee mit Räucherstäbchen selber machen, bin ich noch nicht gekommen. Hört sich jedoch kompliziert an.
 
Räucherstövchen mit Sieb (einfach mal googeln) . Das ist wesentlich angenehmer als die Räucherstäbchen, wo kein Mensch weiß, was eigentlich drin ist.
Hi, Danke für den Hinweis. Ich hatte mal Räucherwerk auf Kohle verbrannt. Das hat ziemlich "rauchig" gestunken. Und der eigentliche Kräutergeruch kam dabei nicht wirklich durch. Wie ist das bei so einem Stövchen? Kann man sich das vorstellen wie eine Duftlampe mit Aromaöl? Oder auch wieder rauchig?
 
Hi, Danke für den Hinweis. Ich hatte mal Räucherwerk auf Kohle verbrannt. Das hat ziemlich "rauchig" gestunken. Und der eigentliche Kräutergeruch kam dabei nicht wirklich durch. Wie ist das bei so einem Stövchen? Kann man sich das vorstellen wie eine Duftlampe mit Aromaöl? Oder auch wieder rauchig?
Es raucht nicht viel, es ist eher wie eine Duftlampe. Bei Baumharz sollte man auf das Sieb Alufolie legen damit es nicht durch das Sieb tropft.
 
Es raucht nicht viel, es ist eher wie eine Duftlampe. Bei Baumharz sollte man auf das Sieb Alufolie legen damit es nicht durch das Sieb tropft.
Ich nehme dafür ein Teelicht, je nachdem gross/klein, klopfe das Wachsteil heraus und habe dann ein schönes Töpfchen.
Prima auch für extrem kleinteiliges bzw. pudriges Räuchewerk.
 
Ich hab mal nach Räucherstövchen gesucht (online und bei uns im Handel). Sollte es besser ein dediziertes Räucherstövchen sein oder kann man ebenso eines verwenden, was auch als Duftlampe herhält? Bei TEDi gäbe es ein ähnliches für 3€.
 
Ich hab mal nach Räucherstövchen gesucht (online und bei uns im Handel). Sollte es besser ein dediziertes Räucherstövchen sein oder kann man ebenso eines verwenden, was auch als Duftlampe herhält? Bei TEDi gäbe es ein ähnliches für 3€.

Ich finde, ein Sieb wäre schon sinnvoll. Ob das mit einem Schälchen genauso gut funktioniert, weiß ich nicht. Ich vermute aber eher nicht.
 
Werbung:
Danke für Deine Rückmeldung und für die Idee mit Schafgarbe. Werde ich ausprobieren.

Beifuß Tee hab ich schon im Repertoire :D Gemischt mit Damiana, Johanniskraut und Passionsblume. War ein Vorschlag von ChatGPT. Trinke ihn seit etwa 5 Tagen, hab jedoch noch keine Wirkung gespürt.

Und auf die Idee mit Räucherstäbchen selber machen, bin ich noch nicht gekommen. Hört sich jedoch kompliziert an.
Hallo @phate, Dir auch Danke für Deine Rückmeldung.
Das klingt, als hättest Du ein industriell gefertiges Produkt gekauft für den Tee.
Ich würde dafür nur selbstgesammelte Kräuter verwenden,
von mir selbst bzw einer vertrauenswürdigen Person,
die sich damit auskennt.
Sonst weisst Du doch gar nicht, welche Wegstrecken, Aufenthaltsorte, Behandlungsweise etc. diese Kräuter alles schon erahren haben - und soviel ich weiss, wachsen Damiana und Passionsblume auch nicht grad in den Regionen, wo sich Beifuss, Schafgarbe und Johanniskraut gerne ansiedeln.

Von der Schafgarbe weiss ich beispielsweisse, dass sie keinesfalls mit Metall in Verbindung kommen darf. Das habe ich mal irgendwo gelesen, kann es Dir wissenschaftlich nicht erklären, aber die Erfahrung hat mich gelehrt, einen Beutel mit getrockneten Schafgarben über den Sommer nicht an einen Heizkörper zu hängen. Seitdem weiss ich, dass das stimmt.

Eine alternative, wenn Du keine selbstgesammelten Kräuter da hast, ist einen jeweils puren Tee in der Apotheke oder im Reformhaus zu kaufen - aber keinesfalls mit exotischen Pflanzen mischen. Wozu auch? Beifuss und Schafgarbe, wie auch Johanniskraut sind doch an sich schon starke Pflanzen.

Und hey, jetzt ist die beste Sammelzeit im Jahr für diese Aromapflanzen.
 
Zurück
Oben