Eine psychologische Funktion des Verrats

  • Ersteller Ersteller DUCKFACE
  • Erstellt am Erstellt am
Hm,..wenn ich mich von jemanden "verraten" fühle , dann spreche ich denjenigen oder diejenige an und konfrontiere ich den - oder diejenige damit. Sollte es sich als wahr herrausstellen, na dann , muss ich ja mit dieser Person mich nicht abgeben, sollte es ein Missverständnis sein, ist dies mE. ebenso zu klären .

Wenn ich jemanden vertraue , kann es immer sein, auch in Beziehungen, dass sie mal "verraten" werden , wobei ich den Ausdruck als zu krass "bewerte" .

Jeder ist für sich selbst verantwortlich , vertraue ich mich demjenigen an, sollte ich wissen , was ich tu, dennoch irren ist immer menschlich , dann sollte ich eben die Konsequenzen daraus ziehen und daraus in Folge lernen .

LG Asaliah
 
Werbung:
Wer hat das bestritten, dass ich hier spezielle Fälle beschreibe? In meinem Text steht, es gehe um die psychologischen Ursachen mancher Verräter. Damit ist doch alles gesagt-



Das fiele in meine Rubrik.


Die Psychologie des Verrätertums schreibst du in deinem ersten Beitrag .
Du schreibst nicht das du ein paar spezielle Arten von Verräter meisnt .
Erst nachdem ich dich daruf hingewiesn ehabe kommt dein Einlenken .

Jetzt ist alles gesagt . ;)
 
Die Psychologie des Verrätertums schreibst du in deinem ersten Beitrag .
Du schreibst nicht das du ein paar spezielle Arten von Verräter meisnt .
Erst nachdem ich dich daruf hingewiesn ehabe kommt dein Einlenken .

Jetzt ist alles gesagt . ;)

Mein Text im ersten Beitrag: "Für manche Verräter ist es charakteristisch..."

Zu **** zum... zum...
 
des weiteren :
Hallo!

Meine Meinung zur Psychologie des Verrätertums:

Eine verallgemeinerte aussage .


Hier erwähnst du zwar manche nichtsdestotrotz steht an erster Stelle eine Verallgemeinerte Aussage . :rolleyes:

Dwürdest du schreiben meine Mienung zu einigen Arten des Verrätertums psychologisch gesehen wäre zumindest deutlicher was du meinst .

Ich weiß Deutsch ist eine schwere Sprache dennoch sollte es gerade für dich leichter sein . :D
 
Hm,..wenn ich mich von jemanden "verraten" fühle , dann spreche ich denjenigen oder diejenige an und konfrontiere ich den - oder diejenige damit. Sollte es sich als wahr herrausstellen, na dann , muss ich ja mit dieser Person mich nicht abgeben, sollte es ein Missverständnis sein, ist dies mE. ebenso zu klären .

Wenn ich jemanden vertraue , kann es immer sein, auch in Beziehungen, dass sie mal "verraten" werden , wobei ich den Ausdruck als zu krass "bewerte" .

Jeder ist für sich selbst verantwortlich , vertraue ich mich demjenigen an, sollte ich wissen , was ich tu, dennoch irren ist immer menschlich , dann sollte ich eben die Konsequenzen daraus ziehen und daraus in Folge lernen .

LG Asaliah

Ähnlich hatte ich früher auch gedacht, aber leider sind das nur intellektuelle (kopfmäßige) Absichtsvermutungen, weil man Verrat nur vom Hören-Sagen kennt, aber noch nicht am eigenen Leib erlebt hat.

Weißt du, wie betroffen es macht, wenn du jahrelang Menschen vertraust, und sie dir auch vertrauen, und plötzlich scheinen sie wie ausgewechselt, fallen dir in den Rücken, und erfreuen sich deines Unglücks, heucheln dir vllt. sogar noch Mitleid vor, und lachen heimlich hinter der Hand?

Der Volksmund sagt dazu "jemanden ein Messer in den Rücken stechen", das muss man sich unter dem Begriff Verrat vorstellen. Schlimm ist es, wenn sich so ein Verräter mit anderen zusammenrottet zu einem Mob, und dann wird Hetzjagd auf ein Opfer gemacht? Niemand kann sich das wohl wirklich vorstellen, wie gemein das ist, wenn er es nicht selbst aus der Opferrolle erlebt hat.
Eins der Beispiele für Verrat sehe ich z.B. auch im Falle der Kreuzigung von Jesus von Nazareth. Wer hatte ihm geholfen? Jeder hatte Angst, und jeder zeigte mit dem Finger auf ihn, erfand noch irgendwelche Geschichten, so daß es immer Wort gegen Wort stand.
Die Wirkung von Verrat hat sich bis heute nicht geändert, trotz allen Errungenschaften und Erkenntnissen der Menschen.
Der Grund liegt wohl darin, dass es immer noch Menschen gibt, die Freude daran haben, anderen zu schaden.
Man kann diesen Leuten nur wünschen, dass es am eigenen Leib erleben sollen.
Denn solange nur andere leiden, ist denen das egal, sie gehören zu den Spöttern und Höhnern, und lachen den anderen aus, kein Mitleid, keine Zwischenmenschlichkeit, einfach nur Schadenfreude.
Möge sich die Erde auftun, und solche Elendsbrut verschlingen. So! :alien:
 
Ich könnte mir Verrat auch als Hintergrund von persönlicher Enttäuschung vorstellen.

LG
Urajup
 
Wie, mein lieber Tor sollte eine Aussage wie "Meine Meinung" eine verallgemeinerte welche sein?
Es sein denn, meine Meinung hätte nunmehr Allgemeingültigkeit!
Hatse abba nüsch ... so wenig wie Deine! ;)
 
Hier erwähnst du zwar manche nichtsdestotrotz steht an erster Stelle eine Verallgemeinerte Aussage

Ach, Du Dödel... In meinem Beitrag liefere ich sogar selbst ein Beispiel des Verrats, bei dem es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht um die emotionale Kompensation von Minderwertigkeitsgefühlen, sondern vielmehr um eine monetäre Bereicherung ging.^^
 
Werbung:
Wie, mein lieber Tor sollte eine Aussage wie "Meine Meinung" eine verallgemeinerte welche sein?
Es sein denn, meine Meinung hätte nunmehr Allgemeingültigkeit!
Hatse abba nüsch ... so wenig wie Deine! ;)


Mit meiner Meinung kann dennoch verallgemeinert sein
Schublade auf Mensch a rein schublade zu , fertig .

Das hat nichts mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit zutun . ;)
 
Zurück
Oben