Ein Bildnis Gottes

Gemäß der falschen Erfindung zur Erinnerung:

Der Begriff Jehova ist erst im Jahr 1270 von dem Dominikaner Reimundus Martinus kreiert worden. Martinus war ein sehr umstrittener Zensor, der sich um die Übersetzung von antichristlichen Passagen aus der jüdischen Literatur bemühte. Heute würde man ihn als einen eifrigen Antisemiten bezeichnen. Der Titel seines Buches spricht da eine eindeutige und nachhaltige Sprache:
„Pugio Fidei adversus Mauros et Judaeos“ oder auch „Der Dolch des Glaubens gegen die Mauren und Juden.“

Ich sehe da nun in Sachen Jahwe keine Kompetenz, die für einen angeblichen lateinischen Jehova sprächen. Das Neue Testament wurde durchgehend aus den griechischen Texten ins Latein übersetzt. So stammt das Alte Testament in der lateinischen Bibel im Wesentlichen aus der griechischen Septuaginta. Die lateinische Bibel wurde der schlechten Übersetzung wegen mehrfach überarbeitet.

In der lateinischen Bibel steht also, wie in Luthers Übersetzung nur bei 2.Moses 3[14] etwas zum Name JHWH. In der lateinischen Bibel wird also Jahwe auch nur als Deus (Gott), Dominus (Herr) oder Patre (Vater) bezeichnet.

Aus sprachlichen Gründen wurde im Englischen das Wort Jehova übernommen. Der Bibelgelehrte Francis B. Dennio argumentierte dazu, dass die Form "Jehova" keine Barbarei sei, sondern die beste verfügbare englische Form, da sie seit Jahrhunderten die notwendigen Konnotationen und Assoziationen für einen gültigen Gebrauch im Englischen gesammelt habe. So erklärt sich dann auch warum der Amerikaner C.T. Russel* von Jehova sprach.
(*Gründungsmitglied der Zeugen Jehovas)

Unabhängig davon wird in den heutigen englischen Übersetzungen der hebräischen Texte das Jahwe verwendet. Aber auch hier der englischen Sprache wegen: Yahwe“.

Beispiel: 1. Moses 2[7] Und Gott (Elohim/אלהים ) der Herr (JHWH/יהוח) machte den Menschen;

Anhang anzeigen 148331
Quelle: https://www.scripture4all.org/OnlineInterlinear/Hebrew_Index.htm

So habe ich auch bei den englisch sprechenden Israeliten nicht ohne Grunde den Namen Jahwe gehört.

...

Das ändert nicht an der Tatsache,
dass Jehova als Herr der Juden
eine falsche Erfindungen deren Eliten war
als sie gem. dem Deuteronomium 32:1-9
eine Verteilung der Völker an den Götter erfunden haben
wonach Gott El seinem Sohn Jehova
das Volk der Juden anvertraut hätte, siehe

Verteilung der Völker an den Götter - Gott El und sein Sohn Jehova - DruideMerlin - #127
 
Werbung:
Schlimmer geht's nimmer! :confused:
1. Die Verteilung der Völker an den Götter - Deuteronomium 32:1-9 - siehe #127
ist nicht der einzige Stelle, die bezeugt,
dass ursprünglich, Gott Jehova wurde von den Juden als Sohn des Gottes El
in deren Götter Pantheon übernommenen .

2. Siehe Jüdische archäologische Funde als Jehova noch als Sohn des Gottes El dargestellt war

Die Funde sind datiert bevor der Umwandlung Jehovas als einziger Gott der Hebräer in der monarchischen Zeit (mit der Umschreibung der eigenen Geschichte der Juden, siehe Moses):
  • Kuntllet 'Ajrud (850-750 v. chr. R.)
    "Ich segne dich durch Jehova aus Samaria und durch seine Asherah"

  • 'El Qom (850-750 v. chr. R.)
    "Uriyahu, der König, schrieb dies: Gesegnet sei Urizahu durch Jehova, und seine Feinde wurden durch Jehovas Ashera geschlagen."


Nach viele Jahrhunderten wurde den Juden der Gott Jehova als einzige nationale Gottheit aufgezwungen;
denn sie kannten die Wahrheit über die Götter, wie sie von den Kanaanitern übernommen haben.

Gott El war der ursprüngliche "Gott Israels", welcher Göttin Aschera als seiner Gemahlin hatte

Israel taucht in der Geschichtsschreibung in den letzten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts v. Chr. R. auf, ganz am Ende der späten Bronzezeit, als das kanaanäische Stadtstaatssystem endete[32] und das Milieu, aus dem die israelitische Religion hervorging, dementsprechend kanaanitisch war.

Der Gott El, "der Gütige, der Mitfühlende", "der Schöpfer der Geschöpfe", war das Oberhaupt der kanaanäischen Götter,[34] und er, nicht Jehova, war der ursprüngliche "Gott Israels" - das Wort "Isra-el" basiert auf dem Namen El und nicht auf Jehova.[35] Er lebte in einem Zelt auf einem Berg, von dessen Basis alle Süßwasser der Welt kamen, mit der Göttin Aschera als seiner Gemahlin.[34][36]
 
Jeder Religion hat das siebente Siegel Daniels von Johannes erwähnt inne.

Was soll der eine Gott innerhalb Belletristik und Fiktion sein?

Stark oder Schwachsinn??
 
Jeder Religion hat das siebente Siegel Daniels von Johannes erwähnt inne.

"Daniel" gehört zu einem fiktionalem Buch mit dem selbem Titel,
siehe bitte

1. Zweck des Buches: Trost und Ermutigung für die verfolgten Juden

Der ursprüngliche Zweck des Buches Daniel war es, die verfolgten Juden während des Makkabäer Aufstands zu trösten und zu ermutigen. Alles begann im Dezember 167 v. Chr. Rechn, als der seleukidische Kaiser Antiochus Epiphanes den Tempel in Jerusalem entweihte, indem er eine Form von ihm anstelle Jehovas verehren ließ.

Er zwang seine jüdischen Untertanen weiterhin,
den Sabbat, die Beschneidung und die Speisegesetze aufzugeben
und folterte und tötete alle, die sich ihm widersetzten.

Angesichts dieser Gräueltaten revoltierten die Juden unter Juda Makkabäus,
vertrieben die seleukidischen Armeen aus Palästina und eroberten den Tempel zurück.
Im Dezember 164 v. Chr. Rechn. weihten sie den Tempel wieder für den jüdischen Gottesdienst ein
und erfanden das erste Chanukka-Fest.

Quelle: The Failure of Daniel's Prophecies

Mehr Details unter:
 
Hallo @anadi

wie kann denn der Begriff Jehova in den von Dir zitierten Quellen stehen, wenn nachweislich dieser erst im Jahr 1270 n.Chr. kreiert wurde? Ich sehe da auch keine Kompetenz im Latein, die Sprache der heiligen Schriften war und ist Hebräisch!

Fakt ist zudem, dass Jahwe ein Gott war, mit dem man sich von anderen Göttern der Levante abgrenzen wollte. Und so kannst Du tausendmal Dein Kanaan zitieren, die Christen werden nicht Dein Bildnis Gottes in sich tragen.

Merlin
 
M.E. braucht es garnicht so sehr um den Namen sondern eher um ein Bildnis dessen gehen.
Und wer sich ein Bildnis von etwas oder jemandem Unfassbaren macht macht es stets mit Bild und Namen kleiner.

Wir Juden griffen, wie alle Völker auch, ebenfalls auf fremdes Verstehen.

Azs ägyptischen Zeiten, der Herrschaft der Levante verwendeten diese einen Namen für Gott der Yhw, bzw. Yah. Meine Fohrfahren, waren damals noch Nomaden und assimilierten diesen Namen in ihre Kultur und ihren Glauben.

Die semitische Kultur und Glaubensgeschichte spaltet sich erst später in das Jüdische. Selbst, der wichtige Gott Baal, oft als Wetter- und Kriegsgott steht indirekt in Verbindung mit der semitischen Namensfindung JHWH und der Entwicklung des monoistischen Glaubens.

Elohim, der älteste semitische Namen Gottes stammt von der Gottheit El der kanaanitischen Kultur und dessen Glauben.

Die semitisch arabische Sicht und die christliche bilden wiederum ein eigenen Zugang und Verständnis.

Indra ist der älteste aufgeschrieben Name von einer Gottheit.

Aber es braucht garnicht so sehr um den Namen sondern auch um ein Bildnis Gottes gehen, welches man jeweils selbst kleiner machte, mit Vorstellungen und Namensgebungen. Da hilft auch nicht zu vertreten Gott selbst hätte seinen Namen genannt und sein Abbild gezeigt.

Ein Abbild Gottes sei der Mensch. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor dem Judentum war Jahwe ein böser lokaler Vulkangott mit einer Frau namens Ashera. In dieser Zeit gab es viele Götter, die immer einem Aspekt der Natur symbolisierten aber der Gott der Juden, der dann der angeblich "echte" Jahwe war, stand über der Natur und somit keinem Bildnis eines polytheistischen Gottes vergleichbar. Zur damaligen Zeit eine Weltsensation und absolute Neuheit! Somit war dieser monotheistische Gott automatisch der stärkste und der wahre Gott.

Was Echnaton mit Aton einführen wollte und bei den Ägyptern auf taube Ohren stieß hat ausgerechnet bei den Juden, die damals ägyptische Sklaven waren, seine Früchte hinterlassen und den Glauben an die polytheistischen Götter so sehr erschüttert das sich der Monotheismus über den ganzen Erdball verbreiten konnte und zu unzähligen Kriegen geführt hat.
 
Werbung:
"Daniel" gehört zu einem fiktionalem Buch mit dem selbem Titel,
siehe bitte

1. Zweck des Buches: Trost und Ermutigung für die verfolgten Juden

Der ursprüngliche Zweck des Buches Daniel war es, die verfolgten Juden während des Makkabäer Aufstands zu trösten und zu ermutigen. Alles begann im Dezember 167 v. Chr. Rechn, als der seleukidische Kaiser Antiochus Epiphanes den Tempel in Jerusalem entweihte, indem er eine Form von ihm anstelle Jehovas verehren ließ.

Er zwang seine jüdischen Untertanen weiterhin,
den Sabbat, die Beschneidung und die Speisegesetze aufzugeben
und folterte und tötete alle, die sich ihm widersetzten.

Angesichts dieser Gräueltaten revoltierten die Juden unter Juda Makkabäus,
vertrieben die seleukidischen Armeen aus Palästina und eroberten den Tempel zurück.
Im Dezember 164 v. Chr. Rechn. weihten sie den Tempel wieder für den jüdischen Gottesdienst ein
und erfanden das erste Chanukka-Fest.

Quelle: The Failure of Daniel's Prophecies

Mehr Details unter:
Das passt ja sehr gut zu jetzt...

Ich meine, wie lange hat die Esoterik vor dem Erscheinen es jupiterähnlichen Herkobolus gewarnt...

Und jetzt ist die Makkabaerseele Selensky (Herkobolus) dar, und auch "komische" Lehren rund um den Allerbarmer.

Die Geschichte will sich wiederholen, und wir haben aber ganz andere Bedürfnisse als unendlich stark oder unendlich schwach zu sein.

LG, MM
 
Zurück
Oben