DruideMerlin
Sehr aktives Mitglied
Das Gebot der Verschwiegenheit der Druiden hat mehre Gründe. Zunächst geht es darum die Kraft eines Zaubers zu entfalten, denn dieser hängt sehr stark von dem Nicht-verstehen-Können ab. Am besten lässt sich das mit der Wirkung des Placeboeffektes verstehen. So ist das zum Beispiel auch bei den Zauberkunststücken der Illusionisten, die ihren Zauber verlieren, wenn ihr Geheimnis aufgedeckt wird.
Zudem wirkt sich der Schleier des Geheimnisvollen auch auf die Zauberkräfte der Aura der Persönlichkeit aus. Das aber bitte nicht mit den esoterischen Vorstellungen von der Aura der Neuzeit verwechseln. Die Aura spielt bei der Empathie, Suggestion, Hypnose oder dem Placeboeffekt eine enorme Rolle. Es entsteht daraus eine Kompetenz des Vertrauens – mit der diese Dinge erst ihre ganze Kraft entfalten können.
Zuletzt ist Wissen ein unbestrittener Machtfaktor, den auch die Druiden ausgeschöpft hatten. Mit ihrem Zauber hielten sie die Geschicke des Volkes in der Hand. Aus diese Macht schöpften sie als Wandler zwischen dieser und der anderen Welt und der damit verbundenen Nähe zum Göttlichen. Manche wurden sogar selbst zu göttliche Wesen, wie zum Beispiel die germanischen Seherinnen Gambera oder Veleda, die einen ähnlichen Status hatten.
Als Insignium trugen die Druiden zum Beispiel Sterne auf ihren Fußsohlen, damit jeder an deren Spuren sehen konnte, wenn sich sein Weg mit dem eines Druiden kreuzte.
Ich denke, dass die Meisterschaft des Zaubers einem Druiden das besondere Prädikat eines Zauberers verlieh.
Merlin
Zudem wirkt sich der Schleier des Geheimnisvollen auch auf die Zauberkräfte der Aura der Persönlichkeit aus. Das aber bitte nicht mit den esoterischen Vorstellungen von der Aura der Neuzeit verwechseln. Die Aura spielt bei der Empathie, Suggestion, Hypnose oder dem Placeboeffekt eine enorme Rolle. Es entsteht daraus eine Kompetenz des Vertrauens – mit der diese Dinge erst ihre ganze Kraft entfalten können.
Zuletzt ist Wissen ein unbestrittener Machtfaktor, den auch die Druiden ausgeschöpft hatten. Mit ihrem Zauber hielten sie die Geschicke des Volkes in der Hand. Aus diese Macht schöpften sie als Wandler zwischen dieser und der anderen Welt und der damit verbundenen Nähe zum Göttlichen. Manche wurden sogar selbst zu göttliche Wesen, wie zum Beispiel die germanischen Seherinnen Gambera oder Veleda, die einen ähnlichen Status hatten.
Als Insignium trugen die Druiden zum Beispiel Sterne auf ihren Fußsohlen, damit jeder an deren Spuren sehen konnte, wenn sich sein Weg mit dem eines Druiden kreuzte.
Ich denke, dass die Meisterschaft des Zaubers einem Druiden das besondere Prädikat eines Zauberers verlieh.
Merlin