Pavel07
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 30. August 2019
- Beiträge
- 8.263
Doch!Dann wäre jede Moral sinnlos.
Im Roman Die Pest von Albert Camus opfert der Hauptheld sein eigenes Leben, um das eines Kindes zu retten.
Er war nicht religiös.
Man kann auch ohne diesen Halt als Mensch weiterleben. Er kann es!
Vergleiche dazu:
Der Mythos des SisyphosDer Mythos des Sisyphos ist neben Der Mensch in der Revolte (L’homme révolté) das wichtigste philosophische Werk Camus’. In Der Mythos des Sisyphos entwickelt Camus seine Philosophie des Absurden, die eng mit dem Existentialismus verwandt ist.Der Essay ist im Zusammenhang mit dem Bühnenstück Caligula (Uraufführung 1945) und dem Roman Der Fremde (L’Étranger, 1942) zu sehen. Die Thematik des Absurden, welche Camus in diesem Werk entwickelt, findet sich jedoch nicht nur in diesen Werken, sondern durchzieht Camus’ Œuvre, so sind zum Beispiel diese Motive auch in Die Pest (La Peste, 1947) vorhanden.
1948 erschien das Werk erstmals mit der im Erstdruck nicht enthaltenen Kafka-Studie, 1965 erschien die letzte noch von Camus durchgesehene Fassung.<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Mythos_des_Sisyphos#cite_note-1" title=""><span>[</span>1<span>]</span></a>