Dialekte

Wa für än dialäckt ich ha? :D

Des isch än cauderwälsch, ä mischig us CH und D, wohne im Kreis Waldshut-Tiengen, ist nähe CH Grenze zwischen den Kantonen Aargau und Schaffhuse.

Aussprache; gehen wir nach Waldshut= gömmer uf Waldsäd oder Tiengen = düngä.

In vielen Worten wird besonders das ä betont Härdöpfäl, Härgottsackzimänt, Chetemästöck = Löwenzahn, i chaufä = Einkaufen bzw. poschtä, usw.

LG

Awaah isch Waldshuet - Dünge ned badisch? ;)
 
Werbung:
Wieso das denn? Das hat nichts mit Werbung zu tun. Denn das ist einer der hamburgerischen "Klein Erna"-Witze.

Danke, dann kenne ich jetzt auch einen Original-Klein-Erna-Witz.

Bis jetzt kannte ich Ähnliches nur von diversen Werbungen (Hella v. Sinnen, Verona Poot) od. Comedians die diese Ausdrucksweise auf die Schippe nahmen u. sehe es auch nicht wirklich als Dialekt an.
 
Danke, dann kenne ich jetzt auch einen Original-Klein-Erna-Witz.

Bis jetzt kannte ich Ähnliches nur von diversen Werbungen (Hella v. Sinnen, Verona Poot) od. Comedians die diese Ausdrucksweise auf die Schippe nahmen u. sehe es auch nicht wirklich als Dialekt an.

Man lernt nie aus. ;)

Verstehe ich. Wenn jemand andere Dialekte sprechen will, dann sollte sich diese Person auch erstmal damit gründlich befassen. Und nicht als so (Werbe-)"Jokes".
 
Ich hätte da noch schwäbisches Obst und Gemüse anzubieten:

Bresscchhdling und Ggrummbiira.

Ist ja schwierig, die Betonungen zu schreiben. Aber das sscchh ist so dermassen breit, dass einem ja schon das Wasser aus dem Mund läuft.

Oder kurze Texte wie:

Glei isch rom.
 
für dusselig/vergesslich = rammdösich
verrückt = übakandidelt
klein = kleen
junge Frau = Frollein
betrunken = een jepichelt ham, in Jumm (Dschumm) sein
 
Werbung:
albern -> afelich
bescheuert -> meschugge
verrueckt -> narrisch/naerrisch
unkoennend -> dusselich
vergesslich -> kopploos
 
Zurück
Oben