Deutschland gegen Österreich

Es gab ja mal Ansätze zur internationalen Plansprache ESPERANTO.
Wunderbar, wenn sich alle Menschen der Erde auf Anhieb verständen, viele viele Missverständniss blieben uns erspart.

Ach, *seufz* Mi parolas esperanton...ist schon ne Weile her, aber ich war mal ganz begeistert davon, Esperanto zu lernen...ich glaube, man kriegt die Esperanto-Kurse heute auch noch gratis (damals war das auf alle Fälle so). Ich hab sogar noch irgendwo einen Roman zuhause rumstehen...Insulo de Revoj - Insel der Träume oder so hieß das wohl...

Aber ich denke, zwischen Deutschen und Österreichern dürfte es keine sprachlichen Barrieren geben :weihna1

Liebe Grüße
Reinfried
 
Werbung:
keine ahnung warum piefke.
ich muss dabei immer an den kleinen dackel von pünktchen aus erich kästners kinderbuch pünktchen und anton denken.
istdoch eh total süss :-)
 
Warum sind wir denn Piefkes, wo kommt das her, und was bedeutet das.
Liebe Grüße, lotus

Ursprung des Wortes
Die Herkunft der Bezeichnung Piefke bzw. die näheren Umstände sind nicht eindeutig geklärt. Der Familienname Piefke stammt aus dem deutschen Osten bzw. aus dem slawischen Raum.[1] Der mit piwo ('Bier') zusammenhängende altpolnische Familienname Piwka ist in einem lateinischen Krakauer Dokument von 1390 mit Pifka und in einem deutschen Lemberger Dokument von 1445 mit Piwke wiedergegeben. Daraus lässt sich schließen, dass Piwka von deutschen Ostsiedlern eingedeutscht wurde und die Urform von Piefke ist.[2]

Piefke wurde in den 1840er Jahren auch als Name einer Witzfigur verwendet. 1882 greift Wilhelm Busch die Bezeichnung in diesem Sinn für seine Geschichte Plisch und Plum auf. Mister Pief nennt Busch den ebenso steifen wie dummen Engländer, der die beiden Hunde erwirbt.

Seine Funktion als Symbol für den typischen (militärischen) Preußen dürfte der Name aber vor allem seit der Niederlage des Deutschen Bundes mit Österreich gegen Preußen im Deutschen Krieg 1866 inne haben. Das verdankt er wohl nicht zuletzt dem bekannten preußischen Militärmusiker Johann Gottfried Piefke, der den Königgrätzer Marsch zur Feier des preußischen Sieges in der Entscheidungsschlacht komponierte und auch bei der Siegesparade anwesend war und dirigierte.

Über die Begriffsprägung im heutigen Sinn gibt es wenigstens zwei Theorien, die jedoch in den Bereich der Volkslegenden einzuordnen sind und sich historisch nicht belegen lassen:


Theorie von Joachim Schneider
Am 31. Juli 1866 fand nach Ende des preußisch-österreichischen Krieges auf dem Marchfeld bei Gänserndorf ca. 20 km vor Wien eine große Parade mit dem 3., 4. und Teilen des 2. Armeekorps vor König Wilhelm I. von Preußen statt. Neben Johann Gottfried Piefke - genannt „August“ - dirigierte auch sein Bruder Rudolf (1835-1900) ein Musikkorps. Unter den herbeigeeilten Wienern soll sich der Ruf „Die Piefkes kommen“ verbreitet haben und zum Sinnbild für 50.000 marschierende Preußen geworden sein.


Theorie von Peter Wehle
Peter Wehle[4] führt die Bezeichnung "Piefke" auf die Erstürmung der Düppeler Schanzen im Deutsch-Dänischen Krieg zurück. Dort waren Preußen und Österreicher Waffenbrüder. Der Preuße Piefke sei ein sehr „preußischer“ Preuße gewesen, der auf seine österreichischen Mitstreiter einen derart nachhaltigen Eindruck hinterlassen hätte, dass sein Name zum Sinnbild des zackigen und ruppigen Preußen geworden sei.



Love
Mandy
 
Tachjen euch allen :)

Also von Deutschland gegen Österreich hab ich noch nie was mitbekommen ^^ Dann eher schon Bayern gegen den Rest Deutschlands ;) Aber Bayern, Österreich und Schweiz in einen Pot zu werfen kommt mir irgendwie komisch vor... grade Bayern und Österreich seh ich in nem ganz anderen Licht aber ok das ist persönliche Betrachtungsweise.

Ich persönlich finde Österreich einfach nur klasse :) Schöne Gegend habt ihr da, Wien ist bisher eigentlich die einzige Großstadt von der ich sagen würde dort könnte ich leben ^^ Auch die Landschaft find ich sehr schön und nen Flug über Österreich finde ich auch um einiges schöner als über Deutschland *G* Und ich mag einfach Österreichisch, alleine schon wegen Topfengolatschen ^^. Ich find jedenfalls, dass bei euch ne lockerere Atmosphäre vorherrscht als hier im Norden Deutschlands.
Wies beim Fussball oder anderen Wettbewerben ausschaut hab ich allerdings keine Ahnung... sowas lass ich alles an mir vorbeiziehn.

Viele liebe Grüße

Shayesda, ein Österreichfan ^^
 
Ich hatte nie Probleme mit den Österreichern und auch nicht mit Bayern.
Aber wenn man im unfreudlichsten Ort Westfalens wohnt, sind die anderen eh all die reinsten sunrays....



Sage
 
Noch mehr schimpfwörter über völker:

Österreicher = Schwabo
Jugoslawe = Tschusch

aber bitte mit humor nehmen, soll niemanden ansprechen oder beleidigen :)
 
Werbung:
Zurück
Oben