Der Fußball-WM-Talk 2010

Hi Nithy,:)

YES! Kraki for President!!....:banane:

Wenn er diese beiden Spiele auch wieder richtig vorhergesagt hat, sollte er zum Ober-Orakel der Republik ernannt werden.....:D

Nur schade, daß seine Lebenszeit von 2 - 3 Jahren nun schon fast abgelaufen ist. Aber vielleicht reichen seine Fussballkenntnisse ja noch bis zur EM 2012? Lustig wär´s auf alle Fälle.....


LG
Juppi

man könnte ihm ja im voraus die ergebnisse der em 2012 abverlangen. :D
 
Werbung:
Die Gruppen (und Paarungen) für 2012 stehen ja noch gar nicht fest. Bis auf die Gastgeberländer ist noch keine Mannschaft qualifiziert. Da kann man also leider nichts mehr machen.
 
Nur schade, daß seine Lebenszeit von 2 - 3 Jahren nun schon fast abgelaufen ist. Aber vielleicht reichen seine Fussballkenntnisse ja noch bis zur EM 2012? Lustig wär´s auf alle Fälle.....
Wer weiß, vielleicht verlängern solche Fußball-Muscheln ja sein Tintenfisch-Leben? Wenn er jetzt so viele davon gemampft hat?

Na wie auch immer. Wir (Sohnemann und ich) halten der deutschen Mannschaft auf jeden Fall heute abend uneingeschränkt die Daumen. :)
 
Kinnarih schrieb:
Wer weiß, vielleicht verlängern solche Fußball-Muscheln ja sein Tintenfisch-Leben? Wenn er jetzt so viele davon gemampft hat?

Na wie auch immer. Wir (Sohnemann und ich) halten der deutschen Mannschaft auf jeden Fall heute abend uneingeschränkt die Daumen.
__________________




Nun, zu wünschen wäre es dem kleinen Kerl ja, daß er sein Dasein noch ein wenig geniessen kann: Mit gaaaaaanz viel leckerem Muschelfleisch und der weltweiten Medien-Hype....A Star is born......:D

Und ja: Ich drücke den Jungs auch die Daumen. Ein dritter Platz bei einer WM - das ist doch was......:)


LG
Juppi
 
Paulchen hat jetzt auch seinen eigenen Eintrag bei Wikipedia erhalten:
Ihr könnt den Link bei google selber suchen, da ich ihn nicht kopiert bekomme. Begriff Wikipedia Paul Krake genügt.

Hier der Auszug.


Paul (Krake)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kraken-Orakel Paul im Oberhausener Großaquarium, hier mit einem FußballschuhPaul (* 2008 im Atlantischen Ozean bei Weymouth, Dorset) ist ein Krake, der als Orakeltier für die Vorhersage von Spielergebnissen bei europäischen und internationalen Fußballturnieren bekannt wurde. Er lebt in dem Großaquarium Sea Life Centre im nordrhein-westfälischen Oberhausen. Besondere Medienbekanntheit erreichte Paul, als er während der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 als Kraken-Orakel (auch: Oktopus-Orakel) sechs aufeinanderfolgende Spielausgänge – Sieg oder Niederlage – der Begegnungen mit deutscher Beteiligung korrekt „voraussagte“.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Geschichte und Namensherkunft
2 Das Kraken-Orakel
2.1 Einsatz als Orakeltier, Mechanismus der Vorhersagen
2.2 Vorhersagen
2.3 Wissenschaftliche Rezeption
2.4 Medienecho
2.5 Weitere Außenwirkung
3 Weblinks
4 Einzelnachweise


Geschichte und Namensherkunft
Der Krake stammt aus einem Ozeanfang im zum Atlantik gehörenden Ärmelkanal. Es handelt sich um einen Gewöhnlichen Kraken (Octopus vulgaris). Paul lebte zunächst in dem kommerziellen Meerwasseraquarium Sea Life Centre in Weymouth, wo er nicht durch ungewöhnliche Voraussagen auffiel.[1] Im Alter von drei Monaten kam das Tier nach Oberhausen in das dortige Großaquarium des selben Betreibers, der zu der britischen Merlin Entertainments Group gehört.

Pauls Name ist dem Titel des Gedichtes Der Tintenfisch Paul Oktopus von Boy Lornsen entlehnt.[2]

Das Kraken-Orakel
Einsatz als Orakeltier, Mechanismus der Vorhersagen

Futterbehälter für die Vorhersage des Halbfinalspiels Deutschland gegen SpanienPaul wurde im Sea Life Centre in Oberhausen als Attraktion für die Besucher des Großaquariums bereits zweimal als Kraken-Orakel bzw. Oktopus-Orakel für die Vorhersage von Spielergebnissen bei großen Fußballturnieren eingesetzt. Bislang erwiesen sich fast alle seine Voraussagen als richtig, lediglich die Begegnungen gegen Kroatien und gegen Spanien bei der Fußball-Europameisterschaft 2008 (Euro 2008) hat er als Orakel falsch vorhergesagt.

Der Oktopus bekam auch während der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 (WM 2010) mit den jeweiligen Nationalflaggen beklebte Boxen mit Tierfutter in Form von Miesmuscheln [3] vorgesetzt und wählte in sechs aufeinanderfolgenden Spielen die Box mit der Flagge des späteren Siegers: Darunter fallen die vier Siege der deutschen Nationalmannschaft gegen Australien, Ghana, England und Argentinien sowie die beiden Niederlagen gegen Serbien (Vorrunde) und Spanien (Halbfinale).[4] Am 9. Juli tippte Paul erstmals ein Spiel ohne deutsche Beteiligung und sagte einen Sieg Spaniens im Finale gegen die Niederlande voraus. Außerdem orakelte er einen Sieg Deutschlands im Spiel um Platz 3 gegen Uruguay.[5]

Vorhersagen
Für die insgesamt 13 Begegnungen der Fußballnationalmannschaft von Flagge von Germany Deutschland während der Euro 2008 und der WM 2010, von denen eine noch aussteht, machte Paul folgende Vorhersagen:

Gegner Turnier Pauls Vorhersage Spielresultat Richtigkeit
der Vorhersage
Flagge von Poland Polen Euro 2008 Deutschland 2:0 Ja
Flagge Kroatiens Kroatien Euro 2008 Deutschland[6] 1:2 Nein
Flagge von Austria Österreich Euro 2008 Deutschland 1:0 Ja
Flagge von Portugal Portugal Euro 2008 Deutschland[7] 3:2 Ja
Flagge von Turkey Türkei Euro 2008 Deutschland[8] 3:2 Ja
Flagge von Spain Spanien Euro 2008 Deutschland[9] 0:1 Nein
Flagge von Australia Australien WM 2010 Deutschland 4:0 Ja
Flagge von Serbia Serbien WM 2010 Serbien 0:1 Ja
Flagge von Ghana Ghana WM 2010 Deutschland 1:0 Ja
Flagge von England England WM 2010 Deutschland 4:1 Ja
Flagge von Argentina Argentinien WM 2010 Deutschland 4:0 Ja
Flagge von Spain Spanien WM 2010 Spanien 0:1 Ja
Flagge von Uruguay Uruguay WM 2010 Deutschland Spiel am 10. Juli 2010

Mit dem WM-Finale 2010 machte Paul erstmals eine Vorhersage für ein Spiel ohne deutsche Beteiligung:

Partie Turnier Pauls Vorhersage Spielresultat Richtigkeit
der Vorhersage
Flagge von Netherlands Niederlande – Flagge von Spain Spanien WM 2010 Spanien Spiel am 11. Juli 2010

Wissenschaftliche Rezeption
Recherchen des Nachrichtenmagazins Der Spiegel zufolge hatte Paul bereits bei den Europameisterschaften 2008 eine bessere Vorhersagequote als andere Tiere, die für entsprechende Orakel herangezogen wurden.[10]

Volker Miske, Meereszoologe an der Universität Greifswald, betonte, aus statistischer Sicht müsse ein Versuch standardisiert und vielfach wiederholt werden. Bereits geringe Geschmacksspuren an der Muschelbox können für eine Entscheidung ausreichen: „Die saugnapfbesetzten Arme der Kraken sind mit sensiblen Geschmackssinneszellen ausgestattet.“ Die Muscheln sondern in ihren Atemwasserströmen Gerüche ab, die die Futterauswahl des Kraken maßgeblich beeinflussen. So könne es bereits aus einer weniger verschlossenen Kiste zu einer vermehrten Geruchsbildung kommen. Auch reiche es schon aus, „dass eine Muschel etwas größer als die andere ist“.[11]Obwohl es Untersuchungen gibt, „die daraufhin deuten, dass Kraken keine Farben sehen“, haben sie einen guten Gesichtssinn und können vermutlich sogar polarisiertes Licht wahrnehmen. [12]

Nach Shelagh Malham von der Bangor University können Kraken aber Helligkeitswerte unterscheiden und fühlen sich zu ausgeprägten horizontalen Formen hingezogen. Paul könnte daher bevorzugt die deutsche und daneben die spanische wie die serbische Flagge entsprechend öfters ausgewählt haben. Die Spanische habe einen ausgeprägteren Horizontalstreifen und die Serbische weise eine höhere Helligkeit auf.[13]

Medienecho

Medienvertreter vor Pauls AquariumDie Vorhersagen während der in Südafrika stattfindenden Fußball-Weltmeisterschaft 2010 erhielten von Spiel zu Spiel größere mediale Aufmerksamkeit. Nachdem Paul den Ausgang der Achtelfinalbegegnung gegen England richtig tippte[14], berichteten auch internationale Zeitungen wie der Guardian[15] oder der Turnierausrichter, der Fußballweltverband FIFA, auf seiner Homepage über Pauls Viertelfinaltipp, den Sieg Deutschlands über Argentinien.[16] Auch dieser traf zu. Die Washington Post unterstellte Paul hellseherische Fähigkeiten.[17] Le Monde sprach von praktisch unschlagbaren Voraussagen.[18] Die japanische AFP unterstellte Paul eine mögliche Unzuverlässigkeit vor dem Englandspiel.[19]
Meldungen aus der deutschen Boulevardpresse zufolge war Paul bereits in Argentinien thematisiert worden. Demnach hatten argentinische TV-Sender im Vorfeld des Viertelfinalspiels Deutschland – Argentinien unter anderem Kochrezepte vorgeschlagen, um das Tier zu Paella zu verarbeiten.[20] Wie die Süddeutsche Zeitung berichtete, seien von Argentiniern zudem verschiedene Alternativ-Orakel bemüht worden, darunter Schildkröten, Papageien und Delfine, die alle klare Siege Argentiniens vorausgesagt hatten.[21] Der persönliche Betreuer Pauls im Sea Life Center berichtete, dass es immer wieder Leute gebe, die Paul verspeisen wollten. Er habe jedoch keine Angst, und Paul werde außerdem gut beschützt.[22] Pauls Tipp am 6. Juli 2010 – einen Tag vor dem Halbfinalspiel Deutschland gegen Spanien – wurde von mehreren TV-Sendern live übertragen.[23]
Weitere Außenwirkung
Britische Stimmen zu dem „gebürtigen Engländer Paul“ reichen von der Beschimpfung als Verräter[24] bis hin zur Aufforderung, Paul künftig als TV-Kommentator einzusetzen – er rede im Gegensatz zu vielen Sportjournalisten nicht zu viel, aber habe ausgezeichnete Fachkompetenz bewiesen.[15]Nach dem Halbfinal-Sieg Spaniens war Paul auch auf der iberischen Halbinsel ein heißdiskutiertes Thema. Spaniens Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero erklärte, er mache sich Sorgen um ihn. Industrieminister Miguel Sebastián und Umweltministerin Elena Espinosa regten an, ihn nach Spanien zu holen, „damit die Deutschen ihn nicht aufessen“.[25] Vor dem Finalspiel der WM kursierte in den Niederlanden ein gefälschtes Bild, wonach Paul bereits auf einen Sieg der Niederlande getippt habe. Die niederländische Zeitung De Telegraaf deckte den Schwindel jedoch auf.[26]
Tierschützer der Organisation Peta setzen sich für Pauls Freilassung in einem Nationalpark in Südfrankreich ein, wo Fischfang verboten ist. Das Sea Life Centre lehnte eine Freilassung aufgrund des fortgeschrittenen Alters von Paul als verantwortungslos ab.[27]


LG
Juppi
 
Keine Ursache. :)

Das hier ist noch interessant.

Dabei kam Paul vergleichsweise schnell zur Sache. Einige Minuten saß der Oktopus auf dem Uruguay-Würfel und schien mit seinem "Lieblingsarm" - dem ersten vorne rechts - schon den Uru-Deckel anheben zu wollen, doch dann wanderten seine acht jeweils von einem eigenen Gehirn gesteuerten Arme auf die deutsche Box, zogen Pauls Kopf hinterher und angelten sich die Muschel dort. Das Final-Orakel war ebenfalls schnurstracks erledigt: Die Niederländer haben demnach nichts zu lachen, Spanien gewinnt problemlos.

http://www.rp-online.de/panorama/deutschland/Oktopus-Orakel-Paul-als-Medienstar_aid_880217.html

Es werden also Begegnungen, in denen schon frühzeitig klar ist, wie es ausgeht.
 
Werbung:
Zurück
Oben