Der braune Sumpf ist real

Warum sollte ich das machen? Du bist doch eigentlich derjenige, der hinter allem und jedem eine Verschwörung vermutet, wie du ja unlängst überdeutlich formuliert hast, also wirst du doch am besten definieren können, was du damit meinst.

Ansonsten reicht wiki aus, wenn man es unbedingt definiert haben will

http://de.wikipedia.org/wiki/Verschwörung

Dann nehmen wir doch die Wiki-Definition:

Eine Verschwörung (Lehnübersetzung von lat. coniuratio; auch: Konspiration) ist eine heimliche Verbündung mit dem Zweck, einen Plan auszuführen, der ein selbstsüchtiges, verwerfliches Ziel verfolgt und dessen Umsetzung zum Schaden anderer geschieht oder der die Beseitigung tatsächlicher oder vermeintlicher Missstände anstrebt. Eine Verschwörung beruht also nicht immer auf niederen Motiven, sie basiert jedoch stets auf Täuschung.

Und Du glaubst, die Mehrzahl der Ereignisse, die in den ganz alltäglichen Nachrichten eine Rolle spielen, beinhalten das nicht?
 
Werbung:
Eigene Interessen verfolgen oder Abmachungen zu treffen mit dem Begriff "Verschwörung" gleichzusetzen, verwässert den Verschwörungsbegriff so, daß er vollständig unbrauchbar wird, um noch irgendetwas damit auszusagen.

Das trifft auch nicht die lexikalische Bedeutung dieses Begriffs. Seit Wittgenstein wissen wir, daß die Bedeutung eines Begriffs darin liegt, wie er in einer Sprachgemeinschaft eingespielt ist. Es kann nicht irgendeiner daherkommen und ihn plötzlich privat neu definieren. Er kann natürlich schon, aber wird dann nicht verstanden. Es sei denn, er hat es drauf, diese seine neue private Definition als allgemein gehandelte im Laufe der Zeit durchzusetzen, so daß diese Bedeutung Teil der Sprachgemeinschaft wird.

Das halte ich allerdings im vorliegenden Fall für illusorisch.

:)
 
Dann nehmen wir doch die Wiki-Definition:



Und Du glaubst, die Mehrzahl der Ereignisse, die in den ganz alltäglichen Nachrichten eine Rolle spielen, beinhalten das nicht?

Genau das meine ich. Du hast sogar noch drastischer formuliert

Und das betrifft alles... alle Ebenen... von ganz klein bis in höchste Ebenen.

Du siehst also den Alltag durchsetzt mit Verschwörungen, was für mich in Richtung Paranoia geht.
 
Eigene Interessen verfolgen oder Abmachungen zu treffen mit dem Begriff "Verschwörung" gleichzusetzen, verwässert den Verschwörungsbegriff so, daß er vollständig unbrauchbar wird, um noch irgendetwas damit auszusagen.

Das trifft auch nicht die lexikalische Bedeutung dieses Begriffs. Seit Wittgenstein wissen wir, daß die Bedeutung eines Begriffs darin liegt, wie er in einer Sprachgemeinschaft eingespielt ist. Es kann nicht irgendeiner daherkommen und ihn plötzlich privat neu definieren. Er kann natürlich schon, aber wird dann nicht verstanden. Es sei denn, er hat es drauf, diese seine neue private Definition als allgemein gehandelte im Laufe der Zeit durchzusetzen, so daß diese Bedeutung Teil der Sprachgemeinschaft wird.

Das halte ich allerdings im vorliegenden Fall für illusorisch.

:)

Warte mal... Du bringst hier nen Link zur Wiki-Definition des Begriffs und sagst dann, diese Definition sei verwässert und unbrauchbar und
"Es kann nicht irgendeiner daherkommen und ihn plötzlich privat neu definieren. "

Du schlägst vielleicht Haken..
 
Genau das meine ich. Du hast sogar noch drastischer formuliert



Du siehst also den Alltag durchsetzt mit Verschwörungen, was für mich in Richtung Paranoia geht.

Blödsinn... ich habe DEINE Definition darauf angewandt, die Du jetzt auf einmal als unbrauchbar und verwässert ansiehst.

Dann definier doch mal so wie Du den Begriff siehst.
 
Warte mal... Du bringst hier nen Link zur Wiki-Definition des Begriffs und sagst dann, diese Definition sei verwässert und unbrauchbar und
"Es kann nicht irgendeiner daherkommen und ihn plötzlich privat neu definieren. "

Du schlägst vielleicht Haken..

Hääää? :confused:

Ich meinte nicht die Wiki-Definition, die ist völlig okay, ich könnte es nicht besser formulieren. Sondern deine Ausführungen.

Man muss sich doch nur mal ein paar Dinge vor Augen führen: Überall werden Interessen vertreten und verfolgt. Diese Interessen sind IMMER mit Eigeninteressen verbunden. Hinter den Kulissen findet IMMER mehr statt als im Scheinwerferlicht.

Deine Worte. Schon vergessen? :)

Und dann kommt in rasanter, atemberaubender Logik dein statement:
Verschwörungen sind nicht irgendwelche Ausnahmen. Sie sind die absolute Regel. Und es braucht nur Logik und nur ein offenes Auge um das zu checken.

Du kommst also von "Verfolgung von Eigeninteressen" direkt deduktiv zum Verschwörungsbegriff.

Und genau darauf zielte meine Kritik. Jetzt klarer?
 
Hääää? :confused:

Ich meinte nicht die Wiki-Definition, die ist völlig okay, ich könnte es nicht besser formulieren. Sondern deine Ausführungen.

Du über meine Definition:
Eigene Interessen verfolgen oder Abmachungen zu treffen mit dem Begriff "Verschwörung" gleichzusetzen, verwässert den Verschwörungsbegriff so, daß er vollständig unbrauchbar wird, um noch irgendetwas damit auszusagen.

Deine Definition:

Eine Verschwörung (Lehnübersetzung von lat. coniuratio; auch: Konspiration) ist eine heimliche Verbündung mit dem Zweck, einen Plan auszuführen, der ein selbstsüchtiges, verwerfliches Ziel verfolgt und dessen Umsetzung zum Schaden anderer geschieht oder der die Beseitigung tatsächlicher oder vermeintlicher Missstände anstrebt. Eine Verschwörung beruht also nicht immer auf niederen Motiven, sie basiert jedoch stets auf Täuschung.

Wo siehst Du den Unterschied?
 
Hääää? :confused:

Ich meinte nicht die Wiki-Definition, die ist völlig okay, ich könnte es nicht besser formulieren. Sondern deine Ausführungen.



Deine Worte. Schon vergessen? :)

Und dann kommt in rasanter, atemberaubender Logik dein statement:


Du kommst also von "Verfolgung von Eigeninteressen" direkt deduktiv zum Verschwörungsbegriff.

Und genau darauf zielte meine Kritik. Jetzt klarer?


Junge... Du hast den Beitrag jetzt 3 mal verändert. Ich sollte echt noch ne Weile warten bis ich noch mal antworte. ;)
 
Wo siehst Du den Unterschied?

Du siehst keinen Unterschied? Wow.

Gut ich fette dir die Unterschiede rot ein.

Eine Verschwörung (Lehnübersetzung von lat. coniuratio; auch: Konspiration) ist eine heimliche Verbündung mit dem Zweck, einen Plan auszuführen, der ein selbstsüchtiges, verwerfliches Ziel verfolgt und dessen Umsetzung zum Schaden anderer geschieht oder der die Beseitigung tatsächlicher oder vermeintlicher Missstände anstrebt. Eine Verschwörung beruht also nicht immer auf niederen Motiven, sie basiert jedoch stets auf Täuschung.

1. Wenn ich Eigeninteressen verfolge, müssen die noch lange keinem anderen schaden. Im Gegenteil: die meisten Eigeninteressen, die wir im Alltag verfolgen, schaden niemandem.

2. Ein Eigeninteresse kann ich auch öffentlich formulieren; der Begriff "Verschwörung" aber beinhaltet Interessen, die geheim gehalten werden und müssen, weil ihre Aufdeckung schwere Konsequenzen für die Verschwörer hat. Wenn irgendjemand meine Eigeninteressen aufdeckt, hat das keine Folgen, weil die meisten Eigeninteressen banal sind. Beispiel: Ich will ein Auto kaufen, und zwar möglichst billig (Eigeninteresse). 1. schade ich damit niemandem, 2. kann ich das laut formulieren, weil daran nichts Anstössiges ist, 3. täusche ich damit niemanden.

Der Verschwörungsbegriff, den du also auf den Alltag anwenden willst, ist völlig unbrauchbar und sinnentstellt.

That`s all.

Und damit deine Theorie, daß es im Alltag nur so wimmlt vor Verschwörungen, hinfällig. Sie basiert auf einer fehlerhaften Verwendung des Begriffs "Verschwörung". Oder sagen wir genauer: auf einer banalisierenden Variante.
 
Werbung:
Du siehst keinen Unterschied? Wow.

Gut ich fette dir die Unterschiede rot ein.



1. Wenn ich Eigeninteressen verfolge, müssen die noch lange keinem anderen schaden. Im Gegenteil: die meisten Eigeninteressen, die wir im Alltag verfolgen, schaden niemandem.

2. Ein Eigeninteresse kann ich auch öffentlich formulieren; der Begriff "Verschwörung" aber beinhaltet Interessen, die geheim gehalten werden und müssen, weil ihre Aufdeckung schwere Konsequenzen für die Verschwörer hat. Wenn irgendjemand meine Eigeninteressen aufdeckt, hat das keine Folgen, weil die meisten Eigeninteressen banal sind. Beispiel: Ich will ein Auto kaufen, und zwar möglichst billig (Eigeninteresse). 1. schade ich damit niemandem, 2. kann ich das laut formulieren, weil daran nichts Anstössiges ist, 3. täusche ich damit niemanden.

Der Verschwörungsbegriff, den du also auf den Alltag anwenden willst, ist völlig unbrauchbar und sinnentstellt.

That`s all.

Und damit deine Theorie, daß es im Alltag nur so wimmlt vor Verschwörungen, hinfällig. Sie basiert auf einer fehlerhaften Verwendung des Begriffs "Verschwörung". Oder sagen wir genauer: auf einer banalisierenden Variante.

Sieh mal: Die Wiki-Definition sagt doch gar nicht, dass die Ziele unbedingt zum Schaden anderer sein müssen: ...oder der die Beseitigung tatsächlicher oder vermeintlicher Missstände anstrebt. Eine Verschwörung beruht also nicht immer auf niederen Motiven, sie basiert jedoch stets auf Täuschung.

Nenn mir doch mal ein bis drei politische Ereignisse, wo Du davon überzeugt bist, dass dort die Elemente "heimliche Verbündung" und "Täuschung", als Elemente die ich nicht explizit nannte (aber ich sprach z.B. von "hinter den Kulissen" und "Sprachregelung" und "Propaganda"), keine Rolle spielen.
 
Zurück
Oben