Der braune Sumpf ist real

Der Kardinalunterschied zwischen der wiki-Definition, die ich teile, und deinen deduktiven Ableitungen zum Verschwörungsbegriff liegen einfach darin:

Ein Vorgang, der den Begriff "Verschwörung" verdient, muß folgende Bedingungen erfüllen:

- "heimliche Verbündung"
- "verwerfliches Ziel"
- "zum Schaden anderer"

Dein statement

Überall werden Interessen vertreten und verfolgt. Diese Interessen sind IMMER mit Eigeninteressen verbunden. Hinter den Kulissen findet IMMER mehr statt als im Scheinwerferlicht.

aus dem du ableitest, daß überall Verschwörungen sind, erfüllen mindest zwei Definitionsmerkmale des Verschwörungsbegriffs nicht, nämlich:

-"verwerfliches Ziel"

und "zum Schaden anderer"

Weil ich mindestens Millionen von Fällen von irendwelchen Absprachen und Eigeninteressenverfolgung auflisten könnte, wo diese beiden Kriterien eben nicht greifen.

Jetzt mal ganz logisch aufgedröselt.

Hätte nicht gedacht, daß ich so viel erklären muß. Aber offenbar gibts chronisch Mißverständnisse zwischen uns, ist mir auch schon bei anderen Gelegenheiten aufgefallen. :)
 
Werbung:
Sieh mal: Die Wiki-Definition sagt doch gar nicht, dass die Ziele unbedingt zum Schaden anderer sein müssen: ...oder der die Beseitigung tatsächlicher oder vermeintlicher Missstände anstrebt. Eine Verschwörung beruht also nicht immer auf niederen Motiven, sie basiert jedoch stets auf Täuschung.

Nenn mir doch mal ein bis drei politische Ereignisse, wo Du davon überzeugt bist, dass dort die Elemente "heimliche Verbündung" und "Täuschung", als Elemente die ich nicht explizit nannte (aber ich sprach z.B. von "hinter den Kulissen" und "Sprachregelung" und "Propaganda"), keine Rolle spielen.

Wenn du unbedingt politische Ereignisse haben möchtest (deine These ging viel weiter und bezog sich auf die Lebenswirklichkeit insgesamt), bitte: Die Arbeit in den Ausschüssen. Sie ist nicht-öffentlich, was aber längst nicht sagt, daß dort Täuschungsabsichten ausgehandelt würden oder etwas zum Schaden anderer ausgeheckt würde, im Gegenteil in den meisten Fällen ist das einfach politisches Geschäft ohne wahnsinnige "Verschwörungsabsichten".

Ich verstehe nicht ganz, daß dir das selbst nicht komisch vorkommt, den "Verschwörungs"-Begriff, den man wirklich für die ganz großen Dinger reserviert hat und der auch so, ich sagte es bereits, in unserer Sprachgemeinschaft eingespielt ist, derart inflationär und banalisiert auf jede Form von Abmachungen anwenden willst.

Auf mich wirkt das hochgradig albern.
 
Der Kardinalunterschied zwischen der wiki-Definition, die ich teile, und deinen deduktiven Ableitungen zum Verschwörungsbegriff liegen einfach darin:

Ein Vorgang, der den Begriff "Verschwörung" verdient, muß folgende Bedingungen erfüllen:

- "heimliche Verbündung"
- "verwerfliches Ziel"
- "zum Schaden anderer"


Dein statement



aus dem du ableitest, daß überall Verschwörungen sind, erfüllen mindest zwei Definitionsmerkmale des Verschwörungsbegriffs nicht, nämlich:

-"verwerfliches Ziel"

und "zum Schaden anderer"


Weil ich mindestens Millionen von Fällen von irendwelchen Absprachen und Eigeninteressenverfolgung auflisten könnte, wo diese beiden Kriterien eben nicht greifen.

Jetzt mal ganz logisch aufgedröselt.

Hätte nicht gedacht, daß ich so viel erklären muß. Aber offenbar gibts chronisch Mißverständnisse zwischen uns, ist mir auch schon bei anderen Gelegenheiten aufgefallen. :)

Noch mal:

...oder der die Beseitigung tatsächlicher oder vermeintlicher Missstände anstrebt. Eine Verschwörung beruht also nicht immer auf niederen Motiven, sie basiert jedoch stets auf Täuschung.


Genau die, auf die es Dir ankommt.. kannst Du also streichen.


Die Wiki-Kriterien sind:

- heimliche Verbündung
- Ziel
- Täuschung

Und wenn ich von Eigeninteresse spreche, dann heißt das ebenfalls nicht zwingend verwerflich. Wenn ich Beispiele bringe und dann "hinter den Kulissen" schreibe, meine ich die heimliche Verbündung. Wenn ich sage, dass etwa Sprachregelungen bis hin zu wirklicher Propaganda politischer Alltag sind, meine ich damit das Element der Täuschung. Und ich schrieb ja nirgends, dass ich eine Definition formuliere... aber insgesamt ist das was ich schrieb mit der Wiki-Definition vereinbar.
 
Wenn du unbedingt politische Ereignisse haben möchtest (deine These ging viel weiter und bezog sich auf die Lebenswirklichkeit insgesamt), bitte: Die Arbeit in den Ausschüssen. Sie ist nicht-öffentlich, was aber längst nicht sagt, daß dort Täuschungsabsichten ausgehandelt würden oder etwas zum Schaden anderer ausgeheckt würde, im Gegenteil in den meisten Fällen ist das einfach politisches Geschäft ohne wahnsinnige "Verschwörungsabsichten".

Ich verstehe nicht ganz, daß dir das selbst nicht komisch vorkommt, den "Verschwörungs"-Begriff, den man wirklich für die ganz großen Dinger reserviert hat und der auch so, ich sagte es bereits, in unserer Sprachgemeinschaft eingespielt ist, derart inflationär und banalisiert auf jede Form von Abmachungen anwenden willst.

Auf mich wirkt das hochgradig albern.

Ich sehe es einfach nur sehr nüchtern, rein vom Prinzip her. Ohne die Bewertung dessen was Du als großes Ding ansiehst oder nicht, oder was Du als verwerflich ansiehst... während das ja nicht mal zur Definition gehört, da es nicht verwerflich sein muss. Meine Sicht darauf hat mit Paranoia absolut nichts zu tun.
 
Noch mal:

...oder der die Beseitigung tatsächlicher oder vermeintlicher Missstände anstrebt. Eine Verschwörung beruht also nicht immer auf niederen Motiven, sie basiert jedoch stets auf Täuschung.


Genau die, auf die es Dir ankommt.. kannst Du also streichen.


Die Wiki-Kriterien sind:

- heimliche Verbündung
- Ziel
- Täuschung

Und wenn ich von Eigeninteresse spreche, dann heißt das ebenfalls nicht zwingend verwerflich. Wenn ich Beispiele bringe und dann "hinter den Kulissen" schreibe, meine ich die heimliche Verbündung. Wenn ich sage, dass etwa Sprachregelungen bis hin zu wirklicher Propaganda politischer Alltag sind, meine ich damit das Element der Täuschung. Und ich schrieb ja nirgends, dass ich eine Definition formuliere... aber insgesamt ist das was ich schrieb mit der Wiki-Definition vereinbar.

Da muß ich gar nichts streichen. Da du ja so darauf rumreitest, daß bei wiki steht: nicht nur "verwerfliche ziele", sondern auch "Mißstände beseitigen". Gut nehmen wir auch das auf. "Mißstände beseitigen" kommt in deinen Erläuterungen zur allgegenwärtigen Verschwörung "im Großen wie im Kleinen" gar nicht vor. Bei dir ist bereits der Umstand, daß sich welche geheim absprechen, eine Verschwörung.

Nochmal dein ganzes Zitat im Zusammenhang:

Man muss sich doch nur mal ein paar Dinge vor Augen führen: Überall werden Interessen vertreten und verfolgt. Diese Interessen sind IMMER mit Eigeninteressen verbunden. Hinter den Kulissen findet IMMER mehr statt als im Scheinwerferlicht. Verschwörungen sind nicht irgendwelche Ausnahmen. Sie sind die absolute Regel. Und es braucht nur Logik und nur ein offenes Auge um das zu checken.

Und genau das widerspricht der wiki-Definition. Verschwörungen müssen per definitionem entweder

- ein verwerfliches Ziel verfolgen
- oder Mißstände beseitigen wollen.

Zu deinen Ausführungen kann man, wie ich bereits sagte, Millionen von Beispielen in Feld führen, wo es geheime Absprachen gibt, die weder ein verwerfliches Ziel verfolgen, noch einen Mißstand beseitigen wollen und die trotz nicht-öffentlichem Charakter (geheim) und trotz Eigeninteressen keine Verschwörungen genannt werden können.

Deine Punkte, die du auflistest, nämlich "hinter den Kulissen" und "Eigeninteressen verfolgen" reichen einfach nicht, um den Verschwörungsbegriff im Sinne der wiki-Definition zu etablieren. Es ist ein ziemlich sinnentleerter Versuch, den Begriff der "Verschwörung" zu universalisieren und daraus die These einer Verschwörungswelt basteln zu wollen, die uns angeblich umgibt.
 
:eek:
Ich glaube mir kreist vor lauter Definitionen ein wenig die Kappe
und ich muß mich erstmal setzen...

Ähhh, wie war das Thema hier noch?:rolleyes:
 
"Land der Täter"...?

Hör bitte auf, mich in dieses Nazischuldkomplexmäntelchen hineinzuzwingen...
es paßt mir nämlich nicht...
und vielen vielen anderen Deutschen auch nicht!

Also unterlasse bitte solche pauschal verurteilenden Begriffe...
das ist nämlich Hetze gegen ein ganzes Volk...
GENAU DAS, was du anderen so gerne vorwirfst...
Deutschland ist kein "Land der Täter"...

sorry Shimon...
bis hier hin und keinen Schritt weiter...
ich lasse nicht einfach unkommentiert stehen,
daß du ein ganzes Land hier als Täter beschimpfst...


Gruß, Luckysun

Och...warum denn so überempfindlich??? Bei USA und den Katholiken wird ja auch nicht STOP!!! geschrieben, wenn die wieder mal pauschal als Bösewichter verurteilt werden...oder als Verschwörer geoutet:lachen: werden...
Waren nun mal vile deutsche, die damals mitmachten...nur ganz wenige haben wirklich ihr Leben riskiert, um die Situation zu ändern...und heute????....wird wieder drumrumgefaselt...gar unterstellt, daß diese Morde nur von was "wichtigerem" ablenken sollen...nix gelernt aus der Geschichte...damals wie heut glaubt man...will man glauben, daß das nazipack harmlos ist und von allein verschwindet...tut´s aber nicht...



Sage
 
1. Kehre die Aufmerksamkeit um
Das Schlüsselelement zur Kontrolle der Gesellschaft ist es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf unwesentliche Ereignisse umzulenken, um sie von wichtigen Informationen über tatsächliche Änderungen durch die politischen und wirtschaftlichen Führungsorgane abzulenken. Somit kehrt die öffentliche Meinung dem wirklichen gesellschaftlichen Problemen den Rücken zu, berieselt und abgelenkt durch unwichtige Angelegenheiten. Schaffe es, dass die Gesellschaft beschäftigt ist, beschäftige sie, beschäftige sie so, damit sie keine Zeit hat über etwas nachzudenken, entsprechend dem Level eines Tieres.

2. Erzeuge Probleme und liefere die Lösung
Diese Methode wird die „Problem-Reaktion-Lösung“ genannt. Es wird ein Problem bzw. eine Situation geschaffen, um eine Reaktion bei den Empfängern auszulösen, die danach eine präventive Vorgehensweise erwarten. Verbreite Gewalt oder zettle blutige Angriffe an, damit die Gesellschaft eine Verschärfung der Rechtsnormen und Gesetze auf Kosten der eigenen Freiheit akzeptiert. Oder kreiere eine Wirtschaftskrise um eine radikale Beschneidung der Grundrechte und die Demontierung der Sozialdienstleistungen zu rechtfertigen.

3. Stufe Änderungen ab
Verschiebe die Grenzen von Änderungen stufenweise, Schritt für Schritt, Jahr für Jahr. Auf diese Weise setzte man in den Jahren 1980 und 1990 die neuen radikalen sozio-ökonomischen Vorraussetzungen durch (Neoliberalismus).

4. Aufschub von Änderungen
Die folgende Möglichkeit auf Akzeptanz einer von der Gesellschaft ungewollten Änderung ist es, sie als „schmerzhaftes Muss“ vorzustellen, damit die Gesellschaft es erlaubt, sie in Zukunft einzuführen. Es ist einfacher zukünftige Opfer zu akzeptieren, als sich ihnen sofort auszusetzen. Zudem hat die Gesellschaft die naive Tendenz negative Veränderungen mit einem „alles wird gut“ zu umschreiben. Diese Strategie gibt den Bürgern mehr Zeit sich der Änderung bewusst zu werden und die Akzeptanz in eine Art der Resignation umzuwandeln.

5. Sprich zur Masse, wie zu kleinen Kindern
Die Mehrheit der Inhalte, die an die Öffentlichkeit gerichtet werden, werden durch Art und Weise der Verkündung mißbraucht; Sie sind manipuliert durch Argumente oder sogar durch einen gönnerhaften Ton, den man normalerweise in einer Unterhaltung mit Kindern oder geistig behinderten Menschen verwendet. Je mehr man seinem Gesprächspartner das Bild vor den Augen vernebeln will, umso lieber greift man auf diese Technik zurück. Warum? Wenn du zu einer Person sprichst, als ob sie 12 Jahre alt wäre, dann weil du ihr genau das suggerieren möchtest. Sie wird mit höchster Wahrscheinlichkeit kritiklos reagieren oder antworten, als ob sie tatsächlich 12 Jahre alt wäre.

6. Konzentriere dich auf Emotionen und nicht auf Reflexion
Der Missbrauch des emotionalen Aspektes ist eine klassische Technik um eine rationale Analyse und den gesunden Menschenverstand eines Individuums zu umgehen.

7. Versuche die Ignoranz der Gesellschaft aufrechtzuerhalten
Die Masse soll nicht fähig sein, die Methoden und Kontrolltechniken zu erkennen. Bildung, die der gesellschaftlichen Unterschicht angeboten wird, soll so einfach wie möglich sein, damit das akademische Wissen für diese nicht begreifbar ist.

8. Entfache in der Bevölkerung den Gedanken, dass sie durchschnittlich sei
Erreiche, dass die Bürger zu glauben beginnen, dass es normal und zeitgemäß sei dumm, vulgär und ungebildet zu sein.

9. Wandle Widerstand in das Gefühl schlechten Gewissens um
Erlaube es, dass die Gesellschaft denkt, dass sie aufgrund von zu wenig Intelligenz, Kompetenz oder Bemühungen die einzig Schuldigen ihres Nicht-Erfolges sind. Das „System“ wirkt also einer Rebellion der Bevölkerung entgegen, indem dem Bürger suggeriert wird, dass er an allem Übel schuld sei und mindert damit dessen Selbstwertgefühl. Dies führt zur Depression und Blockade weiteren Handelns. Ohne Handeln gibt es nämlich keine Revolution!

10. Lerne Menschen besser kennen, als sie sich selbst es tun
In den letzten 50 Jahren entstand durch den wissenschaftlichen Fortschritt eine Schlucht zwischen dem Wissen, welches der breiten Masse zur Verfügung steht und jenem, das für die schmale Elite reserviert ist. Dank der Biologie, Neurobiologie und der angewandten Psychologie erreichte das „System“ das Wissen über die menschliche Realität im physischen als auch psychischen Bereich. Gegenwärtig kennt das „System“ den Menschen, den einzelnen Bürger, besser als dieser sich selbst und verfügt somit über eine größere Kontrolle des Einzelnen.
Autor: Sylvain Timsit
 
Werbung:
Hallo Reinisch,

wer ist das System ?? Die Elite ?? Letzlich sind auch das einfach Menschen, also manipulieren die sich selber ?
Auch der braune Sumpf folgt einem System. Wer steuert das System ?

Vielleicht lohnt es sich mehr nach den geistigen Hintergründen egal welcher Systeme zu fragen. Wenn ich mir Politiker, Eliten, Rechte wie Linke so ansehe glaube ich oft zu sehen, daß ich es nicht mit dem eigentlichen Menschen, sondern einer besetzenden Kraft, einfacher gesagt mit Besessenheit, zu tun habe.
Die Grauen Herren von Momo lassen grüßen.

LG Siegmund
 
Zurück
Oben