Das Wort

Du meinst, es tut sich in einem selbst eine Welt der Erklärungen und Erläuterungen auf, die man gar nicht in Worte hineinpressen kann?
Ja.. und doch schwingen in den Worten all diese Welten.

Logos, z.B., ist für mich der göttliche, wollende, strukturierte, manifestierende Geist. Der männliche Part der Schöpfung.

interessant hierzu, das in Indien Sarasvati, die Göttin der Weisheit und Gelehrsamkeit noch einen anderen Namen trägt > Vac welches gleichbedeutend mit Wort bzw Logos ist.

der männliche Part dazu ist Brahma, so würde ich annehmen hier einen deutlich weiblichen Bezug, auf die worte "wort" und "Logos" entdecken zu können.

das nur als bemerkung, nicht als feststellung
 
Werbung:
im anfang war der logos
wird auch so übersetzt
und da sind wir dem klang auf der spur urklang
einer kraft in uns...aus der alles geworden ist
nicht nur wir...sondern eben alles..
und dieser kraft soll man den weg bereiten..
in sich...

klang-kosmos
bild-kosmos

raum-kosmos
zeit-kosmos

kosmos, die ordnung, der schmuck, der glanz, die ehre
da kommt mir hebräisch kabod in den sinn, die ehre, die schwere, die majestät...

schwerer glanz, diese schöpfung
machet die tore weit dem herrn der herrlichkeit
mach dich auf, dieses klang-bild-raum-wunder zu fassen
 
das ist doch trivial. Und außerdem falsch.

auch in meiner Welt gibt es subjektives ´ Wahr ´ und ´ Falsch ´.
in einer gemainsamen Welt kann ich aber nur dabei bleiben, wie ich die mir ungewohnten Betonungen der von anderen erlebten ´ Wahrheiten ´ als bereichernde Anregungen annehme oder sie übernehmen zu müßen.

wenn ich etwas ´wahr´nehme, dann ist das mein persönliches Vergnügen, natürlich ist alles andere falsch, aber in meinem Beharren darauf werde ich keinen Austausch erfahren.
 
...
Hier mal ein Angebot. Nachzulesen unter: ...

walter-russell.de/Geheimnis ... /url]

"Bewegung ist eine Projektion der gegensätzlichen Energie-Druckzustände des Verlangens, ausgehend von einem zentralen Nullwert hin zu den ausgedehnten Spiegeln der Ruhe, die das Verlangen messen und es als zum Ausdruck gebrachtes Verlangen zurückspiegeln in die Ruhe der zentralen Null.
Die also durch Aktion zur Erfüllung des Verlangens ausgedehnte Null, die gleichzeitig zurückgespiegelt wird, um die Erfüllung des zum Ausdruck gebrachten Verlangens zu manifestieren, ist alles, was es im Universum der Ruhe gibt. Null vervielfacht oder geteilt - addiert oder subtrahiert - erweitert oder zusammengezogen - ergibt Null. Dies ist ein Nullsummen-Universum im Hinblick auf alle Wirkungen von Bewegung - ein scheinbares Universum im Hinblick auf Zeit und Abfolge - und ein Wunder-Universum der imaginären Formen." ...

das ist doch trivial. Und außerdem falsch.

habe ich jetzt einigermaßen korrekt zitiert ?

wenn man über das ´ Nichts ´ philisophiert
( aus dem Zitat entnommen : ´ Null vervielfacht oder geteilt - addiert oder subtrahiert - erweitert oder zusammengezogen - ergibt Null ´ )
was kann daraus anderes herauskommen als Null ?

darüber kann ich mich weder wundern noch ärgern ;)
 
Du meinst, es tut sich in einem selbst eine Welt der Erklärungen und Erläuterungen auf, die man gar nicht in Worte hineinpressen kann?
Ja.. und doch schwingen in den Worten all diese Welten.
ich empfinde es so
es gibt dinge, die sich noch nicht in worte kleiden lassen,
es gibt dinge die niemals sich in worte kleiden lassen,
es gibt Dinge die müssen in worte gekleidet werden,
es gibt Dinge, die dürfen nicht in worte gekleidet werden,
es gibt Dinge, die längst nicht berührt, durch unsere momentane Wortwahl,

und die worte selber sind längst nicht ergründet, manchmal komm ich mir vor, wie des alphabeths nicht mächtig, weil mir zunehmens klar wurde, das wir worte nutzen, ohne deren eigentlichen sinn, auch nur im geringsten zu kennen.

Logos, z.B., ist für mich der göttliche, wollende, strukturierte, manifestierende Geist. Der männliche Part der Schöpfung.

denn auch wenn Sarasvati, als weiblicher yin-aspekt der einen Gottheit, gleichbedeutend mit Logos ist, ist es so, das ich erst, seidem ich eine ahnung vom eigentlich männlichen habe, eine ahnung von dem bekommen habe was Logos ist, so empfinde ich dies auch eher als eine eigentliche *Yang-Qualität*

die aussage am anfang war das wort, kann auch gleichbedeutend mit
Am anfang war die Mutter, und die Mutter war beim Vater gedeutet werden, denn Sarasvati ist ein aspekt der UrMutter.

was dann letztlich die qualität eher *androgyn* anmuten lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
auch in meiner Welt gibt es subjektives ´ Wahr ´ und ´ Falsch ´.
in einer gemainsamen Welt kann ich aber nur dabei bleiben, wie ich die mir ungewohnten Betonungen der von anderen erlebten ´ Wahrheiten ´ als bereichernde Anregungen annehme oder sie übernehmen zu müßen.

wenn ich etwas ´wahr´nehme, dann ist das mein persönliches Vergnügen, natürlich ist alles andere falsch, aber in meinem Beharren darauf werde ich keinen Austausch erfahren.
klar ist die Bezeichnung "falsch" anstößig, doch könnte daraus ja auch ein Anstoß für weiteres werden.

Für mich definiere ich "falsch" als ein "funktioniert so nicht". Koch ich Spaghetti und tu die Spaghetti in das kalte Wasser, ist das "falsch", ergibt nicht das gewünschte Resultat.
 
habe ich jetzt einigermaßen korrekt zitiert ?

wenn man über das ´ Nichts ´ philisophiert
( aus dem Zitat entnommen : ´ Null vervielfacht oder geteilt - addiert oder subtrahiert - erweitert oder zusammengezogen - ergibt Null ´ )
was kann daraus anderes herauskommen als Null ?

darüber kann ich mich weder wundern noch ärgern ;)

nur ist es eben nicht null. Die Schöpfung ist von vornherein asymmetrisch, deshalb kann kein Null bei herauskommen, außer in irgendwelchen Theorien, die mit der Wirklichkeit nichts zu tun haben. Und deshalb sind diese Theorien "falsch". :)
 
... Die Schöpfung ist von vornherein asymmetrisch, deshalb kann kein Null bei herauskommen, außer in irgendwelchen Theorien, die mit der Wirklichkeit nichts zu tun haben. Und deshalb sind diese Theorien "falsch". :)

demnach konnte es ein erstes ´ Logos-Wort ´ u a nur deshalb geben, weil es angeblich ein klitzekleines bißchzen mehr an Materie gibt als an Antimaterie ?

Was macht eine ´ Weltformel ´-Theorie richtig ?
daß ich sie verstehen kann oder daß sich eine Meditation darüber stimmig anfühlt ?
ich kann das nicht be-urteilen, aber ( wie oben bereits ge-outet ) :
Rechnen war noch nie meine Stärke - brauchst zum Glück in der Buchhaltung auch nicht - dank excel :)
 
demnach konnte es ein erstes ´ Logos-Wort ´ u a nur deshalb geben, weil es angeblich ein klitzekleines bißchzen mehr an Materie gibt als an Antimaterie ?
nein. Materie und Antimaterie sind lediglich konsequente Folgen des schöpferischen Wortes.

Was macht eine ´ Weltformel ´-Theorie richtig ?
richtig ist sie sowieso nicht, nur solange sie nicht als falsch erwiesen wurde. Also vorläufig "richtig", sie funktioniert, in ihr hat alles was wir über die Welt beobachten und erfahren, Platz.

daß ich sie verstehen kann oder daß sich eine Meditation darüber stimmig anfühlt ?
weder noch. Eine Theorie hängt weder vom Verstehen des einzelnen noch von Meditationen ab. Wenn sie gut ist, sagt sie Dinge vorher, die wir bis dahin noch nicht wussten, und die sich hinterher als genau wie vorhergesagt herausstellen.

Eine gute Weltformeltheorie sollte also z.B. erklären können, wie eine Auferweckung aus Toten funktioniert, wie in Markus 5.
 
Werbung:
... Materie und Antimaterie sind lediglich konsequente Folgen des schöpferischen Wortes ...

mir scheint, ich sollte keine dummen Fragen mehr stellen, sondere klarere Aussagen machen ;)

... Eine Theorie hängt weder vom Verstehen des einzelnen noch von Meditationen ab ...

bin ganz Deiner Meinung :)

... Wenn sie gut ist, sagt sie Dinge vorher, die wir bis dahin noch nicht wussten, und die sich hinterher als genau wie vorhergesagt herausstellen ..

Das hieße, daß eine Theorie Sachverhalte zu erklären vermag, die nicht in ihr formuliet sind.
Beim Programmieren kann nur etwas als Ergebnis ausgegegen werden, was durch die Algorythmen der Datenbearbeitung angelegt ist.

das ist jetzt wieder nur eine schwammige Aussage, aber ich denke, wir sollten uns nicht überschätzen, was das exakte Erfassen der ´ letzten Wahrheiten ´ betrifft ;)

... Eine gute Weltformeltheorie sollte also z.B. erklären können, wie eine Auferweckung aus Toten funktioniert, wie in Markus 5

für solch hohen Ansprüche - so sehr ich sie auch bewundere - bin ich zu einfältig und sehe mein Heil in dem Bemühen, aus dieser Schwäche eine Stärke zu machen :) Danke für Deine Geduld
 
Zurück
Oben