Darf man über die Shoah lachen?!

Da kann ich dir nur Recht geben. Irgendwann muss dieses Thema beendet sein, egal was damals war, es ist nicht rückgängig zu machen. Weder deine Generation (ich nehme an du bist +/-30), noch meine (ich könnte deine Mutter sein) hat diesen Teil der Geschichte erlebt und es ist untragbar, dass zig Generationen dafür noch zur Rechenschaft gezogen werden sollen, von einigen "ewig Gestrigen".
Es ist ein unrühmlicher Teil unserer Geschichte, aber er ist vorbei ... und zwar schon sehr, sehr lange.

Ich möchte/kann/will Schimon seine Betroffenheit nicht absprechen, aber er ist gerade mal zu Beginn des Holocaust geboren und heute 73 Jahre alt. Ist also nicht so, dass er 50 Jahre seines Lebens in einem solchen politischen Umfeld leben musste.

Irgendwann ist's gut mit dem Thema, irgendwann ist es einfach nur noch etwas, das im Geschichtsbuch steht und das ist auch richtig so.
Junge Generationen müssen nach vorne schauen und sich nicht ewig dieses Gejämmere über die Schandtaten ihrer Urväter anhören, mit denen weder sie noch ihre Eltern etwas zu tun hatten, und selbst ihre Großeltern waren damals noch junge Leute und kaum politisch aktiv.

R.


Genauso so sehe ich es auch . Das Problem der ewig gestrigen ist das sie durch ihr Gift immer und immer wieder Anhänger und mitläufer finden .
Jüngstes udn bestes Beispiel für mißlungene Rache gelüste für ein Nichtvergessen können und der Unfähigkeit einen Schlussstrich ziehen zu können ist der Ex Yugoslawien Krieg . Ein Bruderkrieg .

Dieser Krieg begann vor einigen 100 ! jahren (Kosovo ) es wurde immer mit verstecktem Rassismus über die anderen Einwohner der verschiedenen Kulturen gesprochen ( scheiß Zigeuner drecks Moslems dreckige Albaner scheiß Serben usw) im 2 Wk schloss sich die eine Seite Hitler an die andere
zog sich in die Berge und wurde zu Partisanen .

Und weil sich all diese Dinge aufstauten endeten sie in einem Blutigem Bruderkrieg . In dem Schwangeren die Kinder aus dem Leib geschnitten wurden Männer bestialisch getötet Kinder ermordet und in Massengräber verscharrt wurden . Es gab Lager ähnlich einem KZ .

Man muss sich vorstellen da hat der Cousin seinen Onkel gekillt nur weil er kein Serbe war , oder weil vor 5 Generationen der Onkel des onkels den Urgroßvater des Cousins was antat .

Irgendwann muss ! Schluss sein .
 
Werbung:
Du bewegst dich in einem permanenten Selbstwiderspruch, ohne es offenbar zu bemerken. Auf der einen Seite beklagst du, daß die "ewig Gestrigen" - eine euphemistische Umschreibung für die, die 1:1 an den Nazi-Teror anknüpfen wollen - nach wie vor Zulauf haben, auf der anderen Seite möchtest du das Thema Nationalsozialismus beenden. Das beides miteinander zusammenhängen könnte, ziehst du nicht in Erwägung? Was sagt dir der bekannte Satz: "Wer die Geschichte nicht kennt, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen"?

Für mich ist der Erfolg rechter Rattenfänger eher ein Indiz dafür, daß nicht genügend Auifklärung über dieses Thema vorhanden ist und die Qualität des Geschichtsunterrichts zu wünschen übrig läßt. Wenn von Bildungsinstitutionen dein Vorschlag, Begrabung des Themas "Nationalsozialismus", ernsthaft in Betracht gezogen würde, wäre es Zeit, über Auswanderung nachzudenken.
 
Schau ihn dir doch erstmal an, bevor du dir Gedanken darüber machst ob es richtig ist einen solchen Film zu drehen oder nicht. Im Prinzip weißt du doch gar nicht WAS du hier verurteilst, du kennst den Film überhaupt nicht.

O-Ton Shimon: da ich bleibtreu sehr schätze, will ich diesen film auch anschauen.

R.


liebe "ruhepol",


habe ich etwas gegen diesen film geschreiben? Habe ich den Film verurteil?



Shimon
 
Die Frage ist von mir durchaus ernst gemeint. Und bevor ich selber zu diese durchaus ernstgemeinte Frage Stellung beziehe, schreibe erstmal über die Fakten. Es geht um eine österreichisch-luxemburgische Filmproduktion über Judenverfolgung in der Ostmark: "Mein bester Feind". Mit Moritz Bleibtreu, Georg Fririedrich. Regie Murnberger. 2011, 100 Min. Meines Wissen lief der Film in Österreich oder Deutschland nich, und wurde nur in Berlinale 2011 gezeigt.

In Film geht es um den Juden M. B. der 5 Jahre in KZ sitz und wieder wohlgenährt herauskommt. Der Film des Wolfgang Murnbergesrs wird das Publikum in pro und contra Nazihumor teilen. Damit wir diesen Film genissen können, schaltet der Film von Hektik auf Slow Motion um und hat auch jeden Bezug zum historischen Hintergrund gekappt und durch ein gepflegtes Ambiente ersetzt. Motive, Möbelierung, Setting sind ausstellungsreif. Der Zeit - und Ortsbezug ist frei erfunde. Manche darstellen sprechen sogar echt weanerisch (und ich hoffe, das bleibt in Deutschland auch so!) Der Zuschauere weiss, es wird undd kann nichts Schlimmes, Böses oder Schmutziges passieren.


Ich kann Euch nur empfehlen: "Bild dir Deine Meinung."



Shimon1938

ohne den Film gesehen zu haben

man darf, kann und muss Lachen... aber das Lachen muss frei von Bosheit sein... nicht das Lachen eines Raubtieres, dass seine Beute auslacht bevor er sie tötet, sondern das Lachen, dass befreiend wirkt gegenüber der Grausamkeit der Welt
 
Du schreibst hier von Judenverfolgung und Holocaust. Aber was ist mit den Familien die euch geschützt haben, euch unterschlüpft gewährt haben, die dann auch umgebracht worden sind, werden die in diesen Film auch erwähnt?
Egal ob dieser Film humorvoll oder trauig gefilmt worden ist, zeigt es eigentlich nur was dein Volk erlebt hat.


bevor du hier "theorien" (die übrigens aus der luft gegriffen sind) aufstellst -- lese was ich über den film am anfang geschriben habe: der film hat nichts(!!!) mit der wahren realität (der shoah) zu tun!

shimon der alte
 
Da kann ich dir nur Recht geben. Irgendwann muss dieses Thema beendet sein, egal was damals war, es ist nicht rückgängig zu machen. Weder deine Generation (ich nehme an du bist +/-30), noch meine (ich könnte deine Mutter sein) hat diesen Teil der Geschichte erlebt und es ist untragbar, dass zig Generationen dafür noch zur Rechenschaft gezogen werden sollen, von einigen "ewig Gestrigen".
Es ist ein unrühmlicher Teil unserer Geschichte, aber er ist vorbei ... und zwar schon sehr, sehr lange.

Ich möchte/kann/will Schimon seine Betroffenheit nicht absprechen, aber er ist gerade mal zu Beginn des Holocaust geboren und heute 73 Jahre alt. Ist also nicht so, dass er 50 Jahre seines Lebens in einem solchen politischen Umfeld leben musste.

Irgendwann ist's gut mit dem Thema, irgendwann ist es einfach nur noch etwas, das im Geschichtsbuch steht und das ist auch richtig so.
Junge Generationen müssen nach vorne schauen und sich nicht ewig dieses Gejämmere über die Schandtaten ihrer Urväter anhören, mit denen weder sie noch ihre Eltern etwas zu tun hatten, und selbst ihre Großeltern waren damals noch junge Leute und kaum politisch aktiv.

R.



merkst du denn überhaupt, das alles, was du hier als "argument" anbringst, schlicht daneben ist? im film geht es überhaupt nicht um die realistische darstellung der shoah, oder um irgendwelche "schuldzuweisungen" an nachfolgende generationen... lesen solltes du schon gelernt haben...:lachen:


shimon
 
:D tja ruhepol - siehst! jetzt hast es....:D
aber vielleicht liegt es an der neuen deutschen rechtschreibung ??
:lachen: danke shimon für diesen Lacher :lachen:
 
shalom lionez,

ja ic bin jahgrang 1938 und ha
be die shoah in ungarn überlebt ("holocaust" ist übrigens ein "unwort"... es heisst korrekt shoah, hbr. völkermord)
Hallo Shimon,
Danke, das ist die Antwort auf meine erste Frage.

denk selber nach, bevor du mich danach fragst, warum ich so schreibe!
Aber das leider keine auf meine zweite. Ich kann verstehen, dass dich das Thema emotional sehr berührt. Aber mit deinen Gefühlen bist du nicht alleine, und in der Geschichte auch nicht.
Und nein, gerade wegen einer Vergangenheit, in der "das Andere" verurteilt und bedroht wurde, kann ich eben deine Abwertungen anderer bzw. ihrer Erfahrungen eben nicht verstehen. Zumindest empfand ich das so beim Lesen.

Aber nichts für ungut, du möchtest vielleicht, dass es hier um deine Filme geht.
 
merkst du denn überhaupt, das alles, was du hier als "argument" anbringst, schlicht daneben ist? im film geht es überhaupt nicht um die realistische darstellung der shoah, oder um irgendwelche "schuldzuweisungen" an nachfolgende generationen... lesen solltes du schon gelernt haben...:lachen:
Ähhh, habe ich das irgendwo geschrieben .... also dass der Film die Shoah realistisch darstellt und Schuldzuweisungen macht?
Kann ich mir kaum vorstellen, da ich betont habe den Film nicht zu kennen .... übrigens genauso wenig wie du.

Also wenn wir schon lachen sollen, dann musst du nicht einfach die Worte der anderen User verdrehen und in der Folge irgendwelchen Käse zusammenspinnen - das ist der primitive Schenkelklopfer-Humor von dem ich sprach - sondern die "Tatsachen", (hier das was wirklich geschrieben wurde) entsprechend verpackt an den Mann bringen.

Aber Humor ist nicht jedermanns Sache ..........

R.
 
Werbung:
Zurück
Oben