Wie wahrscheinlich ist das, dass »normale« Flugzeugstreifen lange genug bestehen bleiben, bis Schleierwolken daraus entstanden sind? Dieser hier hat mehrere Stunden hinter sich:
Anhang anzeigen 30752
Hier kannst du alles nachlesen, wenn du möchtest.
http://elib.dlr.de/57730/1/StrukturDA.pdf
Diese Dissertation hab ich schon vor einiger Zeit gelesen, wo genau beschrieben wird, unter welchen Bedingungen solche Streifen entstehen können. Mindestens 150%, was auch bei natürlichen Cirren der Fall ist und über -60 Celsius. Und wenn du dir die offiziellen Messungen anschaust, dann merkst du, dass diese Streifen nur in Ausnahmefällen enstehen können.
Hier, hör dir mal an, was diese Frau beim Wetterbericht sagt. Die Luft muss Feucht genug sein und sie muss kalt genug sein, damit diese Streifen überhaupt zu sehen sind. Abends lösen sie sich in der Regel auf usw. Alles was sie sagt stimmt nicht, denn heute sind diese Streifen abends sogar noch stärker zu sehen.
Die offiziellen Messungen in 9km Höhe über einen Zeitraum von 40 Jahren, liegen gerade mal bei 40%. Deswegen können diese Streifen auf natürliche Weise nicht so oft zu sehen sein. Was Joey hier erzählt ist Bullshit. Er macht ein Wetterphänomen zum Alltag und erzählt dir dann auch noch, dass es normal wäre, wenn die durchschnittsluftfeuchte bei 40% liegt, dass Streifen die 150% Luftfeuchte brauchen fast täglich zu sehen sind.