Na und? das sind immernoch punktuelle Messungen, die für jeden dieser Messpunkte auch nur für eine gewisse Zeit gelten. Das sagt immernoch nicht viel über die Wahrscheinlichkeitsverteilung der maximalen Luftfeuchtigkeit über ein großes Gebiet und einen großen Zeitraum aus. Das entkräftet meine Argumentation immernoch nicht.
Doch. Du verstehst nur meine Argumentation nicht. Wenn ein Messpunkt z.B. 40% ergibt, sagt das nichts oder nicht viel darüber aus, wie es z.B. 20 km weiter weg zur gleichen Zeit aussieht.
Nö. Es gibt Tage, an denen ich herzlich wenig bis gar keine AStreifen sehe, trotz wundervollem Ausblick aus dem Büro-Fenster. Das sind zwar nicht 70% der Tage, aber sie kommen vor. Und, dass und wieso man eben, wenn man den Himmel - irrsinnig große Fläche - absucht irgendwo Streuifen sehen wird, ist eben nicht unwahrscheinlich, wie meine Wahrscheinlichkaits-Argumentation zeigt und erklärt.
Doch, sie passen immernoch. Auch, wenn die richtigen Bedingungen weniger als 30% Wahrscheinlichkeit haben, ist die Wahrscheinlichkeit immernoch weitaus größer IRGENDWO in einem großen Gebiet und/oder IRGENDWANN am Tag die richtigen Bedingungen vorzufinden, so dass man da dann Streifen sieht, wenn ein Flugzeig da vorbei fliegt.
Und Du vergisst immer wieder: Da oben braucht es nicht viel Wasser, um die Luft zu sättigen oder die Sättigung zu überschreiten.