B747
Aktives Mitglied
Naja, eine Wolkenmasse zu filmen trägt nicht gerade zur Aufklärung bei.
*g* Da geht es um etwas mehr als um den Chemtrail-Quatsch. Und auf den Originalen sieht man schon etwas mehr als bei den Thumbs.
Aber da wo Du einen freien blauen Himmel fotografiertest, wohl. Denn ich schaffe es kaum noch diesen zu sichten (nur sehr früh morgens).
Wenn Du Deine Region etwas eingrenzen würdest, könnte ich da mal nachgucken; in Bayern ist das Wetter sehr vielfältig. Bei den Webcams, die ich beobachte, ist allerdings gerade über Bayern sehr oft klarer blauer Himmel, subjektiv sogar öfter als bei uns. Aber es gibt eben tatsächlich gut beflogene Routen, zum Beispiel führen die PMI-Routen da lang. Hierbei könnte ich mir schon vorstellen, dass es auch mal zeitlich/regional Häufungen gibt.
Ich kann ja mal Fotos rein setzen (in 10 Tagen), wie ich es sehr häufig beobachte.
Als Contrailspotter werde ich da nicht "Nein" sagen.
Gut wäre, wenn du mal mit dem Flightradar abgleichen würdest, von wem die Streifen stammen.
Das ist ein Gekreuze von Kondensstreifen und letzlich wenig blauer Himmel zu sehen, sobald die Kondensstreifen sich breit gemacht haben und zu einer künstlichen Wokenschicht sich verbreitet haben. Denn die halten sich viele Stunden, lösen sich kaum mehr auf.
Das tritt häufig dann auf, wenn eine Warmfront kommt. In den Siebzigern haben wir aufgrund solcher Beobachtungen entschieden, ob wir das Heu einfahren müssen, denn solche Anblicke sind unter bestimmten Bedingungen Anzeichen für möglichen Regen.
Allerdings muss man halt aufpassen: Der "milchige" Himmel stammt nicht immer nur von Flugzeugen. Oft ist die Feuchte schon da und dann können sich natürlich die Streifen auch nicht auflösen. Oder was wir in letzter Zeit öfter hatten: Die Flugzeuge bringen mit den Abgasen die erforderlichen Kondensationskerne aus, so dass die bereits vorhandene Feuchtigkeit erst dadurch sichtbar wird. Ein Bild davon hatte ich hier mal gezeigt, das war das mit der Hawker.